Veranstaltungen und Termine der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.
• Exkursionen und Veranstaltungen BAS
• Karlsruher Montagsexkursionen
• Exkursionen der Regionalgruppe Kurpfalz
• Exkursionen der Regionalgruppe Hegau/Westlicher Bodensee
EXKURSIONEN und VERANSTALTUNGEN 2018
VERANSTALTUNGEN der Botanischen Arbeitsgemeischaft Südwestdeutschland e. V.
Südwestdeutscher Floristentag 2018
Der 28. Südwestdeutsche Floristentag 2018 findet am Samstag, den 20. Oktober, 10:00 Uhr, im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe statt.
Wer einen Vortrag halten möchte, wendet sich bitte an die Geschäftsstelle der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland,
Tel. 0721-9379386, E-Mail: info@botanik-sw.de
Teilnahmebeitrag:
Mitglieder 10,- EUR, Nichtmitglieder 15,- Euro, Studenten beitragsfrei
Nach Bestätigung der Anmeldung bitten wir um Überweisung auf das Konto der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland:
IBAN: DE36 6601 0075 0607 1127 55
BIC: PBNKDEFF
Stichwort: Floristentag 2018.
Mitgliederversammlung der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e. V.
Samstag, 20. Oktober, 17.00 Uhr, im Anschluss an den 28. Südwestdeutschen Floristentag im Max-Auerbach-Hörsaal im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe, Erbprinzenstraße 13, 76133 Karlsruhe.
EXKURSIONEN
Samstag, 5. Mai: Kartierexkursion in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Zweig Oberschwaben.
Treffpunkt: 9.00 Uhr, Edeka-Parkplatz, Roßberger Str. 24, 88368 Bergatreute (TK 8124/2) – Bildung von Fahrgemeinschaften, Dauer ca. 3 Stunden.
Leitung: Jens Freigang, Tel. 07527-918698.
Sonntag, 13. Mai: Der Dschungel am Oberrhein – Pflanzen der Rheinaue. Exkursion in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Rappenwört.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört, Hermann-Schneider-Allee 47.
Leitung: Peter Vogel
Montag, 4. Juni: Botanische und schmetterlingskundliche Exkursion in
Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe und dem Naturschutzzentrum Rappenwört.
Treffpunkt: 16.00 Uhr, Karlsruhe, an der Straßenbahn-Haltestelle „Daxlanden-Altrheinbrücke“; Dauer ca. 2 Stunden. Bei Starkregen muss die Veranstaltung leider entfallen.
Leitung: Thomas Breunig, Tel. 0721-9379386, und Robert Trusch.
Sonntag, 10. Juni: Vorankündigung der geführten Kaiserstuhl-Exkursion.
Treffpunkt Kaiserstuhl: 9.15 Uhr, Alt-Vogtsburg. Ende der Exkursion ca. 16.00 Uhr.
Treffpunkt Karlsruhe: Es werden Fahrgemeinschaften organisiert.
Genaue Informationen zu Treffpunkt und Ablauf der Exkursion erhalten Sie nach der Anmeldebestätigung zur Exkursion.
Verbindliche Anmeldung: bis zum 1. Juni an die Geschäftsstelle der BAS (siehe gesonderte Einladung). Achtung begrenzte Teilnehmerzahl!
Leitung: J. W. Bammert und G. Schepers.
Freitag, 15. Juni – Sonntag, 17. Juni: Kartierwochenende am Kleinen Heuberg, veranstaltet von der Zentralstelle für die Floristische Kartierung und der BAS.
Treffpunkt: 15. Juni, 13 Uhr, Landgasthaus Wiesental, Balinger Weg 22, 72356 Dautmergen (7718/3); Unterkunft: Gästehaus Leidringer, Erzinger Straße 35, 72348 Rosenfeld (Leidringen), Zimmer vorreserviert zu günstigeren Kondition, bei Anmeldung „Breunig – Botanikgruppe“ angeben, Telefon: 07428-918840, E-Mail: info@leidringer-gaestehaus.de.
Anmeldungen zum Kartierwochenende bitte an Arno Wörz (arno.woerz@smns-bw.de, Tel. 0711/8936212) oder Thomas Breunig (breunig@botanik-plus.de, Tel. 0721/ 9379447).
Samstag, 16. Juni: Kartierexkursion in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Zweig Oberschwaben.
