|
|
|
Donnerstag 1. Mai
1
|
Freitag 2. Mai
2
|
Samstag 3. Mai
3
-
Kurpfalz: Untermainebene (HE), Seligenstadt, TK 5919/23; Feuchtwiesen, Bruchwald mit Märzenbecher.
Samstag 3. Mai Kurpfalz: Untermainebene (HE), Seligenstadt, TK 5919/23; Feuchtwiesen, Bruchwald mit Märzenbecher. Treffpunkt: 14.00 Uhr, NSG Langhorst bei Froschhausen, Seligenstadt-Froschhausen, Hainstädter Straße (N50.057559° E8.931968°). Leitung: Karsten Böger.
|
Sonntag 4. Mai
4
|
Montag 5. Mai
5
-
17:15 – 19:15
Montagsexkursion: Palmbach, Ortslage und östlich angrenzende Feldflur, TK 7016/2 und 70/16/4, 3462/5423
Montag 5. Mai 17:15 – 19:15 Montagsexkursion: Palmbach, Ortslage und östlich angrenzende Feldflur, TK 7016/2 und 70/16/4, 3462/5423 Palmbach, Ortslage und östlich angrenzende Feldflur, TK 7016/2 und 70/16/4, 3462/5423. Treffpunkt: Palmbach, Friedhof am Friedhofweg http://m.osmtools.de/0WMaB2wkB0H0WMVg2wk3h4
Die Montags Exkursionen beginnen an dem angegebenen Treffpunkt jeweils um 17.15 Uhr und dauern etwa 2 bis 3 Stunden. Sie sind sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Weitere Informationen bei Thomas Breunig (0721/9379386), Barbara Miess (0721/751174) oder Andreas Kleinsteuber (0721/4671961). Zur Orientierung sind jeweils vor dem Treffpunkt die Nummer der Topographischen Karte 1:25.000, der Quadrant und Gauß-Krüger-Koordinaten des zu kartierenden Quadratkilometers angegeben. Alle Exkursionen sind Arbeitsexkursionen, d. h. für den Ablauf ist keine einzelne Person verantwortlich. Die Internetadressen zeigen den Treffpunkt in openstreetmap.
|
Dienstag 6. Mai
6
|
Mittwoch 7. Mai
7
|
Donnerstag 8. Mai
8
|
Freitag 9. Mai
9
|
Samstag 10. Mai
10
-
AHO: Exkursion am Roßberg und Umgebung, Kreis Reutlingen, TK 7520. Zu erwarten sind zum Beispiel Neotinea ustulata, Orchis mascula, Orchis pallens und Hybriden. Leitung: Christine Carlson-Bilger, Tel. 0160 95914313; 07159 902501 E-Mail: c.carlsohn-bilger[at]gmx.de.
Samstag 10. Mai AHO: Exkursion am Roßberg und Umgebung, Kreis Reutlingen, TK 7520. Zu erwarten sind zum Beispiel Neotinea ustulata, Orchis mascula, Orchis pallens und Hybriden. Leitung: Christine Carlson-Bilger, Tel. 0160 95914313; 07159 902501 E-Mail: c.carlsohn-bilger[at]gmx.de. Treffpunkt: 10.00 Uhr, Wanderparkplatz Roßbergwiesen, N 48.419560°, E 9.151847° Die Zufahrt von Gönningen aus ist legal, die Straße allerdings recht schmal. Treffpunkt ist das Alpenbock-Schild beim Parkplatz. Die Gehstrecke beträgt einfach ca. 2,5 Kilometer.
-
Kurpfalz: Bergstraße (HE), Heppenheim, TK 6317/24; artenreiches Grünland, Säume.
Samstag 10. Mai Kurpfalz: Bergstraße (HE), Heppenheim, TK 6317/24; artenreiches Grünland, Säume. Treffpunkt: 10.00 Uhr, Hambach, Friedhof, Herdweg (N49,43550° E8,56408°). Leitung: Markus Sonnberger.
|
Sonntag 11. Mai
11
-
Zentralstelle für die floristische Kartierung: Kartierexkursion Stuttgart Rosensteinpark, TK 7121/3.
