von SIEGFRIED DEMUTH
Horn K, & Böcker R. (Hrsg.) 2013: Farne als Lebensleidenschaft. Festschrift für H.Wilfried Bennert anlässlich seines 65. Geburtstages. – Berichte des Instituts für Landshafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim. Verlag für Landschafts und Pflanzenökologie, 238 S.; Dormitz und Stuttgart.
Zum 65. Geburtstag von H. Wilfried Bennert ist eine Festschrift erschienen, die Leben und Werk des bekannten Botanikers und Farnforschers darstellt und sich mit mehreren Artikeln den Farnen, Schachtelhalmen und Bärlappen widmet.
Zu Beginn stellt Karsten Horn in einer kurzen Biographie und einem Schriftenverzeichnis Wilfried Bennerts Leben und Wirken vor, der von 1975 bis 2010 an der Ruhr-Universität Bochum lehrte und forschte, zuletzt als Akademischer Oberrat und Außerordentlicher Professor.
Von den 23 Arten der Farnpflanzen, Schachtelhalme, Gnetaceaen und Gymnospermen der Flora Ägyptens werden von Reinhard Bornkamm die Habitate, ihre Verbreitung und ihre pflanzensoziologische Einordnung dargestellt. Farne in alten Gartenkulturen Mitteleuropas am Beispiel Berlins sind Thema des Artikels von Herbert Sukopp. Von Selaginella apoda, Onoclea sensibili und Matteucia struthiopteris werden Herkunft, Verbreitung und ihr Status in Berlin beschrieben. Bemerkenswerte neophytische Farnpflanzen Nordwestdeutschlands sind das Thema des Artikels von Andreas Sarazin, Peter Keil, Peter Gausmann und Renate Fuchs. Die Autoren beschreiben Herkunft, Erstnachweise und Vorkommen von Adiantum capillus-veneris Adiantum raddianum, Cyrtonium fortunei, Pteris cretica, Pteris multifida und Selaginella kraussiana. Zur Beschreibung dieser Sippen werden auch die Ergebnisse von mikromorphologischen Messungen an Sporen, Stomata und Epidermiszellen herangezogen.
Reinhard Böcker beschreibt die ehemals und aktuell in Stuttgart und Umgebung vorkommenden Farnpflanzen, Schachtelhalme und Bärlappe. Die Fund- und Wuchsorte von 37 Arten werden beschrieben und in Verbreitungskarten mit einem 64stel-Raster der TK25 dargestellt. Der Artikel von Marcus Lubienski beschäftigt sich mit den Hybriden der Gattung Equisetum in Europa. Er umfasst ausführliche Beschreibungen, Unterscheidungsmerkmale zu ähnlichen Sippen, die Variablilität innerhalb der Sippen sowie ihre Verbreitung. In einem sehr übersichtlichen Schema werden die Elternarten und ihre Kreuzungsprodukte dargestellt.
Caroline J. van den Heede und Ronald L.L. Viane berichten über die Entdeckung von Asplenium lolegnamense und A. xchasmophilum auf den Kanarischen Inseln. Mit cytologischen und genetischen Methoden werden ihr Artstatus und ihre Herkunft nachgewiesen. Wolfgang Jäger beschreibt Schlauchpilze auf Farnen, Schachtelhalmen und Bärlappen im Bergischen Land. Nachweisen konnte der Autor bisher vier Arten dieser Pilzgruppe.
Von Karsten Horn wird über die Forschung und das Wirkung von Karl August Julius Milde, einem bedeutenden Kryptogamenforscher des 19. Jh. berichtet. Neben der Darstellung seines Werdegangs und seiner wichtigsten Arbeiten werden 134 Veröffentlichungen Mildes zu Gefäßsporenpflanzen dokumentiert. Zu den bedeutendsten Werken Mildes gehört „Die höheren Sporenpflanzen Deutschland’s und der Schweiz, Leipzig 1865“.
Die beiden letzten Artikel beschäftigen sich nicht mit Gefäßsporen-pflanzen: Die Unterscheidung zwischen Wuchsform und Lebensform sowie der unterschiedliche und der in der botanischen Literatur oft verwirrende Gebrauch dieser beiden Begriffe wird von Henning Haeupler beleuchtet. Klaus Kaplan berichtet über die Pflanzenbesiedlung neu geschaffener Kleingewässer in Südniedersachsen mit besonderer Berücksichtigung von Arten der Strandlings-Gesellschaften.
Neben zahlreichen Farbfotos bereichern mehrere Schwarz-Weiß-Radierungen von Reinhard Böcker diese Festschrift. Sie ist eine gelungene Würdigung des Schaffens von H. Wilfried Bennert.
ISSN 0941-7257; ISBN 978-3-9811595-3-0
Bezug nur über die Versandbuchhandlung Andreas Kleinsteuber, Karlsruhe (kleinsteuber-books@kabelbw.de).