Termine BAS
Veranstaltungen und Termine der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.
- Exkursionen und Veranstaltungen BAS
- Karlsruher Montagsexkursionen
- BAS-Regionalgruppe Kurpfalz
- Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Umweltakademie Baden-Württemberg und den Naturschutzzentren
- Veranstaltungen und Exkursionen weiterer botanischer Gruppen
EXKURSIONEN und VERANSTALTUNGEN
VERANSTALTUNGEN der Botanischen Arbeitsgemeischaft Südwestdeutschland e. V.
Samstag, 5. April 2025:
BAS-Auftaktexkursion 2025 zur Floristischen Kartierung Baden-Württemberg: Haslach im Kinzigtal und Umgebung TK 7714/1.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Bahnhof Haslach, Dauer bis ca. 15 Uhr.
Leitung: Thomas Breunig und Luise Murmann-Kristen (Mobil: 0170-380 7993), um telefonische Voranmeldung oder an info[at]botanik-sw.de wird gebeten.
Samstag, 12. April 2025:
Spezialexkursion zu Arten der Taraxacum-Sektion Erythrosperma (Schwielenlöwenzähne) im Karlsruher Stadtgebiet, TK 6916/1 und /3.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Erzbergerstraße Ecke Rhode-Island-Allee, zwischen Gebäude PEN 15 und der serbisch-orthodoxen Kirche, 49.027305, 8.386841 bzw. R 34.55.210 H 54.32.400. Wer später dazukommen möchte (ca. 11:30 Uhr): Parkplatz Hauptfriedhof Neureut (Alte Friedstrichstraße 162, 49.056955, 8.389388 bzw. R 34.55.440 H 54.35.700). Erwartet werden können die Arten T. plumbeum, T. tortilobum, T. bellicum, T. lacistophyllum und eine bis dahin neu beschriebene Sippe; ferner evtl. T. clemens und T. scanicum.
Leitung: Steffen Hammel.
Samstag, 24. Mai 2025:
Kartierexkursion bei Weil am Rhein, Schwerpunkt Güterbahngelände, Wald und Feuchtstandorte am Krebsbach TK 8311/4
Beginn: ca. 10.00 Uhr, genauer Treffpunkt und Zeit werden noch bekanntgegeben, Dauer bis ca. 15.00 Uhr.
Leitung: Luise Murmann-Kristen (Mobil: 0170-380 7993), um telefonische Voranmeldung oder an info[at]botanik-sw.de wird gebeten.
Freitag, 27. Juni bis Sonntag, 29. Juni 2025:
Kartierwochenende in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart.
Beginn am Freitag um 13.00 Uhr, Ende der Kartierung am Sonntag gegen 13.00 Uhr. Das Zielgebiet steht noch nicht fest, in der Diskussion sind derzeit Stromberg, Baar oder Albtrauf bei Klippeneck.
Nähere Informationen werden in der nächsten Pflanzenpresse im März/April 2025 mitgeteilt.
KARLSRUHER MONTAGSEXKURSIONEN
Die Exkursionen beginnen an dem angegebenen Treffpunkt jeweils um 17.15 Uhr und dauern etwa 2 bis 3 Stunden. Sie sind sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Informationen bei Thomas Breunig (0721/9379386), Barbara Miess (0721/751174) oder Andreas Kleinsteuber (0721/4671961).
Zur Orientierung sind jeweils vor dem Treffpunkt die Nummer der Topographischen Karte 1:25.000, der Quadrant und Gauß-Krüger-Koordinaten des zu kartierenden Quadratkilometers angegeben. Alle Exkursionen sind Arbeitsexkursionen, d.h. für den Ablauf ist keine einzelne Person verantwortlich.
Die Internetadressen zeigen den Treffpunkt in openstreetmap.
Termine der Montagsexkursionen
31. März 2025:
Hopfenberg südlich Berghausen, 6917/3 und 7017/1, 3465/5429.
Treffpunkt: Friedhof an der Friedhofstraße
http://m.osmtools.de/0WXHV2wx7mH0WXU32wxDe4
7. April 2025:
Feldflur südlich Palmbach, TK 7016/4, 3462/5422.
Treffpunkt: Palmbach, Südende des Ortes, „Im Winterrot“ beim Rückhaltebecken,
http://m.osmtools.de/0WNyt2wimPH0WNl72wisk4
14. April 2025:
Feldflur östlich Neuburgweier, TK 7015/2, 3447/5426.
Treffpunkt: Brücke über den Tankgraben beim Klärwerk
http://m.osmtools.de/0Vd962wqW8I0Vd492wqb04
28. April 2025:
Feldflur und Wald nördlich Auerbach, TK 7017/3, 3465/5420.
Treffpunkt: Parkplatz an der K 3562 ca. 800 m nordöstlich Langensteinbach
http://m.osmtools.de/0WW7E2wdyJG0WW4D2weSp4
5. Mai 2025:
Palmbach, Ortslage und östlich angrenzende Feldflur, TK 7016/2 und 70/16/4, 3462/5423.
