Aktuelles


34. Südwestdeutscher Floristentag am 18. Oktober 2025

Wir feiern 25 Jahre Botanische Arbeitsgemeinschaft
Südwestdeutschland!

Der 34. Südwestdeutsche Floristentag 2025 findet am Samstag, den 18. Oktober in Karlsruhe statt. Tagungsort ist das Staatliche Museum für Naturkunde.

Weitere Informationen erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt.

Teilnahmebeitrag:
Mitglieder 10,- EUR, Nichtmitglieder 15,- Euro, Studierende
beitragsfrei

Nach Bestätigung der Anmeldung bitten wir um Überweisung auf das Konto der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland:
IBAN: DE36 6601 0075 0607 1127 55
BIC: PBNKDEFF
Stichwort: Floristentag 2025.

Anmeldeschluss ist der 5. Oktober 2025.

Im Anschluss an den Floristentag findet wie gewohnt die jährliche Mitgliederversammlung statt.


Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland Band 10

berichte_band10_k

 

Berichte der botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland Band 10
April 2025
134 S.
Karlsruhe
ISSN 1617–5506 —> download

 

INHALTSVERZEICHNIS

Amarell, U. & Himpel, G.
Die annuellen Festuca-Arten des Oberrheingebiets  (S. 5)

Hammel,, S., Matysiak, J.-P. & Paule, J.
Taraxacum (sect. Erythrosperma) clemens Matysiak auch in Deutschland (S. 41)

Amarell, U. & Breunig. T.
Die Erdbirne Apios americana an der Nordschwarzwälder Murg (S. 47)

Rieks, R.
Die Laubholz-Mistel (Viscum album subsp. album) und ihre Wirtsbäume im Ulmer Raum (S. 61)

Treuter, L., Rennwald, K., Treiber, R., Wiest, K., Breunig, T. & Greinwald, K.
Crepis sancta – eine Art mit Etablierungstendenz in Baden-Württemberg (S. 81)

Vogel, P.
Die Wasser-Braunwurz (Scrophularia auriculata) bei Karlsruhe (S. 93)

 

Kurzmitteilungen

Amarell, U.
Ein neuer Fund des Moos-Dickblatts (Crassula tillaea) in Baden-Württemberg (S. 107)

Plieninger, W. & Raabe, U.
Ein Fund der Zierlichen Glanzleuchteralge (Nitella gracilis) auf dem Heuchelberg
westlich Heilbronn (S. 111)

Raabe, U. & Kleinsteuber, A.
Weitere Vorkommen von Chara braunii auf Äckern in der Oberrheinischen Tiefebene im
Raum Karlsruhe – Rastatt (S. 115)

Wörz, A.
Laudatio Prof. Siegmund Seybold, Südwestdeutscher Floristentag, 9. 10. 2021 (S. 119)

 

Neue Fundorte – Bestätigungen – Verluste (1060 – 1095)

Bott, M. & Kleinsteuber, A. (1060 – 1066) S. 125
Breunig, T. (1067 – 1072) S. 126
Demuth, S. (1073 – 1074) S. 129
Edler, C. (1075 – 1087) S. 129
Hammel, S. (1088 – 1090) S. 131
Smettan, H. W. (1091 – 1095) S. 132

33. Südwestdeutscher Floristentag am 19. Oktober 2024

Der 33. Südwestdeutsche Floristentag 2024 findet am Samstag, den 19. Oktober in Tübingen statt, daran anschließend die Mitgliederversammlung der BAS.

Achtung: Geänderter Tagungsort!
Universität Tübingen, Hörsaal N10 des Botanischen Instituts

Anfragen und Anmeldung bitte an die Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland,
Tel. +49 170 380 7993, E-Mail: info[at]botanik-sw.de

Teilnahmebeitrag:
Mitglieder 10,- EUR, Nichtmitglieder 15,- Euro, Studenten beitragsfrei

Nach Bestätigung der Anmeldung bitten wir um Überweisung auf das Konto der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland:

IBAN: DE36 6601 0075 0607 1127 55

BIC: PBNKDEFF

Stichwort: Floristentag 2024

Tagungsprogramm: -> download


32. Südwestdeutscher Floristentag am 21. Oktober 2023

Der 32. Südwestdeutsche Floristentag 2023 findet am 21. Oktober im Pavillon des Naturkundemuseums in Karlsruhe statt, daran anschließend die Mitgliederversammlung der BAS.