Treffpunkt: 9.00 Uhr, Edeka-Parkplatz, Roßberger Str. 24, 88368 Bergatreute (TK 8124/2) – Bildung von Fahrgemeinschaften, Dauer ca. 3 Stunden.
Leitung: Jens Freigang, Tel. 07527-918698.
Samstag, 14. Juli: Stadtbotanik: Botanischer Spaziergang durch den Karlsruher Schlossgarten. Exkursion in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe und dem Naturschutzzentrum Rappenwört.
Treffpunkt: 15.30 Uhr, direkt vor dem Schloss, Dauer ca. 2 Stunden.
Leitung: Thomas Breunig, Tel. 0151-679 527 35.
Sonntag, 12. August: Floristische Kartierung östlich von Knittlingen, Naturraum Strom- und Heuchelberg, TK 6918/4; ehemalige Weinberge, Feuchtgebiete, Weiher.
Treffpunkt: 9.30 Uhr, Parkplatz Schwimmbad Knittlingen.
Leitung: Annemarie Radkowitsch; Anmeldung erbeten per E-Mail: a.radkowitsch@t-online.de oder telefonisch: 07231-788897; bis spätestens 15. Juli.
Freitag 21. September: Kartierung zur Flora von Filderstadt, Fläche 43.
Treffpunkt: 15.00 Uhr, Kreisverkehr vor Plattenhardt; bis ca. 18 Uhr.
Leitung: Reinhard Böcker, Tel. 0170-1153039.
Mittwoch, 3. Oktober: Der Dschungel am Oberrhein – Pflanzen der Rheinaue. Exkursion in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Rappenwört.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört, Hermann-Schneider-Allee 47.
Leitung: Siegfried Demuth, Tel. 0721-9379386.
KARLSRUHER MONTAGSEXKURSIONEN
Die Exkursionen beginnen an dem angegebenen Treffpunkt jeweils um 17.15 Uhr und dauern etwa 2-3 Stunden. Sie sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Weitere Informationen bei Thomas Breunig (0721/9379386), Dietmar Schott (07244/91901), Barbara Miess (0721/751174) oder Andreas Kleinsteuber (0721/4671961). Zur Orientierung sind jeweils vor dem Treffpunkt die Nummer der Topographischen Karte 1:25.000, der Quadrant sowie teilweise Viertelquadrant und die Gauß-Krüger-Koordinaten des Exkursionstreffpunkts angegeben. Alle Exkursionen sind Arbeitsexkursionen, d. h. für den Ablauf ist keine einzelne Person verantwortlich.
16. April 2018: Ungeheuerklamm südl. Untergrombach, 6917/1, 3467/5436. Treffpunkt: Tankstelle an der B 3 am südl. Ortsausgang Untergrombach.
23. April 2018: Großer Wald nördlich Berghausen, 6917/3, 3466/5431. Treffpunkt: Berghausen, S-Bahn-Haltestelle Hummelberg (S4).
30. April 2018: Feldflur östlich Mörsch, 7015/2, 3449/5424. Treffpunkt: Mörsch, Haltestelle Rheinaustraße (S2).
07. Mai 2018: Feldflur und Wald östlich Mutschelbach, 7017/3, 3466/5422. Treffpunkt: Ortsmitte Unter-Mutschelbach, Haltestelle Mutschelbach Rathaus (Bus 118).
14. Mai 2018: Wald nördlich Thomashof, 7017/1, 3463/5426. Treffpunkt Haltestelle Thomashof (Bus 23).
28. Mai 2018: Bergwald südlich Untergrombach, 6917/1, 3467/5437. Treffpunkt: Tankstelle an der B 3 am südl. Ortsausgang Untergrombach.
04. Juni: Feldflur südwestl. Leopoldshafen, 6916/1, 3455/5439. Treffpunkt: Leopoldshafen, Haltestelle Viermorge (S1/11).
11. Juni: Ober-Mutschelbach, Ortslage und Feldflur, 7017/3, 3466/5421. Treffpunkt: Kirche Ober-Mutschelbach (Bus 118, 152).
18. Juni: Hardtwald westlich Ettlingen, 7016/3+1, 3452/5423. Treffpunkt: Parkplatz Südseite der Verzweigung L 566 / K3581.
