Veranstaltungen und Termine der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.
- Exkursionen und Veranstaltungen BAS
- Karlsruher Montagsexkursionen
- BAS-Regionalgruppe Kurpfalz
- Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Umweltakademie Baden-Württemberg und den Naturschutzzentren
- Veranstaltungen und Exkursionen weiterer botanischer Gruppen
EXKURSIONEN und VERANSTALTUNGEN
VERANSTALTUNGEN der Botanischen Arbeitsgemeischaft Südwestdeutschland e. V.
Samstag, 5. April 2025:
BAS-Auftaktexkursion 2025 zur Floristischen Kartierung Baden-Württemberg: Haslach im Kinzigtal und Umgebung TK 7714/1.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Bahnhof Haslach, Dauer bis ca. 15 Uhr.
Leitung: Thomas Breunig und Luise Murmann-Kristen (Mobil: 0170-380 7993), um telefonische Voranmeldung oder an info[at]botanik-sw.de wird gebeten.
Samstag, 12. April:
Spezialexkursion zu Arten der Taraxacum-Sektion Erythrosperma (Schwielenlöwenzähne) im Karlsruher Stadtgebiet, TK 6916/1 und /3.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Erzbergerstraße Ecke Rhode-Island-Allee, zwischen Gebäude PEN 15 und der serbisch-orthodoxen Kirche, 49.027305, 8.386841 bzw. R 34.55.210 H 54.32.400. Wer später dazukommen möchte (ca. 11:30 Uhr): Parkplatz Hauptfriedhof Neureut (Alte Friedstrichstraße 162, 49.056955, 8.389388 bzw. R 34.55.440 H 54.35.700). Erwartet werden können die Arten T. plumbeum, T. tortilobum, T. bellicum, T. lacistophyllum und eine bis dahin neu beschriebene Sippe; ferner evtl. T. clemens und T. scanicum.
Leitung: Steffen Hammel.
Samstag, 24. Mai:
Kartierexkursion NW Weil am Rhein, Schwerpunkt Güterbahngelände, Wald und Feuchtstandorte am Krebsbach, TK 8311 SO
Treffpunkt: 10 Uhr, Bahnhof/Gleiszugang Weil am Rhein, für Autofahrer 10.30 Uhr: Parkplatz an der Weidstraße (47,59561° N, 7,60666° O), Dauer bis ca. 15 Uhr
Leitung: Luise Murmann-Kristen (Mobil: 0170 380 7993), um telefonische Voranmeldung oder an info[at]botanik-sw.de wird gebeten.
Samstag, 24. Mai:
Exkursion Digelfeld und Umgebung, Kreis Reutlingen, TK 7722. Schwerpunkt ist die Wacholderheide mit Halbtrockenrasen. Eventuell ist auch Cypripedium calceolus an einem Waldstandort zu sehen.
Treffpunkt: 10.00 Uhr auf dem Wanderparkplatz Digelfeld. N 48.281299°, E 9.457115°. Anfahrt von der B312: In Pfronstetten Richtung Aichstetten fahren und dort gerade aus über die Kreuzung Richtung Hayingen. Der Parkplatz liegt auf der linken Seite kurz vor Hayingen. Anfahrt von der B 311 aus: In Unter- oder Obermarchtal auf der L 249 nach Hayingen fahren, dort in Richtung Ehestetten, kurz nach dem Ort links abbiegen in Richtung Aich- und Pfronstetten. Der Wanderparkplatz liegt kurz nach Hayingen auf der rechten Seite. Dauer bis ca. 15.00 Uhr.
Leitung: Lorena Mattes, Tel. 0157 51506267, E-Mail: LMattes[at]gmx.de.
Sonntag, 25. Mai:
Nordschwarzwald: Bad Wildbad und Kaltenbronn, TK 7216/4 und 7217/3. Botanische Exkursion für Einsteiger zum Tag der Artenvielfalt (Werbung erfolgt auch durch die Stadt Bad Wildbad). Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz Sportanlage (östl. Ziegelhüttenstraße 12, 75323 Bad Wildbad), Dauer ca. 8 Stunden (15 km), Rucksackverpflegung, jedoch Einkehr an der Grünhütte möglich. Leitung: Dr. Rico Kaufmann. Anmeldung bis 30. Juni bei Rico Kaufmann, E-Mail: rico.kaufmann[at]mail.de, Tel. 0176 87062666. Gute Kondition erforderlich.
Freitag, 27. Juni bis Sonntag, 29. Juni 2025:
Kartierwochenende im Raum Klippeneck in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart, TK 7818, 7819, 7918 und Umgebung.
Treffpunkt: Freitag 13.00 Uhr am Parkplatz hinter dem Hotel „Engel“ in Spaichingen (R 3480630 / H 5326240), am Samstag und Sonntag jeweils um 9.00 Uhr; Ende der Kartierung am Sonntag gegen 13.00 Uhr (danach besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Abschluss-Mittagessen auf dem Klippeneck).