Anfragen und Anmeldung bitte an die Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland,
Tel. +49 170 380 7993, E-Mail: info@botanik-sw.de

Teilnahmebeitrag:
Mitglieder 10,- EUR, Nichtmitglieder 15,- Euro, Studenten beitragsfrei

Nach Bestätigung der Anmeldung bitten wir um Überweisung auf das Konto der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland:

IBAN: DE36 6601 0075 0607 1127 55

BIC: PBNKDEFF

Stichwort: Floristentag 2023

Tagungsprogramm: -> Download

Einen Teil der Vorträge stehen hier zum Download zur Verfügung:

  • „Sand-Steppenrasen in der nördlichen Oberrheinebene: Status quo, Erhaltung und
    Restitution am Beispiel Darmstadt, Christian Storm“ -> Download
  • „Flügelginsterweiden und Borstgrasrasen im Südschwarzwald – Entwicklung der Vegetation, Naturschutzmaßnahmen und Zustand des Lebensraumtypes 6230* nach FFH-Richtlinie, Ruben Clemens & Charlotte Mattenheimer“ -> Download
  • „Besondere Arten der Gattung Sorbus, Norbert Meyer (Mitarbeit von Steffen Hammel)“ -> Download
  • „Verbreitung, Ökologie und Gefährdung der Flachbärlappe (Diphasiastrum) im Nordschwarzwald, Rico Kaufmann“
  • Weitere Informationen zum Vortrag „Wie ein Phönix aus der Asche – KR von CC Gmelin bis ins 21. Jahrhundert – zur Geschichte des Karlsruher Herbars, Rainer Bussmann“ finden Sie unter https://www.smnk.de/sammlungen/botanik/.
  • Zum Vortrag „Gefährdung und naturschutzfachliche Bedeutung: Die neue Fassung der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Thomas Breunig“ wird auf kommende Pflanzenpresse verwiesen.

 


Pflanzenpresse Nr. 47 vom April 2023

Veranstaltungen und Termine
Floristentag 2023
Kartieraufrufe
Feldbotanik online
Zertifizierung von Artenkenntnis
Ein Herbarium anlegen
Austauschgruppe in SIGNAL
Bestimmungsforen
Tag der Artenvielfalt 2023
Exkursionsberichte
Literaturbesprechung
Mitteilungen in eigener Sache
Vorstand der BAS
Kassenbericht
Impressum

ISSN 1864-4864, 44 Seiten

Pflanzenpresse Nr. 47: -> download


Pflanzenpressse Nr. 46 vom Dezember 2022

Veranstaltungen und Termine
Kartieraufrufe
Ökologische Flächenstichprobe
Exkursionsberichte
Floristentag 2022
Einzel-Fundmeldungen per Internet
Zertifizierung Artenkenntnisse
Planthunters gesucht
LNV-Arbeitskreis
Literaturbesprechung
Mitteilungen in eigener Sache
Vorstand der BAS
Kassenbericht
Impressum

ISSN 1864-4864, 36 Seiten

Pflanzenpresse Nr. 46: –> download


31. Südwestdeutscher Floristentag am 24. September 2022

Der 31. Südwestdeutsche Floristentag 2022 findet am Samstag, dem 24. September, in Heidelberg in Räumen der Universität statt und im Anschluss daran die Mitgliederversammlung.

Anfragen und Anmeldung bitte an die Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland,
Tel. +49 170 380 7993, E-Mail: info@botanik-sw.de

Teilnahmebeitrag:
Mitglieder 10,- EUR, Nichtmitglieder 15,- Euro, Studenten beitragsfrei

Nach Bestätigung der Anmeldung bitten wir um Überweisung auf das Konto der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland:

IBAN: DE36 6601 0075 0607 1127 55

BIC: PBNKDEFF

Stichwort: Floristentag 2022.

Tagungsprogramm: -> Download