25. Juni: Grötzinger Baggersee, 6917/3, 3463/5432. Treffpunkt: Gaststätte Fischerheim Grötzingen.
02. Juli: Feldflur am Heuberg westl. Jöhlingen, 6917/3, 3467/5432. Treffpunkt: Ehemaliger Sportplatz an der B 293 südwestlich Jöhlingen (Waldgebiet).
09. Juli: Busenbach, Ortslage und Wald, 7016/4, 3460/5421. Treffpunkt: Bahnhof Busenbach (S1/11).
16. Juli: Feldflur und Wald nordöstl. Auerbach, 7017/3, 3466/5420. Treffpunkt: Sportplatz nordöstl. Auerbach östl. der Remchinger Straße
23. Juli: Ortslage und Feldflur Waldbronn, 7016/4, 3461/5421. Treffpunkt: Talstraße bei der Festhalle Waldbronn (Bus 115, Reichenbach Sportzentrum).
30. Juli: Wälder und Wiesen südwestlich Gut Scheibenhardt, 7016/1, 3453/5425. Treffpunkt: Pirschweg, Brücke über den Malscher Landgraben.
06. August: Wälder westlich Ettlingen, 7016/1+3, 3453/5423. Treffpunkt: Parkplatz Südseite der Verzweigung L 566 / K3581.
13. August: Weingarten, Orstlage und Feldflur westlich davon, 6917/1, 3464/5435. Treffpunkt: Bahnhof Weingarten.
20. August: Wald zwischen Ettlingen und Spessart, 7016/4, 3457/5421. Treffpunkt: Ettlingen, Schöllbronner Straße, Haltestelle Schützenkreuz (Bus 101).
27. August: Lehrwald zwischen Jöhlingen und Berghausen, 6917/3, 3467/5431. Treffpunkt: Ehemaliger Sportplatz an der B 293 südwestlich Jöhlingen (Waldgebiet).
03. September: Feldflur und Wald südlich Kleinsteinbach, 7017/1, 3467/5424. Treffpunkt: Sportplatz am südl. Ortsende Kleinsteinbach (B 10).
10. September: Ortslage und Feldflur westlich Eggenstein, 6916/1, 3455/5438. Treffpunkt: Parkplatz Friedhof Eggenstein.
17. September: Ortslage und Wald östlich Eggenstein, 6916/1, 3456/5438. Treffpunkt: Haltestelle Schweriner Straße (S 1/11).
24. September: Feldflur nördlich Blankenloch, 6916/2, 3461/5438. Treffpunkt: L 560, Abzweig zu Schloss Stutensee (Bus 121, 125).
01. Oktober: Ortslage und Feldflur östlich Forchheim, 7015/2, 3450/5426. Treffpunkt: Forchheim, Haltestelle Hauptstraße (S 2).
08. Oktober: Rosen-Exkursion Feldflur westlich Bilfingen, 7017/4, 3472/5423. Treffpunkt: Haltestelle Bilfingen (S 5). Saison-Abschluss im Gasthof Traube in Ersingen.
Kartierexkursionen in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Zweig Oberschwaben
Die Exkursionen finden in der weiteren Umgebung von Bergatreute statt.
Leitung: Jens Freigang, Tel. 07527-918698.
Treffpunkt: 9.00 Uhr, Edeka-Parkplatz, Roßberger Str. 24, 88368 Bergatreute (TK 8124/2) – Bildung von Fahrgemeinschaften; Dauer ca. 3 Stunden.
Immer samstags: 5. Mai und 16. Juni 2018.
Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Umweltakademie Baden-Württemberg und den Naturschutzzentren
Freitag, 18. (10.00 Uhr) bis Samstag, 19. Mai (17.00 Uhr) 2018: Grünlandseminar Beuron
In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Obere Donau.
- Geschichte, Vegetation und Funktion des Grünlands in Baden-Württemberg
- Vorstellung von Bestimmungsbüchern, pflanzensoziologischer Literatur, Büchern zur Nutzung von Grünland
- Gefährdungsursachen und mögliche Schutzmaßnahmen
- Exkursionen mit pflanzensoziologischen Bestimmungsübungen zu verschiedenen Grünlandtypen im Naturraum Obere Donau
Leitung: Ute Raddatz (Naturschutzzentrum Obere Donau) und Siegfried Demuth (BAS).
Veranstaltungsort: Naturschutzzentrum Obere Donau, Wolterstraße 16, 88631 Beuron (Landkreis Sigmaringen).