Standquartier ist das Hotel „Engel“, Hauptstraße 104, 78549 Spaichingen (Tel. 07424/4273, https://www.hotel-engel-spaichingen.de) für Nachbesprechung und gemeinsames Abendessen am Freitag und Samstag – dort kann allerdings nicht übernachtet werden.
Es wurden (vergünstigte) Zimmerkontingente bis Ende April reserviert in zwei benachbarten Häusern in Spaichingen: im Hotel „Kreuz“, Hauptstraße 113 (Tel. 07424/9582233, https://neu.kreuz-spaichingen.de) und im Hotel „Das Q“, Hauptstraße 93 (Tel. 07424/7036116, https://www.hoteldasq.de/spaichingen). Bitte Zimmer direkt dort per Mail oder telefonisch buchen unter dem Stichwort „Kartierwoche“. Zudem gibt es in der näheren Umgebung in Spaichingen weitere Unterkünfte.
Samstag, 5. Juli:
Kartierexkursion Wasserpflanzen in der Rheinaue bei Weisweil (De?couverte des plantes aquatiques dans la plaine inondable du Rhin et ses bras late?raux près de Weisweil). TK 7711/4 und angrenzende TK. In Zusammenarbeit mit der Societé botanique d’Alsace (SBA) / Sortie commune SBA- BAS (Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland)
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz am Rheindamm am Ende des Weisweiler Altrheins (Koordinaten: UTM 32 N, 400139 5340803).
Leitung: Wolfgang Schütz Kontakt: Luise Murmann-Kristen (Mobil: 0170 3807993), um telefonische Voranmeldung oder an info[at]botanik-sw.de wird gebeten. Gummistiefel hilfreich (teilweise) und Rucksackverpflegung vorsehen.
Samstag, 12. Juli:
Jahresexkursion der BAS. Oberschwäbische Hügel- und Moorlandschaft bei Bergatreute, TK 8124/4.
Die Exkursion führt uns in die Flussschleifen der Wolfegger Ach mit ihrer Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume.
Treffpunkt: 10.45 Uhr, Bahnsteig Alttann, Parkplatz Birkenallee 14, 88364 Wolfegg-Alttann, Dauer bis ca. 17.00 Uhr.
Leitung: Jens Freigang.
Im Anschluss an die Exkursion ist ein Besuch des Farngartens von Jens Freigang möglich. Kontakt: Luise Murmann-Kristen (Mobil: 0170 3807993), um telefonische Voranmeldung oder an info[at]botanik-sw.de wird gebeten. Die Bildung von Fahrgemeinschaften ist vorgesehen. Teilnehmerzahl: max. 20 Personen.
Für Interessierte besteht die Möglichkeit, am Sonntag, 13. Juli, an einer Führung im NSG Wurzacher Ried teilzunehmen.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz des Naturschutzzentrums.
Sonntag, 13. Juli:
Odenwald: Walldürn (TK 6322/3 und 6422/1) und Mudau (TK 6420/4 und 6520/2). Einführung in die Bestimmung der Alchemilla-Arten. Bislang wurden 4 Alchemilla-Arten zusammen in allen Quadranten nachgewiesen.
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz Freibad (Miltenberger Str. 27a, 74731 Walldürn), Dauer insgesamt ca. 8 Stunden, Rucksackverpflegung.
Leitung: Dr. Rico Kaufmann. Anmeldung bis 30. Juni bei Rico Kaufmann, E-Mail: rico.kaufmann[at]mail.de, Tel. 0176 87062666. Gute Kondition erforderlich.
Sonntag, 27. Juli:
Schwäbische Alb: Lemberg, TK 7818/1-4. Einführung in die Bestimmung der Alchemilla-Arten. Bislang wurden 13 Alchemilla-Arten zusammen in allen Quadranten nachgewiesen.
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz Lemberg (nördlich Lembergstraße 55, 78559 Gosheim), Dauer ca. 8 Stunden, Rucksackverpflegung.
Leitung: Dr. Rico Kaufmann. Anmeldung bis 30. Juni bei Rico Kaufmann, E-Mail: rico.kaufmann[at]mail.de, Tel. 0176 87062666. Gute Kondition erforderlich.
Samstag, 2. August:
Kartierexkursion östlich Schopfheim bei Kürnberg, TK 8313/1.
Treffpunkt: 11 Uhr, Dorfladen Kürnberg (keine zentrale Parkmöglichkeit, bitte nicht auf Privatgrundstücken parken), Dauer bis ca. 15 Uhr; Rucksackverpflegung vorsehen.
Leitung: Christoph von Gundlach (Mobil: 0174 2156513) und Luise Murmann-Kristen (Mobil: 0170 3807993). Um telefonische Voranmeldung oder an info[at]botanik-sw.de wird gebeten (Abholung am Bahnhof Schopfheim oder Fahrnau möglich).
