Die Gräser im Naturportal des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart


von MARKUS SONNBERGER

Das Naturportal des SMNS soll die Bestimmungsarbeit für bestimmte Tier- und Pflanzengruppen erleichtern und wendet sich dabei insbe¬sondere an interessierte Laien und Naturfreunde.
Aktuell enthalten sind die Süßgräser, Weichtiere, Fossilien und terrestrische Gliedertiere (Insekten und Spinnen). In Bearbeitung sind die Sauergräser (Binsen und Zypergras-Gewächse), deren Freischal nach den noch nötigen Freiland- und Herbararbeiten vorgesehen ist.
Die klassische Bestimmungsmethode geht über Bücher, mit denen man im Idealfall über Alternativabfragen in Bestimmungsschlüsseln zum Artnamen gelangt. Leider sind die Merkmale der Gräser aber etwas diffiziler als bei „normalen“ Wiesenblumen. Die Sonderbildungen im Blütenbereich sind oft schwer zu interpretieren, die Variabilität enorm, die Teile zudem klein und lupenbedürftig. Wenn man dann bei hoher Irrtumswahrscheinlichkeit über dutzende Entscheidungs-Knoten geführt wird, bleibt das Erfolgserlebnis oft aus und das Interesse verebbt.
Das Naturportal geht einen neuen Weg. Anstelle der linear, hinter-einander geschalteten Merkmalsabfragen, kann man hier über eine multiple Auswahl diejenigen Merkmale bearbeiten, bei denen man sich sicher ist. Die Zahl der in Frage kommenden Arten schränkt sich dabei rasch ein, und man gelangt letztlich zu einer Übersicht (von Bildern), wo sich dann über die jeweiligen Steckbriefe die betreffende Art oder Artengruppe ziemlich sicher bestimmen lässt. Bei jedem Steckbrief wird zudem auf ähnliche und verwandte Arten hingewiesen, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Die Komponenten des Gräser-Portals
Neben allgemeinen Benutzerhinweisen (deren Durchsicht nur wärmsten empfohlen werden kann) und einer Literaturliste erschließt das Portal die Arten über die Seiten „Bestimmung“ und „Systematik“. Die „Systematik“ führt dabei über die Familien und Gattungen zu den Artsteckbriefen. Unter „Systematik“ finden sich auch Steckbriefe zu den (Familien und) Gattungen, denen wertvolle Informationen zu wichtigen Merkmalen und zur Systematik, insbesondere aber auch zu Spezialliteratur, zu entnehmen sind. Die Seite „Bestimmung“ bietet dagegen über Auswahlfilter die Möglichkeit Bilder und Steckbriefe mit eigenen Funden abzugleichen.

Räumliche Abdeckung und berücksichtigte Taxa
Der Gräser-Schlüssel umfasst alle in Baden-Württemberg natürlicherweise auftretenden Arten, zuzüglich der verbreitetsten und häufiger wildwachsend beobachteten Neophyten. Über unser Bundesland hinaus wurden auch alle Arten erfasst, die im Umkreis von etwa 50 km in den Nachbarländern vorkommen, wobei die Berücksichtigung alpiner Arten gegenwärtig noch recht fragmentarisch ist. Außerhalb der Alpen sollten die Bestimmungsschlüssel zumindest auch für die Oberrheinebene, die Pfalz, Hessen und große Teile Bayerns uneingeschränkt zu verwenden sein.

