Termine Sonstige
Termine sonstiger regionaler Gruppen und Vereine
Wenn Sie hier Termine bekanntgeben möchten, die zu den Aktivitäten der Botanischen Arbeitsgemeinschaft passen, können Sie uns gerne eine formlose E-Mail an „termine (at) botanik-sw.de“ schicken. Verstrichene Termine werden gelöscht. Die Inhalte sind in Verantwortung der Arbeitsgruppen. Angaben ohne Gewähr, im Zweifelsfall bitte bei den Veranstaltenden nachfragen.
• Karlsruhe
• Stuttgart
• Tübingen
• Schwaben
• Baden
• Pfalz
• Arbeitskreis heimische Orchideen
• Naturschutzbund (NABU) Rems-Murr-Kreis
• Naturkundeverein Schwäbisch-Gmünd e.V. und Volkshochschule Schwäbisch-Gmünd
• Botaniker der Region Ostwürttemberg
• Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim
• Zentralstelle für die floristische Kartierung von Baden-Württemberg, Staatliches Museum für Naturkunde – Abteilung Botanik
• Umweltakademie Baden Württemberg
• Schwarzwaldverein
• Deutscher Naturkundeverein e.V. (DNV)
KARLSRUHE
Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V.
c/o Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Erbprinzenstr. 13, 76133 Karlsruhe
Für weitere Termine beachten Sie bite die Homepage.
Botanischer Garten Karlsruhe im Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
zum Seitenanfang
STUTTGART
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.
Botanischer Arbeitskreis Stuttgart
Wir bitten Interessenten, sich jeweils für die Exkursionen bei den Ansprechpartnern anzumelden zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften und wegen möglicher kurzfristiger Änderungen von Treffpunkt und Route
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.
TÜBINGEN
Förderkreis Botanischer Garten Tübingen
Hartmeyerstraße 123, 72076 Tübingen
Für weitere Informationen und Termine beachten Sie bitte die Homepage.
zum Seitenanfang
SCHWABEN
Wir kartieren die Flora in den bayerischen Landkreisen Dillingen/Donau und Donau-Ries.
Arbeitsgemeinschaft Flora Nordschwaben e.V., Eichendorffplatz 2A, 86720 Nördlingen, eMail: j.b.adler(at)freenet.de
Weitere Informationen unter http://wiki.bayernflora.de unter Veranstaltungen oder bei Jürgen Adler, E-Mail: j.b.adler@freenet.de, Tel. 09081-2901348.
Das Programm steht unter Vorbehalt der jeweils gültigen Vorschriften zur Bekämpfung des Coronavirus COVID-19.
Samstag, 22. April:
Kartierungs–Exkursion, TK 6928/43 (Weiltingen)
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Veitsweiler Süd; zusammen mit dem Verein
zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes e.V.
Samstag, 13. Mai:
Kartierungs–Exkursion, TK 7428/32 (Dillingen–West).
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Gundelfingen, Kreissportzentrum.
Samstag, 20. Mai: Studientag im Windsheimer Becken.
Treffunkt: 10.00–18.00 Uhr, Ort wird noch festgelegt.
Um Voranmeldung bis Ende April wird gebeten. Festanmeldung bis 13. Mai!
Samstag, 3. Juni:
Kartierungs–Exkursion: TK 7327/23 (Giengen).
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Wanderparkplatz Bachtalstraße, w Staufen;
mit Ralf Rieks (Kartierung Ulm).
Samstag, 17. Juni:
Kartierungs–Exkursion: TK 7230/43 (Donauwörth) Stadtflora.
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Friedhof Donauwörth, Parkplatz an der Sallingerstraße.
Samstag, 8. Juli:
Kartierungs–Exkursion: TK 7329/41 (Höchstädt).
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Friedhof Blindheim.
Donnerstag, 20. Juli:
Abend–Exkursion: TK 7129/41 (Deiningen).
Treffpunkt: 17.00 Uhr, Alerheim Friedhof Ost (Parkplatz).
Samstag, 5. August: Kartierungs–Exkursion: TK 7130/31 (Wemding).
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Parkplatz südlich Badeseen Gosheim.
Samstag, 19. August: Kartierungs–Exkursion: TK 7431/11 (Thierhaupten).
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Friedhof Westendorf; mit dem Botanischen Arbeitskreis des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben.
Samstag, 2. September:
Kartierungs–Exkursion: TK 7131/13 (Monheim).