September:
Stuttgart-Sonnenberg, TK 7220/422. Auf der Veranstaltung werden eine Freiland-Rosensammlung mit den rund 20 häufigsten Arten vorgestellt, ihre Unterscheidung und die Merkmale erläutert und bei Bedarf ihre Ansprache mit den üblichen Bestimmungsschlüsseln geübt. Besprechung von mitgebrachten Belegen und Fotos, Austausch über interessante Vorkommen und Bestimmungsliteratur. Auch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger in die Wildrosenbestimmung sind willkommen. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekanntgegeben. Leitung: Hellmut Wagner. Anmeldung bis 30. April bei Hellmut Wagner (hellmutwagner[at]gmx.de).
KARLSRUHER MONTAGSEXKURSIONEN
Die Exkursionen beginnen an dem angegebenen Treffpunkt jeweils um 17.15 Uhr und dauern etwa 2 bis 3 Stunden. Sie sind sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Informationen bei Thomas Breunig (0721/9379386), Andreas Kleinsteuber (0721/4671961), Ingrid Brenk (0170 2083403) oder Norbert Höll (0721/684720).
Zur Orientierung sind jeweils vor dem Treffpunkt die Nummer der Topographischen Karte 1:25.000, der Quadrant und Gauß-Krüger-Koordinaten des zu kartierenden Quadratkilometers angegeben. Alle Exkursionen sind Arbeitsexkursionen, d.h. für den Ablauf ist keine einzelne Person verantwortlich.
Die Internetadressen zeigen den Treffpunkt in openstreetmap.
Bus- und Straßenbahnlinien ohne Gewähr!
Termine der Montagsexkursionen
31. März:
Hopfenberg südlich Berghausen, 6917/3 und 7017/1, 3465/5429.
Treffpunkt: Friedhof an der Friedhofstraße, http://m.osmtools.de/0WXHV2wx7mH0WXU32wxDe4
7. April:
Feldflur südlich Palmbach, TK 7016/4, 3462/5422.
Treffpunkt: Palmbach, Südende des Ortes, „Im Winterrot“ beim Rückhaltebecken,
http://m.osmtools.de/0WNyt2wimPH0WNl72wisk4
14. April:
Feldflur östlich Neuburgweier, TK 7015/2, 3447/5426.
Treffpunkt: Brücke über den Tankgraben beim Klärwerk, http://m.osmtools.de/0Vd962wqW8I0Vd492wqb04
28. April:
Feldflur und Wald nördlich Auerbach, TK 7017/3, 3465/5420.
Treffpunkt: Parkplatz an der K 3562 ca. 800 m nordöstlich Langensteinbach bei dem kreuzenden Waldweg, http://m.osmtools.de/0WW7E2wdyJG0WW4D2weSp4
5. Mai:
Palmbach, Ortslage und östlich angrenzende Feldflur, TK 7016/2 und 70/16/4, 3462/5423.
Treffpunkt: Palmbach, Friedhof am Friedhofweg, http://m.osmtools.de/0WMaB2wkB0H0WMVg2wk3h4
12. Mai:
Feldflur und Hardtwald zwischen Leopoldshafen und Campus-Nord, TK 6816/3+4, TK 6916/1+2 (während der Kartierung auf die TK- und Quadrantengrenzen achten!), 3457/5440.
Treffpunkt: Parkplatz am „Schröcker Tor“ bei der Forst BW-Ausbildungsstätte, http://m.osmtools.de/0W7AZ2xI6LH0W7Vs2xIAF4
19. Mai:
Feuchtwald mit Altmurg, TK 7115/1, 3442/5417.
Treffpunkt: Kreuzung K 3740/K 3718, auf der Ostseite des Wertwalds westlich Ötigheim, http://m.osmtools.de/0VKhb2wWd5G0VLJV2wWcY4
26. Mai:
Kleinsteinbach, Ortslage und angrenzende Feldflur, TK 7017/1, 3466/5425.
Treffpunkt: Bushaltestelle Kleinsteinbach-Bocktalstraße (Linie 152), http://m.osmtools.de/0WcP82wo0VI0WcO_2wo4Q4
2. Juni:
Laubwälder der Kinzig-Murg-Rinne, TK 6817/3, TK 6917/1 (während der Kartierung auf die TK-Grenzen achten!), 3467/5440.
Treffpunkt: Parkplatz beim Untergrombacher Baggersee, http://m.osmtools.de/0WfiS2xIFDG0Week2xIVZ4
16. Juni:
Feldflur nördlich Langensteinbach, TK 7016/4, TK 7017/3 (während der Kartierung auf die TK-Grenzen achten!), 3463/5421.
Treffpunkt: L 623 südlich Aussiedlerhöfe am Darbach, http://m.osmtools.de/0WS9G2wfQfG0WRXN2wfgB4
23. Juni:
Feldflur und Ortslage Büchenau, TK 6817/3, TK 6917/1 (während der Kartierung auf die TK-Grenzen achten!), 3466/5440.