Sonntag 11. Mai Zentralstelle für die floristische Kartierung: Kartierexkursion Stuttgart Rosensteinpark, TK 7121/3. Treffpunkt: 10.30 Uhr vor dem Museum am Löwentor, Staatliches Museum fu?r Naturkunde Stuttgart (R 3514060 / H 5407510); Ende voraussichtlich gegen 13.30 Uhr. Leitung: Dr. Mike Thiv.
|
Montag 12. Mai
12
-
17:15 – 19:15
Montagsexkursion: Feldflur und Hardtwald zwischen Leopoldshafen und Campus-Nord, TK 6816/3+4, TK 6916/1+2
Montag 12. Mai 17:15 – 19:15 Montagsexkursion: Feldflur und Hardtwald zwischen Leopoldshafen und Campus-Nord, TK 6816/3+4, TK 6916/1+2 Feldflur und Hardtwald zwischen Leopoldshafen und Campus-Nord, TK 6816/3+4, TK 6916/1+2 (während der Kartierung auf die TK- und Quadrantengrenzen achten!), 3457/5440. Treffpunkt: Parkplatz am „Schröcker Tor“ bei der Forst BW-Ausbildungsstätte, http://m.osmtools.de/0W7AZ2xI6LH0W7Vs2xIAF4
Die Exkursionen beginnen an dem angegebenen Treffpunkt jeweils um 17.15 Uhr und dauern etwa 2 bis 3 Stunden. Sie sind sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Weitere Informationen bei Thomas Breunig (0721/9379386), Andreas Kleinsteuber (0721/4671961), Ingrid Brenk (0170 2083403) oder Norbert Höll (0721/684720). Zur Orientierung sind jeweils vor dem Treffpunkt die Nummer der Topographischen Karte 1:25.000, der Quadrant und Gauß-Krüger-Koordinaten des zu kartierenden Quadratkilometers angegeben. Alle Exkursionen sind Arbeitsexkursionen, d.h. für den Ablauf ist keine einzelne Person verantwortlich. Die Internetadressen zeigen den Treffpunkt in openstreetmap.
|
Dienstag 13. Mai
13
|
Mittwoch 14. Mai
14
|
Donnerstag 15. Mai
15
-
Kurpfalz: Mai : Sandstein-Odenwald (HE), Michelstadt, TK 6320/13; artenreiches Grünland, Säume.
Donnerstag 15. Mai Kurpfalz: Mai : Sandstein-Odenwald (HE), Michelstadt, TK 6320/13; artenreiches Grünland, Säume. Treffpunkt: 16.00 Uhr, Gräsich, Friedhof Michelstadt (N49,67232° E9,01642°). Leitung: Markus Sonnberger.
|
Freitag 16. Mai
16
|
Samstag 17. Mai
17
-
AHO: Kartierexkursion bei Hardheim, Neckar-Odenwald-Kreis, TK 25 6322/4 Hardheim. Leitung: Bernd Haynold, Tel. 0174 9608368 E-Mail: haynold[at]t-online.de.
Samstag 17. Mai AHO: Kartierexkursion bei Hardheim, Neckar-Odenwald-Kreis, TK 25 6322/4 Hardheim. Leitung: Bernd Haynold, Tel. 0174 9608368 E-Mail: haynold[at]t-online.de. Treffpunkt: 10.00 Uhr, Oberer Parkplatz des Friedhofs Hardheim, N 49.608095°, E 9.482923°. Hardheim liegt an der B27 zwischen Buchen im Odenwald und Tauberbischofsheim. Zu erreichen über die A81, Ausfahrten Boxberg und Ahorn, von dort über das Erfatal nach Norden oder von Tauberbischofsheim kommend nach Westen über die B27. Von Hardheim kommend zweigt die Straße nach dem Norma-Markt rechts zum Wurmberg ab. Von Schweinberg kommend nach der Tankstelle links. Der Parkplatz befindet sich schräg gegenüber des Ariane-5-Raketenmodellls.
