Termine Sonstige


Termine sonstiger regionaler Gruppen und Vereine

Wenn Sie hier Termine bekanntgeben möchten, die zu den Aktivitäten der Botanischen Arbeitsgemeinschaft passen, können Sie uns gerne eine formlose E-Mail an „termine (at) botanik-sw.de“ schicken. Die Inhalte sind in Verantwortung der Arbeitsgruppen. Angaben ohne Gewähr, im Zweifelsfall bitte bei den Veranstaltenden nachfragen.


Karlsruhe
Stuttgart
Tübingen
Schwaben
Baden
Pfalz
Arbeitskreis heimische Orchideen
Naturschutzbund (NABU) Rems-Murr-Kreis
Naturkundeverein Schwäbisch-Gmünd e.V. und Volkshochschule Schwäbisch-Gmünd
Botaniker der Region Ostwürttemberg
Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim
Zentralstelle für die floristische Kartierung von Baden-Württemberg, Staatliches Museum für Naturkunde – Abteilung Botanik
Umweltakademie Baden Württemberg
Schwarzwaldverein
Deutscher Naturkundeverein e.V. (DNV)

 

KARLSRUHE

Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V.

c/o Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Erbprinzenstr. 13, 76133 Karlsruhe

Für weitere Termine beachten Sie bitte die Homepage.

 

Botanischer Garten Karlsruhe im Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.

zum Seitenanfang

 

STUTTGART

Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.

Botanischer Arbeitskreis Stuttgart

Wir bitten Interessenten, sich jeweils für die Exkursionen bei den Ansprechpartnern anzumelden zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften und wegen möglicher kurzfristiger Änderungen von Treffpunkt und Route.

Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.

zum Seitenanfang

 

TÜBINGEN

Förderkreis Botanischer Garten Tübingen

Hartmeyerstraße 123, 72076 Tübingen

Für weitere Informationen und Termine beachten Sie bitte die Homepage.

zum Seitenanfang

 

SCHWABEN

ARGE Flora Nordschwaben e. V.

Wir kartieren die Flora in den bayerischen Landkreisen Dillingen/Donau und Donau-Ries.
Arbeitsgemeinschaft Flora Nordschwaben e.V., Eichendorffplatz 2A, 86720 Nördlingen, eMail: j.b.adler(at)freenet.de
Weitere Informationen unter https://wiki.bayernflora.de unter Veranstaltungen.

zum Seitenanfang

 

BADEN

Botanischer Exkursionskreis Südbaden BEKS

c/o Museum Natur und Mensch
Gerberau 32, 79098 Freiburg i. Br.

Sonntag, 14. April:
Breisacher Frühling. Frühjahrsaspekt der Ruderalvegetation am Rheinufer und in der Stadt; Goldlackblüte und vieles mehr.
Treffpunkt: 10.12 Uhr, Bahnhof Breisach. Anreise individuell. Abfahrt Freiburg Hauptbahnhof mit S1, 9.47 Uhr, Ankunft Breisach Bahnhof 10.12 Uhr. Dauer bis ca. 14.30 Uhr.
Leitung: Winfried Meier, E-Mail: meierwin(a)yahoo.com.

Freitag, 3. Mai:
Fessenheimer Rheininsel. Trockenaue westlich der „Bürgermeister Dilger-Brücke“ auf der Fessenheimer Rheininsel und weiter bis zur Schleuse/Kraftwerk Fessenheim. Landnutzungsgeschichte, Halbtrockenrasen, Gebüsche (u. a. Sanddorn), Trockenwald, Ruderalvegetation. Gemeinschaftsexkursion mit dem OG Freiburg der Naturfreunde. 1.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, P+R-Parkplatz Haid (= Munzinger Straße; Endhaltestelle der StraBa-Linie 3). Dort Bildung von Fahrgemeinschaften. 2. Treffpunkt: 14.30 Uhr, Autohof an der Autobahn-Ausfahrt Hartheim/Heitersheim. Dauer bis 18.00 Uhr.
Leitung: Albert Reif, Tel. 07664-6679 oder 0157-7192 1917, E-Mail: albert.reif[at]waldbau.uni-freiburg.de, NN.