Treffpunkt: Büchenau, Parkplatz „Am See“, http://m.osmtools.de/0WZV@2xIBiG0WZ2q2xIRO4
30. Juni:
Feldflur und Wald nordwestlich Wöschbach, TK 6917/3, 3467/5430. Treffpunkt: Wöschbach, Wesostraße am nordwestlichen Ortsausgang, http://m.osmtools.de/0Wfec2wySfH0WfXE2wyj54
7. Juli:
Südhang Wattkopf und Albtal, Wald und Gewerbegebiet, 7016/4, 3458/5422.
Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Ettlingen-Spinnerei (Linie S1/S11), http://m.osmtools.de/0WDNy2wh8EH0WD0f2wgyr4
14. Juli:
Wald nordwestlich Spessart, TK 7016/4, 3457/5420.
Treffpunkt: Parkplatz „Im Stecken“ am Nordrand von Spessart, http://m.osmtools.de/0W9Xn2wcDOI0W9gF2wcBf4
21. Juli:
TK 6916/1, 2, 3, 4 (während der Kartierung auf die Quadrantengrenzen achten!), 3457/5434.
Treffpunkt: Hardtwald, Parkplatz an der Kreuzung L 604/Karl-Knierer-Weg östlich Wasserwerk Hardtwald, http://m.osmtools.de/0W8Yf2x7TzH0W8zf2x7Uo4
28. Juli:
Feldflur westlich Jöhlingen, TK 6917/3, 3467/5433.
Treffpunkt: Parkplatz Naturfreundehaus Jöhlingen, http://m.osmtools.de/0WgSv2x4G3I0WgQ82x48n4
4. August:
Rittnertwald und Feldflur nördlich Thomashof, TK 7017/1, 3463/5426.
Treffpunkt: Parkplatz an der Rittnertstraße gegenüber Lamprechtshof, http://m.osmtools.de/0WSDS2wpjBH0WSDz2wpm54
11. August:
Weingarten, Vorderer Heuberg, TK 6917/3, 3465/5433.
Treffpunkt: „Effenstiel“ an der B 3 beim Alten jüdischen Friedhof, http://m.osmtools.de/0WWts2x4efH0WW_k2x4dV4
18. August:
Wald zwischen Albtal und Spessart, TK 7016/4, 3458/5421.
Treffpunkt: Straßenkehre der L 613 kurz nach Ortsausgang Ettlingen, http://m.osmtools.de/0W9LS2wgVtH0W9MI2wgb64
25. August:
Ettlingen, Westhang Käthenberg, Wald, Feldflur und Ortslage, TK 7016/4, 3457/5423.
Treffpunkt: Parkplatz bei der Kaisereiche am Waldrand, http://m.osmtools.de/0W8PH2wjnNH0W7tl2wjpl4
1. September:
Darmsbach, Ortslage und nordwestliche Feldflur, TK 7017/3, 3467/5422.
Treffpunkt: Darmsbach, Bushaltestelle Ortsmitte (Linie 722), http://m.osmtools.de/0Wg1V2whPtI0Wg662whRq4
8. September:
Mutschelbach, Ortslage und Wald nordöstlich des Ortes, TK 7017/3, 3466/5423.
Treffpunkt: Bushaltestelle Mutschelbach-Rathaus (Linie 152), http://m.osmtools.de/0Wa0h2wiuRH0WZZh2wj8Z4
15. September:
Lußhardt zwischen Hambrücken und Wiesental, TK 6717/3, 3467/5451 (und angrenzende km²).
Treffpunkt: Lußhardt, Parkplatz am Kottelbrücker-Richtweg östlich der L 556 am südlichen Waldrand nördlich Hambrücken, http://m.osmtools.de/0We8z2xhS5I0WdqL2xhau4
Bis in die 70er Jahren gab es in der Lußhardt zwischen Hambrücken und Wiesental Vorkommen von Lycopodium clavatum. Dr. Hölzer, der die Pflanze dort noch selbst gesehen hat, wird uns bei dieser Montagsexkursion begleiten.
22. September:
Gewerbegebiet Mörsch und Feldflur zwischen Mörsch und Neuburgweier, TK 7015/2, 3447/5425.
Treffpunkt: Bushaltestelle Mörsch-Hertzstraße (Linie 106), http://m.osmtools.de/0Vbj12wo0wH0Vbm22woBt4
29. September:
Weingarten, Ortslage, TK 6917/1, 3465/5435.
Treffpunkt: Bahnhof Weingarten, http://m.osmtools.de/0WWcw2x9GnI0WWOr2x9Kt4
6. Oktober:
Karlsruhe, Weststadt, TK 6916/3, 3454/5430.
