Termine Sonstige
Termine sonstiger regionaler Gruppen und Vereine
Wenn Sie hier Termine bekanntgeben möchten, die zu den Aktivitäten der Botanischen Arbeitsgemeinschaft passen, können Sie uns gerne eine formlose E-Mail an „termine (at) botanik-sw.de“ schicken. Verstrichene Termine werden gelöscht. Die Inhalte sind in Verantwortung der Arbeitsgruppen. Angaben ohne Gewähr, im Zweifelsfall bitte bei den Veranstaltenden nachfragen.
• Karlsruhe
• Stuttgart
• Tübingen
• Schwaben
• Baden
• Pfalz
• Arbeitskreis heimische Orchideen
• Naturschutzbund (NABU) Rems-Murr-Kreis
• Naturkundeverein Schwäbisch-Gmünd e.V. und Volkshochschule Schwäbisch-Gmünd
• Botaniker der Region Ostwürttemberg
• Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim
• Zentralstelle für die floristische Kartierung von Baden-Württemberg, Staatliches Museum für Naturkunde – Abteilung Botanik
• Umweltakademie Baden Württemberg
• Schwarzwaldverein
• Deutscher Naturkundeverein e.V. (DNV)
KARLSRUHE
Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V.
c/o Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Erbprinzenstr. 13, 76133 Karlsruhe
Für weitere Termine beachten Sie bite die Homepage.
Botanischer Garten Karlsruhe im Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
zum Seitenanfang
STUTTGART
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart – Abteilung Botanik
Rosenstein 1, 70191 Stuttgart, Dr. Arno Wörz, Tel. 0711-8936-212 oder Dr. Mike Thiv Tel. 0711-8936-205.
Alle Exkursionen werden mit einem Bus durchgeführt. Die Abfahrt ist jeweils um 8.00 Uhr am Parkplatz des Museums am Löwentor (Nordbahnhofstraße). Wir bitten um eine schriftliche oder telefonische Anmeldung, gerne auch per E-Mail an arno.woerz (at) smns-bw.de oder mike.thiv (at) smns-bw.de.
Bitte möglichst alle gewünschten Anmeldungen en bloc und verbindlich anmelden. Es erfolgt keine Bestätigung, Sie werden aber benachrichtigt, falls Ihre Anmeldung nicht mehr berücksichtigt werden konnte. Die Bezahlung erfolgt am Exkursionstag.
Bitte festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung mitnehmen. Es ist keine Einkehrmöglichkeiten vorgesehen. Bei manchen Exkursionen sind längere Wanderungen auf nicht immer guten Wegen zu erwarten. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Die Beteiligung von Selbstfahrern ist nur in Ausnahmefällen möglich und sollte vorher abgesprochen werden. Bei kurzfristiger Absage oder anderen Problemen bitte bei den Exkursionsleitern oder bei der Pforte am Löwentor (0711/89360) Bescheid geben.
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.
Botanischer Arbeitskreis Stuttgart
Wir bitten Interessenten, sich jeweils für die Exkursionen bei den Ansprechpartnern anzumelden zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften und wegen möglicher kurzfristiger Änderungen von Treffpunkt und Route
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.
TÜBINGEN
Förderkreis Botanischer Garten Tübingen
Hartmeyerstraße 123, 72076 Tübingen
Für weitere Informationen und Termine beachten Sie bitte die Homepage.
zum Seitenanfang
SCHWABEN
Wir kartieren die Flora in den bayerischen Landkreisen Dillingen/Donau und Donau-Ries.
Arbeitsgemeinschaft Flora Nordschwaben e.V., Eichendorffplatz 2A, 86720 Nördlingen, eMail: j.b.adler(at)freenet.de
Weitere Informationen unter http://wiki.bayernflora.de unter Veranstaltungen oder bei Jürgen Adler, E-Mail: j.b.adler@freenet.de, Tel. 09081-2901348.
Das Programm steht unter Vorbehalt der jeweils gültigen Vorschriften zur Bekämpfung des Coronavirus COVID-19.
Zur Zeit sind keine weiteren Exkursionen bekannt.
BADEN
Botanischer Exkursionskreis Südbaden BEKS
c/o Museum Natur und Mensch
Gerberau 32, 79098 Freiburg i. Br.
