Termine Sonstige
Termine sonstiger regionaler Gruppen und Vereine
Wenn Sie hier Termine bekanntgeben möchten, die zu den Aktivitäten der Botanischen Arbeitsgemeinschaft passen, können Sie uns gerne eine formlose E-Mail an „termine (at) botanik-sw.de“ schicken. Die Inhalte sind in Verantwortung der Arbeitsgruppen. Angaben ohne Gewähr, im Zweifelsfall bitte bei den Veranstaltenden nachfragen.
• Karlsruhe
• Stuttgart
• Tübingen
• Schwaben
• Baden
• Pfalz
• Arbeitskreis heimische Orchideen
• Naturschutzbund (NABU) Rems-Murr-Kreis
• Naturkundeverein Schwäbisch-Gmünd e.V. und Volkshochschule Schwäbisch-Gmünd
• Botaniker der Region Ostwürttemberg
• Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim
• Zentralstelle für die floristische Kartierung von Baden-Württemberg, Staatliches Museum für Naturkunde – Abteilung Botanik
• Umweltakademie Baden Württemberg
• Schwarzwaldverein
• Deutscher Naturkundeverein e.V. (DNV)
KARLSRUHE
Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V.
c/o Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Erbprinzenstr. 13, 76133 Karlsruhe
Für weitere Termine beachten Sie bitte die Homepage.
Botanischer Garten Karlsruhe im Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
STUTTGART
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.
Botanischer Arbeitskreis Stuttgart
Wir bitten Interessenten, sich jeweils für die Exkursionen bei den Ansprechpartnern anzumelden zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften und wegen möglicher kurzfristiger Änderungen von Treffpunkt und Route.
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.
TÜBINGEN
Förderkreis Botanischer Garten Tübingen
Hartmeyerstraße 123, 72076 Tübingen
Für weitere Informationen und Termine beachten Sie bitte die Homepage.
SCHWABEN
Wir kartieren die Flora in den bayerischen Landkreisen Dillingen/Donau und Donau-Ries.
Arbeitsgemeinschaft Flora Nordschwaben e.V., Eichendorffplatz 2A, 86720 Nördlingen, eMail: j.b.adler(at)freenet.de
Weitere Informationen unter https://wiki.bayernflora.de unter Veranstaltungen.
BADEN
Botanischer Exkursionskreis Südbaden BEKS
c/o Museum Natur und Mensch
Gerberau 32, 79098 Freiburg i. Br.
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.
Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz
Sonntag, 12. Januar 2025:
Dreisam – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Treffpunkt: 11.15-12.30 Uhr, Hörsaal Hermann-Herder-Str. 5 (Kristallographie), Freiburg.
Vortrag von Dr. Jörg Lange, RegioWasser e. V. Freiburg.
Mittwoch, 15. Januar 2025:
Management von Magerrasen in Zeiten des globalen Wandels.
Treffpunkt: 19.15-20.30 Uhr, Freiburg, Hauptstr. 1, Hörsaal Zoologie.
Vortrag von Prof. Dr. Thomas Fartmann, Univ. Osnabrück.
Mittwoch, 22. Januar 2025:
Gärten für die Artenvielfalt.
Treffpunkt: 19.15-20.30 Uhr, Freiburg, Hauptstr. 1, Hörsaal Zoologie.
Vortrag von Dr. Andreas Zehm, Bayer. Ministerium für Umwelt & Verbraucherschutz.
Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
PFALZ
Kontaktadresse: Dr. Dagmar Lange, Barbarossastr. 27, 76855 Annweiler;
Tel. 06341/280-188 (tagsüber), Fax 06346/308 204, lange(at)uni-landau.de.
Arbeitskreis Heimische Orchideen Baden-Württemberg
Die folgenden Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, samstags ab 15.30 Uhr im Lokal Taverna Stogi, Kesselstraße 30, im Sportgebiet von Stuttgart-Wangen statt; Tel. 0711-423532.
Beginn der Vorträge gegen 16.30 Uhr.
Vorträge
25. Januar 2025:
Die drei Arten der Gattung Platanthera in Baden-Württemberg sowie Zentraleuropa und ihre Taxonomie.
Vortrag von Jonas Bleilevens.
22. Februar 2025:
Mitgliederversammlung; Beginn 16.00 Uhr, anschließend
Farbanomalien, Vortrag von Helmuth Zelesny
22. März 2025:
Erlebnis Südtürkei – Tagebuch einer faszinierenden Reise.
Vortrag von Hubert Heitz.
Exkursionen
Für unsere Exkursionen gilt grundsätzlich:
- Die Exkursionen finden bei jedem Wetter statt,
- möglichst Fahrgemeinschaften zur An- und Abfahrt bilden,
- gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitnehmen,
- Rucksackvesper und Getränke bitte selbst mitbringen,
- die Exkursionen enden in der Regel gegen 16.00 Uhr.
Samstag, 10. Mai 2025:
Exkursion am Roßberg und Umgebung, Kreis Reutlingen, TK 7520. Zu erwarten sind zum Beispiel Neotinea ustulata, Orchis mascula, Orchis pallens und Hybriden.
Leitung: Christine Carlson-Bilger, Tel. 0160 95914313; 07159 902501
E-Mail: c.carlsohn-bilger@gmx.de.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Wanderparkplatz Roßbergwiesen, N 48.419560°, E 9.151847° Die Zufahrt von Gönningen aus ist legal, die Straße allerdings recht schmal. Treffpunkt ist das Alpenbock-Schild beim Parkplatz. Die Gehstrecke beträgt einfach ca. 2,5 Kilometer.