Sonntag, 2. Juni:
Ausgleichsmaßnahmen Gauchachtal-Brücke B31 bei Döggingen. Vorbildliche Aufwertung und Neuanlage von Lebensräumen seltener Pflanzen und Tiere am westlichen Tunnelausgang. Hintergrund: Ökokontomaßnahmen der Stadt Bräunlingen, Ortsumfahrung Döggingen (https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/abt4/ref43/gauchachtalbruecke/).
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Bahnhof Döggingen. Zug von FR Hbf. ab 12.37 Uhr. Rundweg zu Fuß mit festem Schuhwerk durch z. T. hohe Bodenvegetation, vom Bhf. Döggingen zurück um 17.00 Uhr, an FR Hbf. um 18.24 Uhr.
Leitung: Gerrit Müller. Anmeldung erbeten bis Mittwoch, 29.5. unter Tel. 0160 1234503, E-Mail: gerrit.natur[at]t-online.de sowie Hildegard Körner und Stefan Hafner. Max. TeilnehmerInnenzahl 20.

Sonntag, 9. Juni:
Sieben-Moore-Weg im Oberen Hotzenwald. Wir werden den landschaftlich reizvollen Oberen Hotzenwald und seine typische Naturlandschaft erwandern und auf ca. 8,5 km sieben Moore unter die Lupe nehmen und typische Pflanzen- und Tierarten der Hochmoore kennenlernen. Besonderheiten sind z. B. diverse Moorarten wie Siebenstern (Trientalis europaea) und Hochmoorgelbling (Colias palaeno).
Treffpunkt 1: 9.00 Uhr, Bahnhof Freiburg-Littenweiler. Fahrt mit PKW, Bildung von Fahrgemeinschaften.
Treffpunkt 2: 10.15 Uhr, Wanderparkplatz Steinernes Kreuz östlich Wehrhalden (Koordinaten: 47.6990, 8.0160). Ende ca. 16.00 Uhr.
Max. TeilnehmerInnenzahl 20.
Leitung: Christoph Bausch und G
Leitung: Christoph Bausch und Georg Paulus. Anmeldung bis 1.6. unter E-Mail: ch.bausch[at]gmx.de.

Samstag, 15. Juni:
Wälder und Offenland am Ölberg bei Ehrenkirchen.
Treffpunkt: 9.16 Uhr, Gütighofen (zwischen Bollschweil und Ehrenkirchen). Anreise individuell. Abfahrt Hauptbahnhof ZOB um 8.45 Uhr mit SBG-Bus 7208, Ankunft Gütighofen 9.16 Uhr. Dauer bis 13.00 Uhr.
Leitung: Albert Reif, Tel. 07664-6679 oder 0157-7192 1917, E-Mail: albert.reif[at]waldbau.uni-freiburg.de), NN.
Bitte Anmeldung per E-Mail.
Max. TeilnehmerInnenzahl 20.
Literatur: Körner H (Hrsg.) 2008: Der Schönberg, https://freidok.unifreiburg.de/data/149803.

Samstag, 29. Juni:
Trockenaue Neuenburg am Rhein. Charakteristische Vegetation der Biotopkomplexe der Trockenaue im neuen, erweiterten Naturschutzgebiet mit knappen Einblicken in das Pflegemanagement der Lebensräume und einiger besonderer Arten (Flora und Fauna).
1. Treffpunkt: 9.00 Uhr, P+R Haid Munzinger Straße, Munzinger Str. 1, 79111 Freiburg im Breisgau (Endhaltestelle der StraBa-Linie 3), dort Bildung von Fahrgemeinschaften.
2. Treffpunkt: 9.30 Uhr, Rheinufer Griesheim südlich des Baggersees bei 47.880333, 7.560514. Dauer bis ca. 16.00 Uhr.
Leitung: Ludwig Treuter und Ruben Clemens.
Anmeldung bitte an ludwig.treuter[at]gmail.com.
Angabe ob und mit wie vielen Mitfahrplätzen ein PKW zur Verfügung steht, ist erwünscht.