Teilnehmerkreis: Mitarbeiter von Naturschutzbehörden, Naturschutzbeauftragte und -warte, Gutachter- und Planungsbüros, angehende sowie zertifizierte Natur- und Landschaftsführer (BANU) sowie alle am Thema Interessierten.
Teilnehmerzahl: max. 15
Tagungsgebühr: stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
Anmeldung und Auskunft: Naturschutzzentrum Obere Donau,
Tel. 07466/9280-0, Fax: 07466 – 9280-23,
E-Mail: info@nazoberedonau.de
Freitag 22. bis Sonntag, 24. Juni 2018: Bioindikatoren in der Landschaft: Zwischen Schlamm-Segge und Pfeifengras – Gräser als Zeigerpflanzen in der Natur- und Kulturlandschaft am Beispiel Oberschwaben
Ein zweiteiliger Kurs in Zusammenarbeit mit der Botanischen Gesellschaft Südwestdeutschland (BAS) und dem Naturschutzzentrum (NAZ) Wurzacher Ried.
Grundlagenkurs 2018 mit den Schwerpunkten:
- Vermittlung von theoretischen Grundlagen, insbesondere zur Bestimmung bzw. Morphologie der Süßgräser, Sauergräser und Binsengewächse
- Erkennen von wichtigen heimischen Vertretern dieser Familien
- Vermittlung von Arten- und Ökologiekenntnissen von Grasartigen in Feuchtlebensräumen für die berufliche und ehrenamtliche Praxis
- zwei Exkursionen in das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried
Aufbaukurs 2019 (genauer Termin steht noch nicht fest) mit den Schwerpunkten:
- Vermittlung vertiefter Kenntnisse von Grasartigen
- Vorstellung und Kartierung ausgewählter Lebensraumtypen mit hohem Anteil an Grasartigen
- Erkennen der kennzeichnenden Arten dieser Lebensraumtypen
Teilnehmerkreis: Mitarbeiter von Gutachter- und Planungsbüros, Vertreter der Naturschutzbehörden, kommunale Umweltbeauftragte, Mitglieder von Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden sowie alle am Thema Interessierten. Mitarbeiter von Gutachter- und Planungsbüros, Vertreter der Naturschutzbehörden, kommunale Umweltbeauftragte, Mitglieder von Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden sowie alle am Thema Interessierten.
Leitung: Dr. Dagmar Lange, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Teilnehmerzahl: max. 15
Tagungskosten: 180.- EUR
Veranstaltungsort: Bad Wurzach (Lkr. Ravensburg), Naturschutzzentrum Wurzacher Ried.
Anmeldung über das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried, 88410 Bad Wurzach, Rosengarten 1, Tel. 07564-302190,
E-Mail: naturschutzzentrum@wurzacher-ried.de
Regionalgruppe KURPFALZ
Anmeldung zu den Exkursionen erwünscht! Alle Interessierten wenden sich bitte an Markus Sonnberger: Tel. 06220-912266, vorzugsweise per E-Mail: mmsonnberger [at] gmx.de. Am Exkursionsort auch unter 0151-62606108.
April
Samstag, 28.04.2018: Kartierexkursion BAS-Kurpfalz, Naturraum Bergstraße; HE; Heppenheim; TK 6318/33; Ober-Laudenbach, „Kreuzberg, NO“; Grünland, Säume;
Erster Treffpunkt: 11:00; Ober-Laudenbach, an der Kapelle (Kirche) in der Ortsmitte.
Zweiter Exkursionsteil: Nördliche Oberrheinebene; HE; Alsbach-Hähnlein; TK 6217/32; Hähnlein, „Birkenweide-Fasanenlache-Holzlache“; Altneckarschlingen, Sandhügel;
zweiter Treffpunkt: 15:00; Hähnlein, Sportplatz an der Weilerstraße (Sonnenhof).
Mai
Freitag, 11.05.2018: Kartierexkursion BAS-Kurpfalz, Naturraum Sandstein-Odenwald; BW; Eberbach; TK 6520/33; Lindach-Zwingenberg; Magerwiesen, Sandstein-Schlucht;
Treffpunkt: 14:33; Lindach, Bahnhof, von dort zu Fuß nach Zwingenberg und mit dem Zug zurück.