Der Treffpunkt „P+R Haid“ liegt an der gleichnamigen Endhaltestelle der Straßenbahn-Linie 3 in Freiburg-Haid (= Munzingerstr.). „P+R Paduaallee“ liegt an der gleichnamigen Haltestelle der Straßenbahn-Linie 1 nach Landwasser am Ortseingang von Freiburg-Lehen (= „Straßenseite gegenüber“).
Am jeweiligen Treffpunkt werden Fahrgemeinschaften gebildet, daher bitte vorsorglich den eigenen PKW mitbringen! Teilnehmer mit längerer Anreise und am Zielort dazu Stoßende sollten sich vorher immer mit der Exkursionsleitung in Verbindung setzen. Die TeilnehmerInnen sind durch den BLNN (Dachorganisation, vgl. www.blnn.de) versichert.
Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz
Gemeinsame Vortragsreihe des „Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz“ im WS 2020/2021 in Kooperation mit der Universität Freiburg und dem Museum Natur und Mensch Freiburg. Abendvorträge jeweils 20.15 Uhr bis 21.30 Uhr, Hörsaal Anatomie, Albertstraße 17, Freiburg.
Alle Veranstaltungen unter Corona-Auflagen. Voranmeldung erforderlich unter: info@blnn.de
Mittwoch, 23. Februar: Cool to be poor: Kann man nährstoffarme Lebensräume in einer Überflussgesellschaft erhalten?
Vortrag von Prof. Dr. Jörg Ewald, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Treffpunkt: 20.15 Uhr, Rundbau Albertstr. 21.
Halbtägige Seminare
Veranstaltungsort: Hörsaal Pharmazie, Herder-Str. 7, Freiburg.
Donnerstag, 27. Januar: Perspektiven des Naturschutzes
14.00 Uhr: Einlass und Begrüßung
14.30-15.45 Uhr: Dr. Philipp Unterweger: Kleinbäuerliche Landnutzung als Gegenmodell zur industriellen Landwirtschaft.
15.45-16.15 Uhr: Kaffeepause
16.15-17.15 Uhr: Dr. Gerhard Bronner, LNV Baden-Württemberg: Perspektiven des Naturschutzes in Baden-Württemberg.
Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
zum Seitenanfang
PFALZ
Kontaktadresse: Dr. Dagmar Lange, Barbarossastr. 27, 76855 Annweiler;
Tel. 06341/280-188 (tagsüber), Fax 06346/308 204, lange (at) uni-landau.de.
zum Seitenanfang
Arbeitskreis Heimische Orchideen Baden-Württemberg
Exkursionen 2022 des AHO Baden-Württemberg
Vorträge
Freitag, 21. Januar: Neotinea ustulata – Bestäubungsbiologie und die Bedeutung seiner „Brand-Kappe“; Untersuchungen an der Frühlings- und der Sommerform. Online-Vortrag von Hannes Paulus. Beginn 19.30 Uhr.
26. Februar: Mitgliederversammlung;
Treffpunkt: 16.00 Uhr, Gemeindehaus der Ev. Luthergemeinde, Martin-Luther-Straße 54, 70372 Stuttgart-Bad Cannstatt.
Anschließend: Orchideen auf der Tauplitz (Steiermark), Vortrag von Helmuth Zelesny.
26. März: Andalusien, Traumland im Süden Spaniens – Skizzen einer eindrücklichen botanischen und kulturellen Reise. Vortrag von Hubert Heitz.
Exkursionen
Samstag, 7. Mai: Exkursion zu den Orchideenwiesen im Taubergiessen, TK 7712. Zu erwarten sind Anacamptis pyramidalis sowie verschiedene Ophrys-Arten.
Treffpunkt: 10.00 Uhr: Kappel-Grafenhausen auf dem Parkplatz Saukopfbrücke (R 3404943 H 5351361).
Leitung: Albrecht Knull, Tel. 0761-976 956, E-Mail: apoknull@t-online.de.
Samstag, 14. Mai: Kartierungsexkursion bei Hügelsheim, Söllingen; TK 7214 und TK7213. Der Rheindamm wurde in seiner jetzigen Form mit den Schleusen, dem Kraftwerk und dem Wehr 1977 in Betrieb genommen. Heute finden wir auf den Böschungen des Dammes im Kreis Rastatt im Laufe des Jahres: Anacamptis pyramidalis, Gymnadenia conopsea, Ophrys apifera, O. sphegodes, Orchis militaris und Platanthera bifolia.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, K 3759 Zwischen B3 und K 3758 (R 3432950 H 5406900). Von der BAB 5 Ausfahrt (51) Baden-Baden, Iffezheim, Frankreich weiter auf der B 500 Richtung Frankreich, vor der Staustufe links in die K 3758 Richtung Rheinmünster dann 2. Strasse links und entlang der K3759 parken.