Treffpunkt: Palmbach, Friedhof am Friedhofweg
http://m.osmtools.de/0WMaB2wkB0H0WMVg2wk3h4
BAS-Regionalgruppe Kurpfalz
zusammen mit der Starkenburg-Kartierung (Südhessen, BVNH).
Für die Teilnahme an den Exkursionen ist eine Anmeldung bei den jeweiligen Exkursionsleitern notwendig.
Bei Exkursionen, für die keine Anmeldungen vorliegen, sind Änderungen oder das Ausfallen vorbehalten.
Die Teilnehmerzahl ist grundsätzlich begrenzt (i.d.R. max. 10 Teilnehmerinnen/Teilnehmer).
Ansprechpartner für die BVNH-Exkursionen: Karsten Böger, E-Mail: k.boeger[at]naturplan.net.
Ansprechpartner für die BAS-Exkursionen: Markus Sonnberger, E.Mail: mmsonnberger[at]gmx.de, Tel. 06220-912266; am Exkursionsort auch mobil unter 0151-6260 6108.
Die Exkursionen sind Kartierexkursionen, d. h., es werden Listen der angetroffenen Arten erstellt.
Zur Zeit sind noch keine Termine bekannt.
Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Umweltakademie Baden-Württemberg und den Naturschutzzentren
Sonntag, 5. Mai:
Die Pflanzenwelt der Rheinaue – Führung zu den Auenwäldern und Altrheinarmen sowie den Magerwiesen auf den Hochwasserdämmen auf Rappenwört.
Leitung: Karola Wiest, in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Karlsruhe Rappenwört.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Naturschutzzentrum Karlsruhe Rappenwört, Hermann-Schneider-Allee 47, 76189 Karlsruhe.
Anmeldung erforderlich bis 2.5.2024 unter Tel. 0721-95047-0 oder E-Mail: info[at]nazka.de.
Zur Zeit sind noch keine Termine bekannt.
Veranstaltungen und Exkursionen weiterer botanischer Gruppen
Zentralstelle für die floristische Kartierung von Baden-Württemberg
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart – Abteilung Botanik.
Dr. Mike Thiv, Dr. Stefan Abrahamczyk, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart
Neue Kontaktdaten: Cornelia Krause, Tel. 0711/8936-204,
E-Mail: floristische.kartierung[at]smns-bw.de
Neuigkeiten rund um die Floristische Kartierung von BadenWürttemberg
Der Beginn eines dritten Kartierdurchgangs ist voraussichtlich für 2025 geplant.
Derzeit wird in Zusammenarbeit mit der BAS hierfür ein methodisches Konzept erarbeitet. In den kommenden zwei Jahren soll zudem ein zukunftsfähiges, digitales Erfassungstool entwickelt werden.
Nach einigen Monaten mit einer Vielzahl an technischen Problemen und damit einhergehenden Unzulänglichkeiten in der Darstellung der interaktiven Verbreitungskarten stehen diese nun wieder aktualisiert, vollständig und mit vollumfänglicher Funktion unter http://www.flora.naturkundemuseum-bw.de/verbreitungskarten.htm zur Verfügung.
Das Team der Floristischen Kartierung Baden-Württemberg bietet die nachfolgenden Kartierexkursionen und Bestimmungskurse an.
Samstag, 08. Februar 2025:
Kartierertreffen am Museum am Löwentor Stuttgart mit botanischen Vorträgen und aktuellen Informationen zur Floristischen Kartierung.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Museum am Löwentor, Stuttgart, Vortragssaal; erreichbar mit den S-Bahnlinien S4, S5, S6, Station Nordbahnhof.
Nähere Informationen und Anmeldung über Cornelia Krause, floristische.kartierung[at]smns-bw.de
Samstag, 24. Mai 2025:
Bestimmungskurs Süßgräser.
Treffpunkt: voraussichtlich 13.00 Uhr, Schloss Rosenstein, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Kursraum.
Nähere Informationen und Anmeldung über Cornelia Krause, floristische.kartierung[at]smns-bw.de
Botanischer Zirkel Stuttgart
Auch 2025 finden Exkursionen in Kooperation mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg statt.
Details zu allen geplanten Exkursionen sowie zur Anmeldung werden im Jahresprogramm der Umweltakademie veröffentlicht.
Samstag, 17. Mai 2025:
Biodiversität und Stickstoff – Feuchtgebiete in Oberschwaben, Leitung: Dr. Mike Thiv
Samstag, 21. Juni 2025:
Am höchsten Punkt von Baden-Württemberg – artenreiche Flora am Feldberg, Leitung: Dr. Mike Thiv
Beachten Sie hierfür bitte die Ankündigungen auf der Website unter https://flora.naturkundemuseum-bw.de/aktuelles.htm.
Arbeitskreis Heimische Orchideen Baden-Württemberg
Die folgenden Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, samstags ab 15.30 Uhr im Lokal Taverna Stogi, Kesselstraße 30, im Sportgebiet von Stuttgart-Wangen statt; Tel. 0711-423532.