Samstag, 26.05.2018: Kartierexkursion BAS-Kurpfalz, Naturraum Bauland; BW; Elztal-Mosbach; TK 6621/13; Neckarburken-Mosbach; Kalk-Magerwiesen, Säume, Kalk-Wald;
Treffpunkt: 11:55; Neckarburken, Bahnhof, von dort zu Fuß nach Mosbach und mit dem Zug zurück oder Richtung Neckarelz/Heidelberg.
Juni
Samstag, 09.06.2018: Kartierexkursion BAS-Kurpfalz, Naturraum Nördliche Oberrheinebene; BW; Mannheim; TK 6417/31; Käfertal, „Karlstern“; TdA;
Treffpunkt: 10:00; Karlstern.
Samstag, 16.06.2018: Kartierexkursion BAS-Kurpfalz, Naturraum Nordpfälzer Bergland; RP;
Asselheim-Bockenheim; TK 6415/11; Asselheim-Bockenheim, „Galgenberg“; Kalk-Magerwiesen,
Segetalflora, Säume;
Treffpunkt: 11:00; Asselheim, Friedhof am Ende der Langgasse.
Juli
Samstag, 07.07.2018: ganztägige Kartierexkursion BAS-Kurpfalz mit zwei Treffpunkten, Naturraum
Nördliche Oberrheinebene; BW; Philippsburg; TK 6716/23; Philippsburg, „Rheinschanzinsel“;
Grünland, Ufer, Gräben, Auengebüsch;
Erster Treffpunkt: 11:00; Parkplatz am Rhein hinter dem AKW.
Zweiter Exkursionsteil; Neulußheim; TK 6717/11; Neulußheim, „Kriegbach-Wagbach-Niederung“;
Feuchtbrachen, Ufer, Gräben, Auengebüsch, Sandäcker;
Zweiter Treffpunkt: 15:00; Neulußheim, Südost-Ecke, am Ende vom Eichelgartenweg.
Freitag, 20.07.2018: Kartierexkursion BAS-Kurpfalz, Naturraum Nördliche Oberrheinebene; RP;
Ludwigshafen; TK 6516/12; Mundenheim, „Holzscher Weiher, Maudacher Bruch“; Grünland,
Feuchtwiesen, Ruderal&Segetal-Vegetation, Ufer;
Treffpunkt: 15:00; Mundenheim, Parkplatz am Ostufer Holzscher Weiher, Batschkastraße.
August
Freitag, 03.08.2018: Kartierexkursion BAS-Kurpfalz, Naturraum Sandstein-Odenwald; HE; Oberzent;
TK 6419/32; Finkenbach, „Wettergrund-Wetterberg-Margerisgrund“; Grünland, Quellfluren,
Nadelwald;
Treffpunkt: 15:00; Finkenbach, Kreuzung Hinterbacher-Hainbrunner Straße.
Samstag, 11.08.2018: ganztägige Kartierexkursion BAS-Kurpfalz, Naturraum Sandstein-Odenwald mit
zwei Treffpunkten; HE; Michelstadt; TK 6220/34; Weiten-Gesäß, „Steinich-Sauschlag“; Offenland,
Quellfluren, Nadel-Mischwald;
Erster Treffpunkt: 11:00; Weiten-Gesäß, „Eichenstraße“, Parkplatz am Friedhof.
Zweiter Exkursionsteil: Bad König; TK 6220/13; Fürstengrund, „Spielbrettsgraben“; Laubwald,
Lössschluchten, Segetalflora;
Zweiter Treffpunkt: 15:00; Fürstengrund, Parkplatz am Friedhof.
September
Sonntag, 16.09.2018: Kartierexkursion BAS-Kurpfalz, Naturraum Nördliche Oberrheinebene; BW;
Mannheim; TK 6516/22; Mannheim, Innenstadt, Quadrate NO; Ruderal-Vegetation;
Treffpunkt: 10:00; Paradeplatz.
Freitag, 28.09.2018: Kartierexkursion BAS-Kurpfalz, Naturraum Bergstraße; BW; Dossenheim; TK
6518/13; Dossenheim, „Sporenberg-Steigenberg“; Trockenwälder, Säume;
Treffpunkt: 15:00; Parkplatz am Ende Schauenburgstraße.