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Rothenberg Nord, B2 N Monheim Abzweigung Rothenberg.
Samstag, 23. September:
Kartierungs–Exkursion: TK 7030/42 (Wolferstadt).
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Zwerchstraß Nord.
Samstag, 7. Oktober:
Kartierungs–Exkursion: TK 7428/22 (Dillingen West) Stadtflora.
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Städtischer Friedhof Dillingen, Altheimer Straße.
Donnerstag, 16. November:
Stammtisch mit öffentlicher Vorstandssitzung, Rückblick, Planung 2024, u.a. Treffpunkt: 20.00 Uhr: Gasthof „Zur Grenz“ in Tapfheim–Erlingshofen
BADEN
Botanischer Exkursionskreis Südbaden BEKS
c/o Museum Natur und Mensch
Gerberau 32, 79098 Freiburg i. Br.
Der Treffpunkt „P+R Haid“ liegt an der gleichnamigen Endhaltestelle der Straßenbahn-Linie 3 in Freiburg-Haid (= Munzingerstr.). „P+R Paduaallee“ liegt an der gleichnamigen Haltestelle der Straßenbahn-Linie 1 nach Landwasser am Ortseingang von Freiburg-Lehen (= „Straßenseite gegenüber“).
Am jeweiligen Treffpunkt werden Fahrgemeinschaften gebildet, daher bitte vorsorglich den eigenen PKW mitbringen! Teilnehmer mit längerer Anreise und am Zielort dazu Stoßende sollten sich vorher immer mit der Exkursionsleitung in Verbindung setzen. Die TeilnehmerInnen sind durch den BLNN (Dachorganisation, vgl. www.blnn.de) versichert.
Zur Zeit sind keine weiteren Exkursionen bekannt.
Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz
Gemeinsame Vortragsreihe des „Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz“ im WS 2020/2021 in Kooperation mit der Universität Freiburg und dem Museum Natur und Mensch Freiburg. Abendvorträge jeweils 20.15 Uhr bis 21.30 Uhr, Hörsaal Anatomie, Albertstraße 17, Freiburg.
Mittwoch, 18. Januar 2023: Neue Perspektiven der Grünlandnutzung. Online-Vortrag (ZOOM) von Dr. Nicolas Schoof, Univ. Freiburg, Dr. Philipp Weckenbrock, Univ. Gießen und Sophie Aschauer, Uni Kassel. Dauer: 20.15-21.30 Uhr.
Mittwoch, 15. Februar 2023: Biodiversitätsförderung in Weinbaulandschaften. Vortrag von Prof. Dr. Ilona Leyer, Hochschule Geisenheim. Trefffpunkt: 20.15-21.30 Uhr, Hörsaal Anatomie, Albertstr. 17, Freiburg.
Halbtägige Seminare
Veranstaltungsort: Hörsaal, Hermann-Herder-Str. 5, Freiburg.
Donnerstag, 2. Februar 2023: Perspektiven des Naturschutzes
14.00-14.15 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Albert Reif
14.15-15.15 Uhr: Dr. Anke Höltermann (Bundesamt für Naturschutz, Bonn): Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz. Wie lassen sich Klimaschutz, Biodiversitätsschutz und Waldbewirtschaftung zusammenbringen?
15.15-16.15 Uhr: Philipp Unterweger (Büro Biodiversitätsplanung, Wain/Bayern): Kleinbäuerliche Landnutzung als Gegenmodell zur industriellen Landwirtschaft.
16.15-16.45 Uhr: Kaffeepause
16.45-17.30 Uhr: Dr. Nicolas Schoof (Uni Freiburg): Stand und Perspektiven der europäischen Agrarpolitik.
Donnerstag, 9. Februar 2023: Naturkundliche Reisen – Neukaledonien und Südtirol
14.15-14.30 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Albert Reif
14.30-15-30 Uhr: Hubertus Nimsch: Endemische Gymnospermen (Nadelhölzer) Neukaledoniens.
15.30-16.00 Uhr: Pause
16.00-17.00 Uhr Prof. Dr. Stefan Zerbe (Univ. Bozen): Südtirol im Spannungsfeld von natürlicher Biodiversität, traditioneller Kulturlandschaft und intensiver Landnutzung.
Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
zum Seitenanfang
PFALZ
Kontaktadresse: Dr. Dagmar Lange, Barbarossastr. 27, 76855 Annweiler;
Tel. 06341/280-188 (tagsüber), Fax 06346/308 204, lange (at) uni-landau.de.
zum Seitenanfang
Arbeitskreis Heimische Orchideen Baden-Württemberg
Die folgenden Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, samstags ab 15.30 Uhr im Lokal Taverna Stogi, Kesselstraße 30, im Sportgebiet von Stuttgart-Wangen statt; Tel. 0711-423532.
Beginn der Vorträge gegen 16.30 Uhr.
Die Termine für die Saalveranstaltungen und Exkursionen im Jahr 2023 gelten vorbehaltlich zukünftiger Einschränkungen entsprechend der Corona-Verordnung des Landes. Über eventuelle Änderungen werden wir unsere Mitglieder rechtzeitig auf unserer Homepage [www.orchids.de] unter Aktuelles – Vorträge und Exkursionen informieren.
Vorträge
28. Januar:
Gattung Ophrys – neue Einsichten basierend auf Molekular-Genetik und Kladistik.
Vortrag von Manfred Hennecke.
25. Februar:
Mitgliederversammlung.
Beginn 16.00 Uhr, anschließend: Orchideenparadies Vercors.
Vortrag von Helmuth Zelesny
25. März:
Naturerlebnisse in den Westalpen.
Vortrag von Hubert Heitz.
Samstag, 26. August:
Kritische Bilder und Neufunde, Digital und Dias.
Samstag, 30. September:
Orchideen im Westen der USA und Kanadas.
Vortrag von Uli Ade und Helmuth Zelesny.
Samstag, 28. Oktober:
The Crna Gora Mediterranean Orchid Garden.
Ein botanischer Garten für mediterrane Orchideen in Montenegro.
Vortrag von Heinrich Beyrle.
Samstag, 25. November:
Online–Vortrag, Thema und Zugang wird noch bekannt gegeben.
Online–Vortrag von Hannes F. Paulus, Beginn 19.30 Uhr.
Exkursionen
- Die Exkursionen finden bei jedem Wetter statt.
- Möglichst Fahrgemeinschaften zur An- und Abfahrt bilden.
- Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitnehmen.
- Rucksackvesper und Getränke bitte selbst mitbringen.
- Die Exkursionen enden in der Regel gegen 16 Uhr.
Samstag, 6. Mai:
Kartierexkursion bei Bermersbach.
Hier gibt es zwei Gebiete mit Orchis mascula. Die Vielfalt an Formen und Farben gilt es festzuhalten.
Leitung: Lothar Streeb, Tel. 0157-3925 5065; E-Mail: L.L.Streeb[at]t-online.de.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz am Infopunkt des Wanderparkplatzes Kreuzung Mühlweg / Rotstraße;
Gauß-Krüger R 3451488, H 5395196.
Samstag, 13. Mai:
Kartierexkursion am Filsenberg bei Öschingen.
Zu erwartende Arten: Je nach Verlauf der Witterung des Frühjahrs sind Neotinea ustulata, Orchis mascula, Orchis pallens, Orchis militaris , Anacamptis morio zu finden. Nebenbei: Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia), Frühlingsenzian (Gentiana verna) u.a.
Leitung: Ulrich Kipp, Tel. 07452-78743, Mobil: 0177-7813440, E-Mail: uli.kipp[at]t-online.de
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz am Öschenberg über dem Mössinger Ortsteil Öschingen;
Gauß-Krüger R 3509116, H 5362385.
Von der Bundesstraße 27 in Ofterdingen Richtung Mössingen abbiegen. Am ersten Kreisverkehr 3. Ausfahrt zur Umgehungsstraße Richtung Talheim, Öschingen. In Öschingen dem Wegweiser zum Friedhof folgen und am Ende des
Friedhofsparkplatzes links abbiegen. Der schmalen Straße (eher Weg) folgen bis zum o.g. Parkplatz.
Samstag, 20. Mai:
Kartierexkursion zwischen Boxberg und Lauda-Königshofen.
Auf den mageren Wiesen und Halbtrockenrasen im unteren Tal der Umpfer konnten schon vor mehreren Jahren Orchideen zahlreich vorgefunden werden. Einige Arten haben seitdem an Individuen stark zugenommen. Auf verschiedenen Flächen ist daher eine erneute Bestandsaufnahme vielversprechend und könnte mit etwas Glück die eine oder andere Überraschung bereithalten.
