Stand der Fundortmeldungen per Internet


THOMAS BREUNIG

Während der Vegetationsperiode 2010 sind von 31 Botanikerinnen und Botanikern 537 Fundortmeldungen per Internet eingegangen (Stand 15. Oktober 2010). Sie können auf unserer homepage unter dem Punkt „Kartierung – Gemeldete Fundorte“ angesehen werden. Insgesamt hat sich damit die Anzahl der genauen Einzelfundmeldungen auf 1.048 erhöht. Wie in den Jahren zuvor waren darunter viele bemer­kenswerte Funde. Interessante Meldungen kamen unter anderem von:

Stephan Biebinger aus der Mittleren Oberrheinebene (Lythrum hyssopifolia, Orobanche lutea, Staphylea pinnata, Trifolium striatum);

Manfred Dittus aus dem Deggenhauser Tal (Epipactis muelleri, Orchis pallens);

Uwe Fessenbecker aus der Umgebung von Walldorf (Calamintha menthifolia, Himantoglossum hircinum);

Paul Finus aus Badenweiler (Ophioglossum vulgatum);

Gerold Franke aus dem Pfinzgau (Cephalanthera longifolia, Pyrola minor);

Joachim Genser aus dem Donautal (Thalictrum simplex subsp. galioides);

Andrea Hahne aus Karlsruhe (Himantoglossum hircinum);

Bernd Haynold aus der Umgebung von Vellberg (Pulmonaria mollis, Tulipa sylvestris);

Andreas Kleinsteuber aus Karlsruhe (Cicuta virosa, Filago vulgaris);

Manuel Ledermann aus Steinenbronn (Trifolium ochroleucon, Trollius europaeus);

Isis Mogut aus Malsch bei Karlsruhe (Mespilus germanica);

Monika Rieger aus Kocherstetten (Orchis purpurea);

Gabriel Rösch aus Überlingen (Gentianella germanica);

Georg Schepers aus der Mittleren Oberrheinebene (Carex davalliana), dem Mittleren Schwarzwald (Pedicularis palustris) und dem Tauberland (Orobanche alsatica, Vicia dalmatica);

Martin Sommerfeld aus der nördlichen Oberrheinebene (Centaurea diffusa, Polygonatum odoratum);

Hartwig Stadelmaier aus Ammerbuch (Gagea villosa, viele Fundorte);

Bernd Uhlmann aus der Markgräfler Rheinebene (Bromus rubens);

Jürgen Vögtlin aus dem Mittleren Schwarzwald (Carex davalliana, C. pulicaris);

Peter Weinreich aus Langenagen (Alopecurus aequalis);

Detlef Wucherpfennig aus der Umgebung von Crailsheim (Gentiana verna, Hordeum secalinum, Misopates orontium).

Die meisten Fundmeldungen wurden uns von März bis Oktober 2010 von den folgenden Kartierern zugeschickt:

Name Meldungen 2010 Meldungen insgesamt
Detlef Wucherpfennig

184

226

Georg Schepers

36

39

Stephan Biebinger

32

84

Manfred Dittus

26

35

Gerold Franke

24

50

Uwe Fessenbecker

20

50

Martin Sommerfeld

16

63

Jürgen Vögtlin

15

21

Hartwig Stadelmaier

15

16

Peter Weinreich

11

11

Ihnen und auch allen anderen Melderinnen und Meldern danken wir herz­lich für ihre Miteilungen! Durch unsere Kooperation mit den Staatlichen Museen für Naturkunde stehen die gelieferten Daten auch für das Projekt „Neudurchgang der floristischen Kartierung Baden-Württembergs“ zur Verfügung. Die bisherigen Meldungen wurden am 16. Oktober Herrn Dr. Arno Wörz übergeben und werden nun in die digitalen Verbreitungskarten eingearbeitet.

Wir möchten alle Mitglieder ermuntern, weitere Fundmeldungen an die BAS zu schicken. Insbesondere bieten sich die Fundortmeldungen per Internet für bemerkenswerte Zufallsbeobachtungen aus Regionen an, in denen man sonst nicht floristisch tätig ist, oder von denen man keine topographische Karte besitzt. Hier ist vor allem die Einbindung von Karte und Luftbild in das Meldeformular eine große Hilfe, weil dadurch die Fundort-Koordinaten sowie die Nummer der Topographischen Karte und der Viertelquadrant automatisch ermittelt werden können (Näheres siehe Pflanzenpresse 20, S. 7-8).