Treffpunkt: Gutenbergplatz am Brunnen, http://m.osmtools.de/0VzC12wyzDI0VyvQ2wz7l4
BAS-Regionalgruppe Kurpfalz
zusammen mit der Starkenburg-Kartierung (Südhessen, BVNH).
Für die Teilnahme an den Exkursionen ist eine Anmeldung bei den jeweiligen Exkursionsleitern notwendig.
Bei Exkursionen, für die keine Anmeldungen vorliegen, sind Änderungen oder das Ausfallen vorbehalten.
Die Teilnehmerzahl ist grundsätzlich begrenzt (i.d.R. max. 10 Teilnehmerinnen/Teilnehmer).
Ansprechpartner für die BVNH-Exkursionen: Karsten Böger, E-Mail: k.boeger[at]naturplan.net.
Ansprechpartner für die BAS-Exkursionen: Markus Sonnberger, E.Mail: mmsonnberger[at]gmx.de, Tel. 06220-912266; am Exkursionsort auch mobil unter 0151-6260 6108.
Die Exkursionen sind Kartierexkursionen, d. h., es werden Listen der angetroffenen Arten erstellt.
Samstag, 15. März:
Sandstein-Odenwald (BW), Waldbrunn, TK 6520/21; Feuchtwälder, Bärlappe.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Reisenbach, Sportplatz Wagenschwend
(N49,46931° E9,13020°).
Leitung: Markus Sonnberger.
Samstag, 15. März:
Untermainebene (HE), Nauheim, TK 6016/41; Sonderexkursion mit Flechten, Sandstandorte.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Nauheim, Bahnhof Nauheim (N49.941482° E8.450053).
Leitung: Rainer Cezanne, Marion Eichler, Karsten Böger.
Freitag, 4. April:
Nördliche Oberrheinebene (BW), Mannheim, TK 6517/32; Sand-Kiefernwald.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Friedrichsfeld, „Dossenwald“, Waldparkplatz Friedrichsfelder Weg (N49,43563° E8,56411°).
Leitung: Markus Sonnberger.
Samstag, 5. April:
Nördliche Oberrheinebene (HE), Gernsheim, TK 6216/41; Rheinufer, Auenwiesen, Auwald.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Hammer Aue, Nato-Rampe am Rheinufer südlich Gernsheim (N49.738054° E8.456490°).
Leitung: Karsten Böger.
Samstag, 3. Mai:
Untermainebene (HE), Seligenstadt, TK 5919/23; Feuchtwiesen, Bruchwald mit Märzenbecher.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, NSG Langhorst bei Froschhausen, Seligenstadt-Froschhausen, Hainstädter Straße (N50.057559° E8.931968°).
Leitung: Karsten Böger.
Samstag, 10. Mai:
Bergstraße (HE), Heppenheim, TK 6317/24; artenreiches Grünland, Säume.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Hambach, Friedhof, Herdweg (N49,43550° E8,56408°).
Leitung: Markus Sonnberger.
Donnerstag, 15. Mai:
Sandstein-Odenwald (HE), Michelstadt, TK 6320/13; artenreiches Grünland, Säume.
Treffpunkt: 16.00 Uhr, Gräsich, Friedhof Michelstadt (N49,67232° E9,01642°).
Leitung: Markus Sonnberger.
Samstag, 31. Mai:
Bauland (BW), Külsheim, TK 6323/23; artenreiches Grünland, Wälder.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Eiersheim, „Kützenberg, Tannenwald“, Eiersheim, am Ende der Straße Hochhäuser Grund (N49,66124° E9,59520°).
Leitung: Markus Sonnberger.
Samstag, 7.Juni:
Vorderer Odenwald (HE), Reichelsheim, TK 6319/12; Feuchtwiesen, Bachufer mit Auenwald.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Stollwiese bei Erzbach, Parkplatz an der K 51 oberhalb Reichelsheim-Rohrbach (N49.677213° E8.883197°).
Leitung: Karsten Böger.
Samstag, 5. Juli:
Nördliche Oberrheinebene (HE), Alsbach-Hähnlein, TK 6217/24; Grünland und Bruchwald.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Fasanenlache/ Schächerlache bei Alsbach-Hähnlein, Nähe Pferdegestüt Wolf, westlich A 5 nordwestlich Alsbach-Sandwiese (N49.750260° E8.589184°).
Leitung: Karsten Böger.
Samstag, 12. Juli:
Kraichgau (BW), Dielheim, TK 6718/14; Epipactis.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Wallenberg, Sportplatz Dielheim (N49,27615° E8,72794°).
Leitung: Markus Sonnberger.
Samstag, 26. Juli:
Vorderer Odenwald (HE), Alsbach-Hähnlein, Bensheim, TK 6217/42; Edellaubholzreiche Wälder.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Melibocus, Gipfelparkplatz am Funkturm Melibocus (N49.724673° E8.636627°).
Leitung: Karsten Böger.