-
Botanischer Zirkel Stuttgart: Biodiversität und Stickstoff
Samstag 17. Mai Botanischer Zirkel Stuttgart: Biodiversität und Stickstoff Biodiversität und Stickstoff – Feuchtgebiete in Oberschwaben, Leitung: Dr. Mike Thiv
Botanischer Zirkel Stuttgart
|
Sonntag 18. Mai
18
|
Montag 19. Mai
19
-
17:15 – 19:15
Montagsexkursion: Feuchtwald mit Altmurg, TK 7115/1, 3442/5417
Montag 19. Mai 17:15 – 19:15 Montagsexkursion: Feuchtwald mit Altmurg, TK 7115/1, 3442/5417 Feuchtwald mit Altmurg, TK 7115/1, 3442/5417. Treffpunkt: Kreuzung K 3740/K 3718, auf der Ostseite des Wertwalds westlich Ötigheim, http://m.osmtools.de/0VKhb2wWd5G0VLJV2wWcY4
Die Exkursionen beginnen an dem angegebenen Treffpunkt jeweils um 17.15 Uhr und dauern etwa 2 bis 3 Stunden. Sie sind sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Weitere Informationen bei Thomas Breunig (0721/9379386), Andreas Kleinsteuber (0721/4671961), Ingrid Brenk (0170 2083403) oder Norbert Höll (0721/684720). Zur Orientierung sind jeweils vor dem Treffpunkt die Nummer der Topographischen Karte 1:25.000, der Quadrant und Gauß-Krüger-Koordinaten des zu kartierenden Quadratkilometers angegeben. Alle Exkursionen sind Arbeitsexkursionen, d.h. für den Ablauf ist keine einzelne Person verantwortlich. Die Internetadressen zeigen den Treffpunkt in openstreetmap.
|
Dienstag 20. Mai
20
|
Mittwoch 21. Mai
21
|
Donnerstag 22. Mai
22
|
Freitag 23. Mai
23
|
Samstag 24. Mai
24
-
AHO: Exkursion bei Hügelsheim, Kreis Rastatt TK25 7114 Iffezheim; TK25 7214 Sinzheim. Im Kartierungsgebiet sind Anacamptis pyramidalis, Ophrys sphegodes, O. holosericea, O. apifera und Orchis militaris zu finden. Je nach Witterung in verschiedenen Wachstumsphasen. Ophrys apifera wird die Hauptgruppe des Tages darstellen mit Ihren verschiedenen Farbstrukturen und Blütenformen.
Samstag 24. Mai AHO: Exkursion bei Hügelsheim, Kreis Rastatt TK25 7114 Iffezheim; TK25 7214 Sinzheim. Im Kartierungsgebiet sind Anacamptis pyramidalis, Ophrys sphegodes, O. holosericea, O. apifera und Orchis militaris zu finden. Je nach Witterung in verschiedenen Wachstumsphasen. Ophrys apifera wird die Hauptgruppe des Tages darstellen mit Ihren verschiedenen Farbstrukturen und Blütenformen. Treffpunkt: 10.00 Uhr, K 3759 zwischen B 36 und K 3758 südlich von Hügelsheim, N 48.795955°, E 8.085704°. Von der BAB 5 Ausfahrt 51 Baden-Baden, Iffezheim, Frankreich auf der B 500 weiter bis zur Kreuzung mit Ampel. Dann links nach Hügelsheim, geradeaus weiter auf der B 36. Gleich nach der großen Linkskurve nach rechts einfahren in die K 3759 Richtung Rheindamm. Entlang der Straße parken. Leitung: Lothar Streeb, Tel. 0157 3925 5065; E-Mail: L.L.Streeb[at]t-online.de
-
BAS: Exkursion Digelfeld und Umgebung, Kreis Reutlingen, TK 7722. Schwerpunkt ist die Wacholderheide mit Halbtrockenrasen. Eventuell ist auch Cypripedium calceolus an einem Waldstandort zu sehen.
Samstag 24. Mai BAS: Exkursion Digelfeld und Umgebung, Kreis Reutlingen, TK 7722. Schwerpunkt ist die Wacholderheide mit Halbtrockenrasen. Eventuell ist auch Cypripedium calceolus an einem Waldstandort zu sehen. Treffpunkt: 10.00 Uhr auf dem Wanderparkplatz Digelfeld. N 48.281299°, E 9.457115°. Anfahrt von der B312: In Pfronstetten Richtung Aichstetten fahren und dort gerade aus über die Kreuzung Richtung Hayingen. Der Parkplatz liegt auf der linken Seite kurz vor Hayingen. Anfahrt von der B 311 aus: In Unter- oder Obermarchtal auf der L 249 nach Hayingen fahren, dort in Richtung Ehestetten, kurz nach dem Ort links abbiegen in Richtung Aich- und Pfronstetten. Der Wanderparkplatz liegt kurz nach Hayingen auf der rechten Seite. Dauer bis ca. 15.00 Uhr. Leitung: Lorena Mattes, Tel. 0157 51506267, E-Mail: LMattes[at] gmx.de .