Samstag, 17. Mai: 2025
Kartierexkursion bei Hardheim, Neckar-Odenwald-Kreis, TK 25 6322/4 Hardheim.
Leitung: Bernd Haynold, Tel. 0174 9608368
E-Mail: haynold@t-online.de.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Oberer Parkplatz des Friedhofs Hardheim, N 49.608095°, E 9.482923°. Hardheim liegt an der B27 zwischen Buchen im Odenwald und Tauberbischofsheim. Zu erreichen über die A81, Ausfahrten Boxberg und Ahorn, von dort über das Erfatal nach Norden oder von Tauberbischofsheim kommend nach Westen über die B27. Von Hardheim kommend zweigt die Straße nach dem Norma-Markt rechts zum Wurmberg ab. Von Schweinberg kommend nach der Tankstelle links. Der Parkplatz befindet sich schräg gegenüber des Ariane-5-Raketenmodellls.
Samstag, 24. Mai 2025:
Exkursion bei Hügelsheim, Kreis Rastatt
TK25 7114 Iffezheim; TK25 7214 Sinzheim. Im Kartierungsgebiet sind Anacamptis pyramidalis, Ophrys sphegodes, O. holosericea, O. apifera und Orchis militaris zu finden. Je nach Witterung in verschiedenen Wachstumsphasen. Ophrys apifera wird die Hauptgruppe des Tages darstellen mit Ihren verschiedenen Farbstrukturen und Blütenformen.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, K 3759 zwischen B 36 und K 3758 südlich von Hügelsheim, N 48.795955°, E 8.085704°. Von der BAB 5 Ausfahrt 51 Baden-Baden, Iffezheim, Frankreich auf der B 500 weiter bis zur Kreuzung mit Ampel. Dann links nach Hügelsheim, geradeaus weiter auf der B 36. Gleich nach der großen Linkskurve nach rechts einfahren in die K 3759 Richtung Rheindamm. Entlang der Straße parken.
Leitung: Lothar Streeb, Tel. 0157 3925 5065
E-Mail: L.L.Streeb@t-online.de
Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
Naturschutzbund (NABU) Rems-Murr-Kreis
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
Naturkundeverein Schwäbisch-Gmünd e.V. und Volkshochschule Schwäbisch-Gmünd
Weitere Informationen beim Naturkundeverein Schwäbisch-Gmünd, Münsterplatz 15, 73525 Schwäbisch Gmünd; http://www.nkv-gd.de
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.
Botaniker der Region Ostwürttemberg
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.
zum Seitenanfang
Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.
Zentralstelle für die floristische Kartierung von Baden-Württemberg, Staatliches Museum für Naturkunde – Abteilung Botanik
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart – Abteilung Botanik.
Dr. Mike Thiv, Dr. Stefan Abrahamczyk, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart
Neue Kontaktdaten: Cornelia Krause, Tel. 0711/8936-204,
E-Mail: floristische.kartierung[at]smns-bw.de
Neuigkeiten rund um die Floristische Kartierung von BadenWürttemberg
Der Beginn eines dritten Kartierdurchgangs ist voraussichtlich für 2025 geplant.
Derzeit wird in Zusammenarbeit mit der BAS hierfür ein methodisches Konzept erarbeitet. In den kommenden zwei Jahren soll zudem ein zukunftsfähiges, digitales Erfassungstool entwickelt werden.
Nach einigen Monaten mit einer Vielzahl an technischen Problemen und damit einhergehenden Unzulänglichkeiten in der Darstellung der interaktiven Verbreitungskarten stehen diese nun wieder aktualisiert, vollständig und mit vollumfänglicher Funktion unter http://www.flora.naturkundemuseum-bw.de/verbreitungskarten.htm zur Verfügung.
Das Team der Floristischen Kartierung Baden-Württemberg bietet die nachfolgenden Kartierexkursionen und Bestimmungskurse an.
Samstag, 27. Januar:
Kartierertreffen am Museum am Löwentor Stuttgart mit botanischen Vorträgen und aktuellen Informationen zur Floristischen Kartierung.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Museum am Löwentor, Stuttgart, Vortragssaal; erreichbar mit den S-Bahnlinien S4, S5, S6, Station Nordbahnhof.
Nähere Informationen: Cornelia Krause, Tel. 0711-8936-204,
E-Mail: floristische.kartierung[at]smns-bw.de
Samstag, 08. Februar 2025:
Kartierertreffen am Museum am Löwentor Stuttgart mit botanischen Vorträgen und aktuellen Informationen zur Floristischen Kartierung.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Museum am Löwentor, Stuttgart, Vortragssaal; erreichbar mit den S-Bahnlinien S4, S5, S6, Station Nordbahnhof.
Nähere Informationen und Anmeldung über Cornelia Krause, floristische.kartierung[at]smns-bw.de
Samstag, 24. Mai 2025:
Bestimmungskurs Süßgräser.
Treffpunkt: voraussichtlich 13.00 Uhr, Schloss Rosenstein, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Kursraum.
Nähere Informationen und Anmeldung über Cornelia Krause, floristische.kartierung[at]smns-bw.de
Umweltakademie Baden-Württemberg
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
Schwarzwaldverein
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.
Deutscher Naturkundeverein e.V. (DNV)
Zur Zeit sind keine weiteren Exkursionen bekannt.
zuletzt aktualisiert am 14.12.24