Samstag, 16. August:
Sandstein-Odenwald (HE), Otzberg, TK 6119/43; Wald, Offenland.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Hering, am Sportplatz Hering (N49,81776° E8,92695°).
Leitung: Markus Sonnberger.
Samstag, 30. August:
Sandstein-Odenwald (BY), Wörth, TK 6220/24; Wald, Offenland.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Trennfurt, „Springbachgraben“, Sportplatz Trennfurt (N49,76925° E9,17933°).
Leitung: Markus Sonnberger.
Samstag, 6. September:
Sandstein-Odenwald (HE), Breuberg, Groß-Umstadt, TK 6120/13; Wald, Offenland, NSG Bruchwiesen von Dorndiel.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Wald-Amorbach, Jugendzeltplatz bei Wald-Amorbach (N49.844652° E9.026282°).
Leitung: Karsten Böger.
Sonntag, 14. September:
Nördliche Oberrheinebene (BW), Mannheim, TK 6516/22; Innenstadtflora.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Innenstadt, sw Quadrate, Paradeplatz, N1 (N 49,48712° E8,46631°).
Leitung: Markus Sonnberger.
Samstag, 27. September:
Nördliche Oberrheinebene (HE), Bürstadt, TK 6317/13; wechselnasse Äcker, Grünland.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Riedrode, „Bürstädter-Einhausener Bruch“, Riedrode, Friedhof (N49,65165° E8,49850°).
Leitung: Markus Sonnberger.
Samstag, 4. Oktober:
Nördliche Oberrheinebene (HE), Ginsheim-Gustavsburg, TK 6015/22; Industrie-, Bahn- und Hafenanlagen.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Ginsheim-Gustavsburg, S-Bahnhof Mainz-Gustavsburg, Südseite (N49.994102° E8.314387°).
Leitung: Karsten Böger.
Samstag, 25. Oktober:
Sandstein-Odenwald (HE), Oberzent, TK 6420/14; Blockwälder.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Schöllenbach, Kirche (N49,56636° E9,07120°).
Leitung: Markus Sonnberger.
Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Umweltakademie Baden-Württemberg und den Naturschutzzentren
Sonntag, 4. Mai:
Die Pflanzenwelt der Rheinaue – Führung zu den Auenwäldern und Altrheinarmen sowie den Magerwiesen auf den Hochwasserdämmen auf Rappenwört.
Leitung: Karola Wiest, in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Karlsruhe Rappenwört.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Naturschutzzentrum Karlsruhe Rappenwört, Hermann-Schneider-Allee 47, 76189 Karlsruhe.
Anmeldung erforderlich bis 2.5.2024 unter Tel. 0721-95047-0 oder E-Mail: info[at]nazka.de.
Freitag, 30. Mai (10 Uhr) bis Samstag, 31. Mai (16.30 Uhr):
Grünlandseminar Beuron.
In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Obere Donau.
Informationen und Anmeldung: Umweltakademie Baden-Württemberg, Tel. 0711/126-2807, Fax: 0711/126-2893,
E-Mail: umweltakademie[at]um.bwl.de
Donnerstag, 26. (10 Uhr) bis Samstag, 28. Juni (17 Uhr):
Intensivkurs Pflanzenbestimmung in Langenhart (Schwäbische Alb).
In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Obere Donau.
Informationen und Anmeldung: Naturschutzzentrum Obere Donau
Tel. 07466/9280-0, Fax: 07466/9280-23, info[at]nazoberedonau.de
Veranstaltungen und Exkursionen weiterer botanischer Gruppen
Zentralstelle für die floristische Kartierung von Baden-Württemberg
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart – Abteilung Botanik.
Dr. Mike Thiv, Dr. Stefan Abrahamczyk, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart
Neue Kontaktdaten: Cornelia Krause, Tel. 0711/8936-204,
E-Mail: floristische.kartierung[at]smns-bw.de
Neuigkeiten rund um die Floristische Kartierung von BadenWürttemberg
Der Beginn eines dritten Kartierdurchgangs ist voraussichtlich für 2025 geplant.
Derzeit wird in Zusammenarbeit mit der BAS hierfür ein methodisches Konzept erarbeitet. In den kommenden zwei Jahren soll zudem ein zukunftsfähiges, digitales Erfassungstool entwickelt werden.
Nach einigen Monaten mit einer Vielzahl an technischen Problemen und damit einhergehenden Unzulänglichkeiten in der Darstellung der interaktiven Verbreitungskarten stehen diese nun wieder aktualisiert, vollständig und mit vollumfänglicher Funktion unter http://www.flora.naturkundemuseum-bw.de/verbreitungskarten.htm zur Verfügung.
Das Team der Floristischen Kartierung Baden-Württemberg bietet die nachfolgenden Kartierexkursionen und Bestimmungskurse an.
Sonntag, 11. Mai:
Kartierexkursion Stuttgart Rosensteinpark, TK 7121/3.