Beginn der Vorträge gegen 16.30 Uhr.
Vorträge
25. Januar 2025:
Die drei Arten der Gattung Platanthera in Baden-Württemberg sowie Zentraleuropa und ihre Taxonomie.
Vortrag von Jonas Bleilevens.
22. Februar 2025:
Mitgliederversammlung; Beginn 16.00 Uhr, anschließend
Farbanomalien, Vortrag von Helmuth Zelesny
22. März 2025:
Erlebnis Südtürkei – Tagebuch einer faszinierenden Reise.
Vortrag von Hubert Heitz.
Exkursionen
Für unsere Exkursionen gilt grundsätzlich:
- Die Exkursionen finden bei jedem Wetter statt,
- möglichst Fahrgemeinschaften zur An- und Abfahrt bilden,
- gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitnehmen,
- Rucksackvesper und Getränke bitte selbst mitbringen,
- die Exkursionen enden in der Regel gegen 16.00 Uhr.
Samstag, 10. Mai 2025:
Exkursion am Roßberg und Umgebung, Kreis Reutlingen, TK 7520. Zu erwarten sind zum Beispiel Neotinea ustulata, Orchis mascula, Orchis pallens und Hybriden.
Leitung: Christine Carlson-Bilger, Tel. 0160 95914313; 07159 902501
E-Mail: c.carlsohn-bilger[at]gmx.de.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Wanderparkplatz Roßbergwiesen, N 48.419560°, E 9.151847° Die Zufahrt von Gönningen aus ist legal, die Straße allerdings recht schmal. Treffpunkt ist das Alpenbock-Schild beim Parkplatz. Die Gehstrecke beträgt einfach ca. 2,5 Kilometer.
Samstag, 17. Mai: 2025
Kartierexkursion bei Hardheim, Neckar-Odenwald-Kreis, TK 25 6322/4 Hardheim.
Leitung: Bernd Haynold, Tel. 0174 9608368
E-Mail: haynold[at]t-online.de.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Oberer Parkplatz des Friedhofs Hardheim, N 49.608095°, E 9.482923°. Hardheim liegt an der B27 zwischen Buchen im Odenwald und Tauberbischofsheim. Zu erreichen über die A81, Ausfahrten Boxberg und Ahorn, von dort über das Erfatal nach Norden oder von Tauberbischofsheim kommend nach Westen über die B27. Von Hardheim kommend zweigt die Straße nach dem Norma-Markt rechts zum Wurmberg ab. Von Schweinberg kommend nach der Tankstelle links. Der Parkplatz befindet sich schräg gegenüber des Ariane-5-Raketenmodellls.
Samstag, 24. Mai 2025:
Exkursion bei Hügelsheim, Kreis Rastatt
TK25 7114 Iffezheim; TK25 7214 Sinzheim. Im Kartierungsgebiet sind Anacamptis pyramidalis, Ophrys sphegodes, O. holosericea, O. apifera und Orchis militaris zu finden. Je nach Witterung in verschiedenen Wachstumsphasen. Ophrys apifera wird die Hauptgruppe des Tages darstellen mit Ihren verschiedenen Farbstrukturen und Blütenformen.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, K 3759 zwischen B 36 und K 3758 südlich von Hügelsheim, N 48.795955°, E 8.085704°. Von der BAB 5 Ausfahrt 51 Baden-Baden, Iffezheim, Frankreich auf der B 500 weiter bis zur Kreuzung mit Ampel. Dann links nach Hügelsheim, geradeaus weiter auf der B 36. Gleich nach der großen Linkskurve nach rechts einfahren in die K 3759 Richtung Rheindamm. Entlang der Straße parken.
Leitung: Lothar Streeb, Tel. 0157 3925 5065; E-Mail: L.L.Streeb[at]t-online.de
Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.V.
Weitere Informationen unter info@blnn.de
Sonntag, 12. Januar 2025:
Dreisam – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Treffpunkt: 11.15-12.30 Uhr, Hörsaal Hermann-Herder-Str. 5 (Kristallographie), Freiburg.
Vortrag von Dr. Jörg Lange, RegioWasser e. V. Freiburg.
Mittwoch, 15. Januar 2025:
Management von Magerrasen in Zeiten des globalen Wandels.
Treffpunkt: 19.15-20.30 Uhr, Freiburg, Hauptstr. 1, Hörsaal Zoologie.
Vortrag von Prof. Dr. Thomas Fartmann, Univ. Osnabrück.
Mittwoch, 22. Januar 2025:
Gärten für die Artenvielfalt.
Treffpunkt: 19.15-20.30 Uhr, Freiburg, Hauptstr. 1, Hörsaal Zoologie.
Vortrag von Dr. Andreas Zehm, Bayer. Ministerium für Umwelt & Verbraucherschutz.
zuletzt aktualisiert am 14.12.2024