Bunzel-Drüke M., Böhm C., Finck P., Kämmer G., Luick R., Reisinger E., Riecken U., Riedel J., Scharf M. & Zimball O. 2008: „Wilde Weiden“. Praxisleitfaden für Ganzjahresbeweidung in Naturschutz und Landschaftsentwicklung“. – Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V., 215 S.; Bad Sassendorf-Lohne. ISBN 978-3-0002-4385-1. (€ 10.-)


Besprechung von JÜRGEN VÖGTLIN

Wilde Weiden

In unserer Landschaft sind artenreiche Wiesen und Weiden zur Mangelware geworden. Der enorme Verlust von Grünland mit geringer Produktivität führt aus Sicht des Arten- und Biotopschutzes zur Notwendigkeit einer verstärkten Aktivierung von nachhaltigen Landnutzungssystemen, die sowohl an die jeweiligen Standorte angepasst, als auch ökonomisch tragfähig sind. Insbesondere vor dem Hintergrund langfristig reduzierter Transferleistungen und steigender Energiepreise bietet die nährstoffneu-trale Extensivweide hierfür interessante Ansatzpunkte. Dies führt dazu, dass von Seite des Naturschutzes extensive Weidesysteme seit längerer Zeit eine hohe Wertschätzung erfahren. Der „Praxisleitfaden für Ganzjahresbeweidung in Naturschutz und Landschaftsentwicklung“ ist eine jüngst erschienene, umfassende Zusammenstellung über den Stand des Wissens in Bezug auf naturschutzfachlich orientierte Beweidungssysteme. In insgesamt 10 sehr ausführlichen Kapiteln werden von einer Vielzahl renommierter Fachleute ganz unterschiedliche Aspekte entsprechender Nutzungssysteme dargestellt. Diese reichen von der Beschreibung der Biologie unterschiedlicher Weidetiere über Fragen des Weidemanagements zu Themen wie Tiergesundheit und der Klärung von heiklen Rechtssituationen.

Eine durchwegs hohe Anzahl ausgezeichneter Illustrationen und Fotos sowie ein äußerst umfangreiches Literaturverzeichnis runden das Werk zu einer informativen, lesenswerten und zudem sehr preiswerten Wissensquelle ab. Das Buch ist in erster Linie von und für naturschutzorientierte Akteure geschrieben. Der klassische Landwirt wird sich hingegen weniger gut davon angesprochen fühlen. Eine stärkere Gewichtung von Aspekten der Produktion und Ökonomie hätte diesem Leserkreis den Zugang zum Thema erleichtert und das Interesse für Extensivweidesysteme gesteigert. Denn nur durch die Akzeptanz bei einem großen Kreis von Vertretern der Landwirtschaft aus Praxis, Verbänden und Behörden, werden kostenreduzierte Beweidungssysteme aus dem Schattendasein naturschutzfachlicher Konzepte heraustreten und einen größeren Stellenwert im landwirtschaftlichen Alltag einnehmen. Dieser Aspekt soll den Wert des Buches aber in keiner Weise schmälern und nicht darüber hinwegtäuschen, dass für Interessierte, die sich mit der Umsetzung entsprechender Nutzungssysteme befassen, der vorliegende Leitfaden eine unverzichtbare Faktensammlung darstellt.