-
BAS: Kartierexkursion NW Weil am Rhein, Schwerpunkt Güterbahngelände, Wald und Feuchtstandorte am Krebsbach, TK 8311 SO
Samstag 24. Mai BAS: Kartierexkursion NW Weil am Rhein, Schwerpunkt Güterbahngelände, Wald und Feuchtstandorte am Krebsbach, TK 8311 SO Treffpunkt: 10 Uhr, Bahnhof/Gleiszugang Weil am Rhein, für Autofahrer 10.30 Uhr: Parkplatz an der Weidstraße (47,59561° N, 7,60666° O), Dauer bis ca. 15 Uhr Leitung: Luise Murmann-Kristen (Mobil: 0170 380 7993), um telefonische Voranmeldung oder an info[at]botanik-sw.de wird gebeten.
-
13:00
Bestimmungskurs Süßgräser (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart)
Samstag 24. Mai 13:00 – 13:00 Bestimmungskurs Süßgräser (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart) Treffpunkt: voraussichtlich 13.00 Uhr, Schloss Rosenstein, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Kursraum.
Nähere Informationen und Anmeldung über Cornelia Krause, floristische.kartierung@smns-bw.de
Veranstalter
Zentralstelle für die floristische Kartierung von Baden-Württemberg
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart – Abteilung Botanik.
|
Sonntag 25. Mai
25
-
BAS: Nordschwarzwald: Bad Wildbad und Kaltenbronn, TK 7216/4 und 7217/3. Botanische Exkursion für Einsteiger zum Tag der Artenvielfalt (Werbung erfolgt auch durch die Stadt Bad Wildbad).
Sonntag 25. Mai BAS: Nordschwarzwald: Bad Wildbad und Kaltenbronn, TK 7216/4 und 7217/3. Botanische Exkursion für Einsteiger zum Tag der Artenvielfalt (Werbung erfolgt auch durch die Stadt Bad Wildbad). Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz Sportanlage (östl. Ziegelhüttenstraße 12, 75323 Bad Wildbad), Dauer ca. 8 Stunden (15 km), Rucksackverpflegung, jedoch Einkehr an der Grünhütte möglich. Leitung: Dr. Rico Kaufmann. Anmeldung bis 30. Juni bei Rico Kaufmann, E-Mail: rico.kaufmann[at]mail.de, Tel. 0176 87062666. Gute Kondition erforderlich.
|
Montag 26. Mai
26
-
17:15 – 19:15
Montagsexkursion: Kleinsteinbach, Ortslage und angrenzende Feldflur, TK 7017/1, 3466/5425
Montag 26. Mai 17:15 – 19:15 Montagsexkursion: Kleinsteinbach, Ortslage und angrenzende Feldflur, TK 7017/1, 3466/5425 Kleinsteinbach, Ortslage und angrenzende Feldflur, TK 7017/1, 3466/5425. Treffpunkt: Bushaltestelle Kleinsteinbach-Bocktalstraße (Linie 152), http://m.osmtools.de/0WcP82wo0VI0WcO_2wo4Q4
Die Exkursionen beginnen an dem angegebenen Treffpunkt jeweils um 17.15 Uhr und dauern etwa 2 bis 3 Stunden. Sie sind sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Weitere Informationen bei Thomas Breunig (0721/9379386), Andreas Kleinsteuber (0721/4671961), Ingrid Brenk (0170 2083403) oder Norbert Höll (0721/684720). Zur Orientierung sind jeweils vor dem Treffpunkt die Nummer der Topographischen Karte 1:25.000, der Quadrant und Gauß-Krüger-Koordinaten des zu kartierenden Quadratkilometers angegeben. Alle Exkursionen sind Arbeitsexkursionen, d.h. für den Ablauf ist keine einzelne Person verantwortlich. Die Internetadressen zeigen den Treffpunkt in openstreetmap.
|
Dienstag 27. Mai
27
|
Mittwoch 28. Mai
28
|
Donnerstag 29. Mai
29
|
Freitag 30. Mai
30
|
Samstag 31. Mai
31
-
Kurpfalz: Bauland (BW), Külsheim, TK 6323/23; artenreiches Grünland, Wälder.
Samstag 31. Mai Kurpfalz: Bauland (BW), Külsheim, TK 6323/23; artenreiches Grünland, Wälder. Treffpunkt: 11.00 Uhr, Eiersheim, „Kützenberg, Tannenwald“, Eiersheim, am Ende der Straße Hochhäuser Grund (N49,66124° E9,59520°). Leitung: Markus Sonnberger.
|
|