Leitung: Bernd Haynold, Tel. 0174-9608368, E-Mail: haynold[at]t-online.de.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, am Dorfbrunnen in Unterschüpf.
Unterschüpf liegt auf halber Strecke zwischen Boxberg und Königshofen;
Gauß-Krüger R 3549940, H 5486620.
Samstag, 17. Juni:
Exkursion am Feldberg auf dem Felsenweg.
Zu erwarten sind Neottia cordata, Pseudorchis albida und einige Dactylorhizen sowie eine interessante Hochstaudenflora mit u.a. Ranunculus platanifolius, Lactuca alpina, Adenostyles alliariae, Senecio ovatus und zwei Quellmoore mit z.B. Pinguicula vulgaris und Drosera rotundifolia
Leitung: Albrecht Knull, Tel.: 0761-8976956, E-Mail: apoknull[at]t-online.de.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, am Ausgang des Parkhauses auf dem Feldberg, leicht zu finden über Anfahrt von Titisee oder Todtnau;
Gauß-Krüger R 3428033, H 5302732.
Hinweis: Die Strecke ist an einigen Stellen bei Nässe etwas rutschig, feste Schuhe sind ein Muss.
Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
Naturschutzbund (NABU) Rems-Murr-Kreis
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
zum Seitenanfang
Naturkundeverein Schwäbisch-Gmünd e.V. und Volkshochschule Schwäbisch-Gmünd
Weitere Informationen beim Naturkundeverein Schwäbisch-Gmünd, Münsterplatz 15, 73525 Schwäbisch Gmünd; http://www.nkv-gd.de
Mittwoch, 8. Februar 2023:
Susanne Mezger: Vom Gletscher zum Most. Die Vegetationsentwicklung von der eiszeitlichen Tundra zu unseren heutigen Streuobstwiesen. Vortrag mit Bildpräsentation von Susanne Mezger. Treffpunkt: 19.30 Uhr, Unipark, Gebäude 6, 1. Stock, Arbeitsraum 212/213.
Samstag, 22. April:
Mit der „Flora Incognita–App“ auf Pflanzensuche.
Wir bestimmen Frühblüher mit dem Smartphone im
Strümpfelbachtal zwischen PH und Strümpfelbach–Schulzentrum.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Parkplatz Ost der Pädagogischen
Hochschule, Hardt. Ende gegen 16.00 Uhr.
Leitung: Hans H. Rademann.
Anmeldung bis 15. April unter E–Mail: E.H.Rademann@t–online.de.
Mitzubringen sind geeignetes Smartphone mit kostenloser App
„Flora Incognita“. Der Weg ist nicht barrierefrei.
Teilnehmer bis 10 Personen.
Samstag, 29. April:
Lebensraum Streuobstwiese.
Treffpunkt: 16.00 Uhr, Ottilienkirche, Ottilienweg in Schwäbisch
Gmünd–Lindenfeld.
Leitung: Susanne Mezger. Gemeinsam den Streuobst–Guides.
Anmeldung bei der VHS Schwäbisch Gmünd. Gutes Schuhwerk ist
erforderlich. Die Wege sind nicht barrierefrei.
Teilnehmer bis 15 Personen.
Samstag, 13. Mai:
Frühlingserwachen im Wental bei Bartholomä.
Botanische Wanderung im Naturschutzgebiet Wental.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Parkplatz gegenüber der Wental–Gaststätte
an der Straße Bartholomä und Steinheim/Alb. Ende gegen
16.30 Uhr.
Leitung: Dr. Helmut Haas.
Anmeldung bei der VHS Schwäbisch Gmünd. Gutes Schuhwerk
und wetterfeste Kleidung sind erforderlich. Die Wege sind nicht
barrierefrei.
Teilnahme bis 20 Personen.
Samstag, 10. Juni:
Vom Truppenübungsplatz zum Schutzgebiet – das
Naturschutzgebiet Lindenfeld.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, bei der Kleingartenanlage am Ende der
Ödenburger Straße in Schwäbisch Gmünd–Unterbettringen,
Lindenfeld. Ende gegen 16.00 Uhr.
Leitung: Dr. Stephan Krebs.
Anmeldung bei der VHS Schwäbisch Gmünd. Gutes Schuhwerk
und wetterfeste Kleidung sind erforderlich. Die Wege sind nicht barrierefrei.
Teilnahme bis 20 Personen.
Samstag, 24. Juni:
Exkursion zu seltenen Ackerwildkräutern in den
Feldflora-Reservaten südlich der Rems.