Bestimmungsarbeit mit dem Filterschlüssel
Die wichtigste Komponente des Portals ist das Bestimmungsfenster (https://naturportal-suedwest.de/de/graeser/bestimmung/). Das Fenster ist zweigeteilt, wobei links (oder – je nach Anzeigeformat – oben) eine Liste mit Schlüsselmerkmalen steht, und rechts Bilder derjenigen Arten zu sehen sind, die der jeweils gewählten Merkmalskombination entsprechen. Solange man keine Merkmalsauswahl getroffen hat, sind das alle Arten von denen Steckbriefe im Portal enthalten sind.
Die Merkmale in der Merkmalsliste sind nach Merkmalskomplex (Verbreitung/generativ/vegetativ/Ökologie/Spezialschlüssel) und Merkmalsgüte nacheinander angeordnet. Die Merkmalsgüte wird in den „Allgemeinen Hinweisen“ näher beschrieben. Klickt man auf „Pfeil_nach_unten“ so öffnet sich eine Liste von Merkmalsaus-prägungen; über Kontrollkästchen (Checkboxen) kann eine Auswahl getroffen werden. Die Merkmalsausprägungen werden wenn nötig über Text und Illustrationen näher erläutert. Dazu muss man auf den Info-Knopf (i) neben der Checkbox drücken.
Für der Bestimmung bietet es sich an, die Artenauswahl zunächst auf die häufigeren Arten zu beschränken, die aus der Region, aus der man seinen Beleg bestimmen möchte, schon bekannt sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass man einen Neufund einer Seltenheit gemacht hat, ist nämlich recht gering. Wendet man dies zum Beispiel auf den Odenwald an, so fällt von den über 250 Süßgrasarten des Südwestens schon mal die Hälfte weg. Auch der Standortsfilter kann hier weiterhelfen. Entsprechend übersichtlicher wird die eigentliche „Merkmals¬arbeit“. Bei dieser arbeitet man sich dann durch die am Beleg möglichst einfach und eindeutig interpretierbaren Merkmale durch die Liste und lässt zunächst diejenigen Merkmale unberührt, deren sichere Beurteilung man sich nicht zutraut. Die Zahl der relevanten Taxa, bzw. der angezeigten Bilder, wird dann rasch kleiner. Man kann dann, sofern man Material mit Blütenständen hat, die Bilder vergleichen und bei einem evtl. „Treffer“ den Steckbrief aufrufen, dort weitere Bilder auch vegetativer Merkmale anschauen und Hinweise auf ähnliche Arten finden.
Weiß man schon, welche Gattung man vor sich hat, so kann man die Bestimmung weiter abkürzen, indem man die Gattung auswählt. Für große Gattungen (z.B. Festuca) gibt es auch Spezialschlüssel.
Wichtig ist zu verstehen, dass der Filterschlüssel letztlich nicht wie beim dichotomen Bücherschlüssel immer zu einer einzigen Art führt, sondern zu einer mehr oder weniger großen Auswahl von Arten mit den festgestellten Merkmalen. Das liegt daran, dass beim Filterschlüssel der Übersichtlichkeit halber eine Beschränkung der Merkmalsauswahl notwendig ist, was man bei einem Bücherschlüssel nicht braucht. Gerade rein vegetatives Material ist aber auch, etwa bei vielen Sauergräsern, grundsätzlich nicht sicher bis auf Artebene zu bestimmen – egal, was irgendwelche „Florae vegetativae“ nahezulegen scheinen.

Die Steckbriefe
Die Steckbriefe sind das „Herzstück“ der Darstellung im Portal. Es gibt sie für alle behandelten Arten, Unterarten und Sektionen sowie für alle Gattungen und Familien, wobei die beiden letzteren nicht über den Schlüssel, sondern nur über die „Systematik“ abrufbar sind. Sie enthalten Bilder, beschreibende Texte, Anmerkungen und in vielen Fällen auch Hinweise auf weiterführende Literatur.
Die Bilder zeigen den Habitus und Merkmalsdetails typischer Pflanzen, in der Regel auch Lupenmerkmale und eine Verbreitungskarte. Die Beschreibungen sind kurzgehalten, wobei auch auf häufigere Bildungsabweichungen hingewiesen wird. Unter Anmerkungen finden sich Vergleiche mit ähnlichen Arten und gegebenenfalls auch Diskussionen zu taxonomischen Problemen. Die Systematik und Taxonomie entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand. Das ist in erster Linie für die Poaceae die Arbeit von SORENG & al (2015) und für die Cyperaceae MUASYA & al. (2009). Gebräuchliche Synonyme, zum Beispiel der verschiedenen „Standardlisten“ der deutschen Länder, werden angegeben.

Zitiervorschlag und Link
SONNBERGER M., THIV M. & WÖRZ A. 2019 ff.: Naturportal Südwest, Süßgräser (Poaceae) – Die Süßgräser Baden-Württembergs kennen¬lernen und bestimmen. Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart. https://naturportal-suedwest.de/de/graeser/