Leitung: Lothar Streeb, Tel. 0157-3925 5065, E-Mail: L.L.Streeb@t-online.de.
Samstag, 28. Mai: Kartierungsexkursion bei Bad Mergentheim, TK 6524. In der Umgebung von Bad Mergentheim gibt es Vorkommen des Frauenschuhs, die möglicherweise noch aktuell sind. Vielleicht lässt sich das eine oder andere Vorkommen aufspüren.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz des Sportplatzes Bad Mergentheim-Neunkirchen. Der Sportplatz liegt am Ortsende von Neunkirchen Richtung Altshausen (R 3000187 H 5482417).
Leitung: Bernd Haynold, Tel. 0174-9608368, E-Mail: haynold@t-online.de.
Samstag, 11. Juni: Kartierungsexkursion Beurener Heide, TK 7622/2. Ziel der Exkursion ist es, Bestände von Platanthera bifolia, Dactylorhiza fuchsii, verschiedene Ophrys-Arten sowie Gymnadenia conopsea (falls schon sichtbar) zu suchen und zu kartieren.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Wander-Parkplatz Grundwiese bei Beuren. Die Bundesstraße 27 an der Anschlussstelle „Hechingen-Nord“ verlassen in Richtung Burladingen. Am Ortseingang von Schlatt links abbiegen Richtung Beuren. Durchfahren bis Parkplatz (R 3502611 H 5358746).
Leitung: Ulrich Kipp, Tel. 07452-78743, E-Mail: uli.kipp@t-online.de.
Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
zum Seitenanfang
Naturschutzbund (NABU) Rems-Murr-Kreis
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
zum Seitenanfang
Naturkundeverein Schwäbisch-Gmünd e.V. und Volkshochschule Schwäbisch-Gmünd
Weitere Informationen beim Naturkundeverein Schwäbisch-Gmünd, Münsterplatz 15, 73525 Schwäbisch Gmünd; http://www.nkv-gd.de
Im Gebäude Nr. 6 des Unipark besteht bei allen Veranstaltungen des Nkv Maskenpflicht. In allen Bereichen ist ein Mindestabstand von 1,50 m einzuhalten. Die maximale Gruppengröße richtet sich nach der Raumgröße und wird auf 12 Personen begrenzt. Der Nkv behält sich vor, für bestimmte Veranstaltungen eine Voranmeldung durchzu¬führen. Veranstaltungen mit Voranmeldungen werden in der örtlichen Presse sowie auf der Homepage des NKV www.nkv-gd.de angekündigt.
Bei gemeinsamen Nkv-VHS-Veranstaltungen besteht in den Gebäu¬den der Gmünder VHS Maskenpflicht. Es wird auf das Hygienekonzept der Gmünder VHS verwiesen https://www.gmuender-vhs.de/information-und-service/hygienekonzept-der-gmuender-vhs/.
Für Veranstaltungen im Freien (insbesondere Exkursionen) ist die Gruppengröße begrenzt. Auch hier gelten die allgemeinen Regeln zum Umgang während der Covid-19-Pandemie.
Mittwoch, 9.März: Aus der Pflanzenwelt der griechischen Inseln Euböa.
Stammtisch-Vortrag mit Bildpräsentation von Dr. Helmut Haas.
Treffpunkt: 19.30 Uhr, Unipark, Gebäude Nr. 6, 1. Stock, Arbeitsraum 212/213.
Mittwoch, 13. April: Zur Vegetation der Klausenburger Heuwiesen im Rumänien in Wechsel der Jahreszeiten.
Stammtisch-Vortrag mit Bildpräsentation von Udo Gedack.
Treffpunkt: 19.30 Uhr, Unipark, Gebäude Nr. 6, 1. Stock, Arbeitsraum 212/213.
Freitag, 29. April: „Lebensraum Streuobstwiese“.
Leitung: Susanne Mezger, gemeinsam mit der VHS in Bettringen und dem Obst -und Gartenbauverein Bettringen.