Treffpunkt: 13.30 Uhr, Schwäbisch Gmünd, Kiosk am Bahnhof ZOB
zur Bildung von Fahrgemeinschaften oder 14.00Uhr Parkplatz am
Limes an der Verbindungstraße Möglingen Richtung Heuchlingen.
Leitung: Carola Maier.
Anmeldung bei der VHS Schwäbisch Gmünd. Gutes Schuhwerk
und wetterfeste Kleidung sind erforderlich. Die Wege sind nicht
barrierefrei.
Botaniker der Region Ostwürttemberg
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.
zum Seitenanfang
Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
zum Seitenanfang
Zentralstelle für die floristische Kartierung von Baden-Württemberg, Staatliches Museum für Naturkunde – Abteilung Botanik
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart – Abteilung Botanik.
Dr. Mike Thiv, Dr. Stefan Abrahamczyk, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart
Kontaktdaten:
Cornelia Krause, Tel. 0711/8936-204, E-Mail: floristische.kartierung@smns-bw.de
Samstag, 28. Januar 2023: Kartierertreffen am Museum am Löwentor Stuttgart. Treffpunkt: 10.00 Uhr, Museum am Löwentor, Stuttgart; S-Bahnlinien S4, S5, S6, Station Nordbahnhof. Nähere Informationen: Cornelia Krause, Tel. 0711-8936-204, E-Mail: floristische.kartierung@smns-bw.de
Freitag, 23. Juni bis Sonntag, 25. Juni 2023: Kartierwochenende im Mittleren Schwarzwald zwischen Haslach und Elzach, TK 7714 und TK 7814. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart. Beginn am Freitag um 13.00 Uhr, Ende der Kartierung am Sonntag gegen 13 Uhr.
Samstag, 06. Mai 2023:
Kartierexkursion Tübingen Spitzberg, TK 7419/4 und 7420/3.
Treffpunkt: 10:30 Uhr in Hirschau, Bushaltestelle „Volksbank“ (Ecke Kingersheimer Straße /
Spitzbergstraße, R 3500067; H 5373770), Ende voraussichtlich gegen 15 Uhr.
Leitung: Cornelia Krause.
Sonntag, 14. Mai 2023:
Kartierexkursion Liggeringen, TK 8220/1.
Treffpunkt: 10:30 Uhr vor der Kirche St. Georg in Liggeringen (R 3502190; H 5292950),
Ende voraussichtlich gegen 15:30 Uhr.
Leitung: Dr. Mike Thiv.
Freitag, 23. Juni bis Sonntag, 25. Juni:
Kartierwochenende Elztal, TK 7814, in Zusammenarbeit mit der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.
Treffpunkt: Freitag 13.00 Uhr am Bahnhof Bleibach (Gutach im Breisgau), Parkplatz (R 3425960; H 5332200); Ende am Sonntag gegen 13:00 Uhr.
Standquartier ist das Schwarzwaldhotel Stollen, Elzacher Straße 2, 79261 Gutach im Breisgau / Elztal (Tel. 07685 / 91050, www.schwarzwaldhotel-stollen.de).
Dort am Freitag und Samstag Nachbesprechung und Abendessen um 18.00 Uhr.
Die Anzahl der Übernachtungsmöglichkeiten dort ist jedoch begrenzt, weitere Zimmer sind bis Mitte April
vorreserviert im Hotel „Zum Storchen“, Lange Straße 24, 79183 Waldkirch (Tel. 07681 / 4749590, www.zum-storchen-waldkirch.de). Bitte bei der Buchung von Zimmern in beiden
Häusern als Stichwort „Kartierexkursion Naturkundemuseum“ angeben. Zudem gibt es in der näheren Umgebung im Elztal weitere Gasthöfe.
Samstag, 08. Juli 2023:
Kartierexkursion Ochsenhausen, TK 7925/2.
Treffpunkt um 9:30 Uhr in Ochsenhausen, Parkplatz am Sportplatz (Schlossbezirk, R
3570711; H 5325457), Ende gegen 14:00 Uhr.
Leitung: Anette Rosenbauer
Umweltakademie Baden-Württemberg
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
zum Seitenanfang
Schwarzwaldverein
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.
Deutscher Naturkundeverein e.V. (DNV)
Zur Zeit sind keine weiteren Exkursionen bekannt.
zuletzt aktualisiert am 05.02.2022