Treffpunkt: 10.30 Uhr vor dem Museum am Löwentor, Staatliches Museum fu?r Naturkunde Stuttgart (R 3514060 / H 5407510); Ende voraussichtlich gegen 13.30 Uhr.
Leitung: Dr. Mike Thiv.
Samstag, 24. Mai:
Bestimmungskurs Süßgräser.
Treffpunkt: voraussichtlich 13.00 Uhr, Schloss Rosenstein, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Kursraum.
Nähere Informationen und Anmeldung über Cornelia Krause, floristische.kartierung[at]smns-bw.de.
Samstag, 14. Juni:
Kartierexkursion Lauffen am Neckar, TK 6920/2.
Treffpunkt: 9.15 Uhr am Bahnhof in Lauffen am Neckar (R 3510780 / H 5437685); Ende voraussichtlich gegen 14.00 Uhr.
Leitung: Anette Rosenbauer.
Freitag, 27. Juni bis Sonntag, 29. Juni:
Kartierwochenende Klippeneck, TK 7818, 7819, 7918 und Umgebung. In Zusammenarbeit mit der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e. V.
Treffpunkt: Freitag 13.00 Uhr am Parkplatz hinter dem Hotel „Engel“ in Spaichingen (R 3480630 / H 5326240), am Samstag und Sonntag jeweils um 9.00 Uhr; Ende der Kartierung am Sonntag gegen 13.00 Uhr (danach besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Abschluss-Mittagessen auf dem Klippeneck).
Standquartier ist das Hotel „Engel“, Hauptstraße 104, 78549 Spaichingen (Tel. 07424/4273, https://www.hotel-engel-spaichingen.de) für Nachbesprechung und gemeinsames Abendessen am Freitag und Samstag – dort kann allerdings nicht übernachtet werden.
Es wurden (vergünstigte) Zimmerkontingente bis Ende April reserviert in zwei benachbarten Häusern in Spaichingen: im Hotel „Kreuz“, Hauptstraße 113 (Tel. 07424/9582233, https://neu.kreuz-spaichingen.de) und im Hotel „Das Q“, Hauptstraße 93 (Tel. 07424/7036116, https://www.hoteldasq.de/spaichingen). Bitte Zimmer direkt dort per Mail oder telefonisch buchen unter dem Stichwort „Kartierwoche“. Zudem gibt es in der näheren Umgebung in Spaichingen weitere Unterkünfte.
Samstag, 6. September:
Kartierexkursion Mössingen, TK 7520/3 und 7620/1.
Treffpunkt: 10.00 Uhr am Bahnhof in Mössingen (R 3503535 / H 5362945); Ende voraussichtlich gegen 15.30 Uhr.
Leitung: Cornelia Krause.
Botanischer Zirkel Stuttgart
Auch 2025 finden Exkursionen in Kooperation mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg statt.
Details zu allen geplanten Exkursionen sowie zur Anmeldung werden im Jahresprogramm der Umweltakademie veröffentlicht.
Samstag, 17. Mai 2025:
Biodiversität und Stickstoff – Feuchtgebiete in Oberschwaben, Leitung: Dr. Mike Thiv
Samstag, 21. Juni 2025:
Am höchsten Punkt von Baden-Württemberg – artenreiche Flora am Feldberg, Leitung: Dr. Mike Thiv
Beachten Sie hierfür bitte die Ankündigungen auf der Website unter https://flora.naturkundemuseum-bw.de/aktuelles.htm.
Arbeitskreis Heimische Orchideen Baden-Württemberg
Die folgenden Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, samstags ab 15.30 Uhr im Lokal Taverna Stogi, Kesselstraße 30, im Sportgebiet von Stuttgart-Wangen statt; Tel. 0711-423532.
Beginn der Vorträge gegen 16.30 Uhr.
Vorträge
25. Januar 2025:
Die drei Arten der Gattung Platanthera in Baden-Württemberg sowie Zentraleuropa und ihre Taxonomie.
Vortrag von Jonas Bleilevens.
22. Februar 2025:
Mitgliederversammlung; Beginn 16.00 Uhr, anschließend
Farbanomalien, Vortrag von Helmuth Zelesny
22. März 2025:
Erlebnis Südtürkei – Tagebuch einer faszinierenden Reise.
Vortrag von Hubert Heitz.
Exkursionen
Für unsere Exkursionen gilt grundsätzlich:
- Die Exkursionen finden bei jedem Wetter statt,
- möglichst Fahrgemeinschaften zur An- und Abfahrt bilden,
- gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitnehmen,
- Rucksackvesper und Getränke bitte selbst mitbringen,
- die Exkursionen enden in der Regel gegen 16.00 Uhr.
Samstag, 10. Mai 2025:
Exkursion am Roßberg und Umgebung, Kreis Reutlingen, TK 7520. Zu erwarten sind zum Beispiel Neotinea ustulata, Orchis mascula, Orchis pallens und Hybriden.