Oktober
Freitag, 12.10.2018: Kartierexkursion BAS-Kurpfalz, Naturraum Vorderer Odenwald; HE;
Reichelsheim; TK 6219/34; Beerfurth, „Burgberg, Beerfurther Schlösschen“; Laubwald, Felsen,
Quellfluren;
Treffpunkt: 15:00; Beerfurth, Vierstöck, Parkplatz an der B47.
Samstag, 27.10.2018: ganztägige Kartierexkursion BAS-Kurpfalz mit zwei Treffpunkten, Naturraum
Bergstraße; HE; Alsbach-Jugenheim; TK 6217/42; Alsbach, „Katharinenberg – Ruine Jossa –
Bayernhöhe“; Löss-Buchenwälder, Säume;
Erster Treffpunkt: 11:00; Alsbach, Hauptstraße, Parkplatz „Sperbergrund“
Zweiter Exkursionsteil: Nördliche Oberrheinebene; HE; Bickenbach; TK 6217/23; Bickenbach,
„Hasengrund“; Kalksand-Kiefernwälder;
Zweiter Treffpunkt: 15:00; Bickenbach, Parkplatz s Sportplatz am n Ortsausgang.
November
Freitag, 09.11.2018: Kartierexkursion BAS-Kurpfalz, Naturraum Sandstein-Odenwald; HE;
Neckarsteinach; TK 6519/33; Neckarsteinach, „Vier Burgen, Schadeck“; Farne (ca. 20 Arten);
Treffpunkt: 14:00; Neckarsteinach, Parkplatz an der B37, westlicher Ortseingang.
Regionalgruppe HEGAU/WESTLICHER BODENSEE
Seit ihrer Gründung im März 2005 hat sich die Regionalgruppe zu zahlreichen Veranstaltungen getroffen: Exkursionen mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten (Kartier-, Bestimmungsexkursion, Vegetationserfassung) und Botanische Stammtischen. Botanische Vorträge werden im „Naturwissenschaftlichen Zirkel Konstanz) gehalten (Kontakt s. u.). Wer in den Verteiler dieser BAS-Regionalgruppe aufgenommen werden möchte, wende sich bitte an Dr. Gregor Schmitz (Tel. 07531/883597; E-Mail: gregor.schmitz [at]uni-konstanz.de).
Sonntag, 29. April: Frühjahrspilze und Kleinstpilze am Schienerberg. Treffpunkt: 14.00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben, Dauer ca. 3 Stunden.
Leitung: Markus Rast, Uwe Winkler.
Sonntag, 27. Mai: Jüdischer Friedhof in Gailingen und Flechtenlehrphad Basadingen (CH)
Treffpunkt: 15.00 Uhr, Gailingen, Parkplatz an der Kuppe vor dem jüdischen Friedhof.
Leitung: Walter Zier
Freitag, 01. Juni: Besichtigung eingesäter Blumenwiesen auf dem Golfplatz bei Schloss Langenstein / Eigeltingen (Dittrich, Fi. Syringa).
Treffpunkt: 15.00 Uhr am Parkplatz beim Schloss, Dauer 1,5 Stunden.
Samstag, 16. Juni: Feldflora und Trockenrasen zwischen Wahlwies und Orsingen.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, P+R-Platz an der Abfahrt der 33 bei Radolfzell.
Leitung: Helmut Steyer
Freitag, 29. Juni: Besuch des Keyserlingk-Institutes (Bertold Heyden: Getreidezüchtung für den Ökologischen- Landbau, alte Getreidesorten, Ackerwildkräuter.
Treffpunkt: 17.30 Uhr, Lichthof in Heiligenholz an der L200 südlich Hattenweiler / Salem (à www.saatgut-forschung.de).
Dienstag, 09. Oktober: BAS-Stammtisch.
Treffpunkt: 19.00 Uhr, Restaurant Indien Mirchi, Radolfzell, Bismarckstr. 2.
Dienstag, 30. Oktober: Vegetationsveränderungen in Schweizer Mooren.
Vortrag von Markus Peintinger.
Treffpunkt: 20.00 Uhr, Reichenau, NABU-Zentrum Bahnhof.
Montag, 03. Dezember: Bemerkenswerte Interaktionen zwischen Gehölzen und ihren Bewohnern.
Vortrag von Roland und Margot Spohn.
Treffpunkt: 20.00 Uhr, Reichenau, NABU-Zentrum Bahnhof.
zuletzt aktualisiert am 14.04.2018