Treffpunkt: 17.00 Uhr, Ottilienkirche Bettringen – mit Saftverkostung; Ende gegen 18.30 Uhr.
Vorherige Anmeldung erforderlich bei der Gmünder VHS unter www-gmuender-vhs.de oder telefonisch unter 07171-92315-0.
Samstag, 30. April: Blaustern und Wildtulpe – Botanischer Spaziergang zu den Frühblühern im Leintal bei Horn.
Leitung: Udo Gedack, gemeinsam mit der VHS.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, beim Parkplatz unterhalb des Federbachstausees; Ende: ca. 17.00 Uhr.
Mittwoch, 11. Mai: Sex im Pflanzenreich.
Stammtisch-Vortrag mit Bildpräsentation von Gerd Schneider.
Treffpunkt: 19.30 Uhr, Unipark, Gebäude Nr. 6, 1. Stock, Arbeitsraum 212/213.
Samstag, 14. Mai: Türkenbund und Rasensteinbrech – Botanische Wanderung am Rosenstein.
Leitung: Udo Gedack, gemeinsam mit der VHS .
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Wanderparkplatz auf dem Rosenstein; Ende ca. 17.00 Uhr.
Bitte geeignete Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.
Mittwoch 18. Mai: An Seen und auf Pässen Kirgistans – aus der Flora des Thian Shan -Gebirges .
Vortrag mit Bilderpräsentation von Dr. Helmut Haas, gemeinsam mit der VHS.
Treffpunkt: 19.30 Uhr, VHS am Münsterplatz, Saal.
Mittwoch, 8. Juni: Naturkundliche Beobachtungen in den südafrikanischen Cederbergen.
Stammtisch-Vortrag mit Bildpräsentation von Udo Gedack.
Treffpunkt: 19.30 Uhr, Unipark, Gebäude Nr. 6, 1. Stock, Arbeitsraum 212/213.
Mittwoch, 22. Juni: Utah – USA – Landschaften und Pflanzen.
Vortrag mit Bildpräsentation von Dr. Wolfgang Mack, gemeinsam mit der VHS.
Treffpunkt: 19.30 Uhr, VHS am Münsterplatz, Saal.
Samstag, 25. Juni: Kugelblume und Brandknabenkraut – Botanische Wanderung zum Naturschutzgebiet Bargauer Horn.
Vortrag von Udo Gedack, gemeinsam mit der VHS.
Treffpunkt: 13.00 Uhr, beim Parkplatz am Friedhof Weiler i. d. Bergen; Ende ca. 18 Uhr.
Bitte geeignete Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.
Für weitere Informationen und Termine beachten Sie bitte die Homepage.
Botaniker der Region Ostwürttemberg
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.
zum Seitenanfang
Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
zum Seitenanfang
Zentralstelle für die floristische Kartierung von Baden-Württemberg, Staatliches Museum für Naturkunde – Abteilung Botanik
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart – Abteilung Botanik.
Rosenstein 1, 70191 Stuttgart, Dr. Arno Wörz, Tel. 0711-8936-212,
E-Mail: arno.woerz(at)smns-bw.de.
Wegen der Corona-Vorbeugemaßnahmen ist für alle Veranstaltungen eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich: entweder bei den Exkursionsleitern/-leiterinnen oder unter Tel. 0711/8936212 bzw.
E-Mail: arno.woerz(at)smns-bw.de an. Außerdem muss ein Formular mit dem Haftungsausschluss unter-schrieben und spätestens bei der Veranstaltung abgegeben werden. Dieses befindet sich auf der Internetseite des Naurkundemuseums unter http://www.flora.naturkundemuseum-bw.de/FormularHaftungsausschlussExkursion2020.pdf. Alle Veranstaltungen finden nur statt, wenn es die Pandemie-Lage zulässt. Sie bekommen vorher Bescheid.
Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
Samstag, 31. Juli: Kartierexkursion TK 7316/4.
Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkplatz zw. Poppeltal und Gompelscheuer, R 3459178 H 5388311; Dauer bis ca. 13.00 Uhr.
Leitung: Arno Wörz, Tel. 0711/8936212)
Umweltakademie Baden-Württemberg
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
zum Seitenanfang
Schwarzwaldverein
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.
Deutscher Naturkundeverein e.V. (DNV)
Zur Zeit sind keine weiteren Exkursionen bekannt.
zuletzt aktualisiert am 05.02.2022