Leitung: Christine Carlson-Bilger, Tel. 0160 95914313; 07159 902501
E-Mail: c.carlsohn-bilger[at]gmx.de.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Wanderparkplatz Roßbergwiesen, N 48.419560°, E 9.151847° Die Zufahrt von Gönningen aus ist legal, die Straße allerdings recht schmal. Treffpunkt ist das Alpenbock-Schild beim Parkplatz. Die Gehstrecke beträgt einfach ca. 2,5 Kilometer.
Samstag, 17. Mai: 2025
Kartierexkursion bei Hardheim, Neckar-Odenwald-Kreis, TK 25 6322/4 Hardheim.
Leitung: Bernd Haynold, Tel. 0174 9608368
E-Mail: haynold[at]t-online.de.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Oberer Parkplatz des Friedhofs Hardheim, N 49.608095°, E 9.482923°. Hardheim liegt an der B27 zwischen Buchen im Odenwald und Tauberbischofsheim. Zu erreichen über die A81, Ausfahrten Boxberg und Ahorn, von dort über das Erfatal nach Norden oder von Tauberbischofsheim kommend nach Westen über die B27. Von Hardheim kommend zweigt die Straße nach dem Norma-Markt rechts zum Wurmberg ab. Von Schweinberg kommend nach der Tankstelle links. Der Parkplatz befindet sich schräg gegenüber des Ariane-5-Raketenmodellls.
Samstag, 24. Mai 2025:
Exkursion bei Hügelsheim, Kreis Rastatt
TK25 7114 Iffezheim; TK25 7214 Sinzheim. Im Kartierungsgebiet sind Anacamptis pyramidalis, Ophrys sphegodes, O. holosericea, O. apifera und Orchis militaris zu finden. Je nach Witterung in verschiedenen Wachstumsphasen. Ophrys apifera wird die Hauptgruppe des Tages darstellen mit Ihren verschiedenen Farbstrukturen und Blütenformen.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, K 3759 zwischen B 36 und K 3758 südlich von Hügelsheim, N 48.795955°, E 8.085704°. Von der BAB 5 Ausfahrt 51 Baden-Baden, Iffezheim, Frankreich auf der B 500 weiter bis zur Kreuzung mit Ampel. Dann links nach Hügelsheim, geradeaus weiter auf der B 36. Gleich nach der großen Linkskurve nach rechts einfahren in die K 3759 Richtung Rheindamm. Entlang der Straße parken.
Leitung: Lothar Streeb, Tel. 0157 3925 5065; E-Mail: L.L.Streeb[at]t-online.de
Samstag, 30. August:
Neufunde, Besonderheiten und kritische Bilder, Digital und Dias.
Treffpunkt: 15.30 Uhr, Taverna Stogi, Kesselstraße 30, Stuttgart-Wangen (Tel. 0711 423531).
Samstag, 27. September:
Cypripedien und weitere Orchideen in Zentral-China.
Vortrag von Christoph Beyer.
Treffpunkt: 15.30 Uhr, Taverna Stogi, Kesselstraße 30, Stuttgart-Wangen (Tel. 0711 423531).
Samstag, 25. Oktober:
42 Jahre Mössinger Bergrutsch – Nationaler Geotop.
Vortrag von Armin Dieter.
Treffpunkt: 15.30 Uhr, Taverna Stogi, Kesselstraße 30, Stuttgart-Wangen (Tel. 0711 423531).
Samstag, 29. November:
Orchideenmykorrhiza – eine Einführung.
Vortrag von Claudia Görke.
Treffpunkt: 15.30 Uhr, Taverna Stogi, Kesselstraße 30, Stuttgart-Wangen (Tel. 0711 423531).
Über eventuelle Änderungen werden wir unsere Mitglieder rechtzeitig auf unserer Homepage (www.orchids.de) unter Aktuelles – Vorträge und Exkursionen informieren.
Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.V.
Weitere Informationen unter info@blnn.de
Sonntag, 12. Januar 2025:
Dreisam – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Treffpunkt: 11.15-12.30 Uhr, Hörsaal Hermann-Herder-Str. 5 (Kristallographie), Freiburg.
Vortrag von Dr. Jörg Lange, RegioWasser e. V. Freiburg.
Mittwoch, 15. Januar 2025:
Management von Magerrasen in Zeiten des globalen Wandels.
Treffpunkt: 19.15-20.30 Uhr, Freiburg, Hauptstr. 1, Hörsaal Zoologie.
Vortrag von Prof. Dr. Thomas Fartmann, Univ. Osnabrück.
Mittwoch, 22. Januar 2025:
Gärten für die Artenvielfalt.
Treffpunkt: 19.15-20.30 Uhr, Freiburg, Hauptstr. 1, Hörsaal Zoologie.
Vortrag von Dr. Andreas Zehm, Bayer. Ministerium für Umwelt & Verbraucherschutz.
zuletzt aktualisiert am 14.12.2024