Samstag, 13. Juli:
Botanisch-mykologischer Spaziergang über den Schönberg.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Bahnhof St. Georgen.
Leitung: Veronika Wähnert, Tel. 0176-21288419, E-Mail: veronika.waehnert[at]web.de.
Nur nach verbindlicher Anmeldung bis 5. Juli per E-Mail.
Max. TeilnehmerInnenzahl 15.
Literatur: Körner H (Hrsg.) 2008: Der Schönberg, https://freidok.unifreiburg.de/data/149803

 

Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz

Mittwoch, 13. Dezember 2023:
Auswirkungen der Invasion und Management der Stauden-Lupine (Lupinus polyphyllus) in Bergwiesen.
Treffpunkt: 20.15-21.30 Uhr, Freiburg, Hauptstr. 1, Hörsaal Zoologie.
Vortrag von Prof. Dr. Dr. Annette Otte, Vöhringen.
Beitreten Zoom Meeting unter https://uni-freiburg.zoom.us/j/63511591373?pwd=OFJVSEEyS3dKbGVuOXROcjBmbTVRdz09;
Meeting-ID: 635 1159 1373; Kenncode: 4uzhttk2q

Sonntag, 7. Januar:
Matinée am Sonntag – Eine naturkundliche Reise nach Südfrankreich (nur in Präsenz).
Treffpunkt: 10.15-11.45 Uhr, Hörsaal Hermann-Herder-Str. 5, Freiburg.
Vortrag von Alain Schall, Buchautor, Elsaß/Frankreich.

Mittwoch, 10. Januar:
Zustand und Zukunft der Böden des Schwarzwaldes.
Treffpunkt: 20.15-21.30 Uhr, Freiburg, Hauptstr. 1, Hörsaal Zoologie.
Vortrag von Prof. Dr. Fritzi Lang, Dr. Peter Hartmann, Freiburg.
Beitreten Zoom Meeting unter https://uni-freiburg.zoom.us/j/62266951461?pwd=bGlOMkFXdk5TNWVhRzB1WWNwUEs0dz09;
Meeting-ID: 622 6695 1461; Kenncode: m6wFn1Lt1

Vortragreihe „Perspektiven des Waldes“

Donnerstag, 25. Januar, 14.15-17.30 Uhr.
Veranstaltungsort: Hermann-Herder-Str. 7, Hörsaal Pharmazie, Freiburg.

  • 14.15-15.15 Uhr: Ein Blick zurück – auf die zukünftige (!) Entwicklung mitteleuropäischer Wälder.
    Vortrag von Dr. Christopher Traiser, Institut für Geowissenschaften, Uni Tübingen.
  • 15.15-15.30 Uhr: Pause.
  • 15.30-16.30 Uhr: Wie könnte ein anpassungsfähiger „Wald der Zukunft“ im Schwarzwald aussehen und bewirtschaftet werden?
    Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Bauhus, Univ. Freiburg.
    Beitreten Zoom Meeting unter https://uni-freiburg.zoom.us/j/61022514601?pwd=RTQ0ZVE1U3QxWXFiNEtnYTlZT2NlQT09;
    Meeting-ID: 610 2251 4601; Kenncode: YU38FSTkQ

Mittwoch, 14. Februar:
Nationalpark Schwarzwald: Das Auerhuhn im Nationalpark Schwarzwald und seine Zukunftsperspektiven.
Treffpunkt: 20.15-21.30 Uhr, Freiburg, Hauptstr. 1, Hörsaal Zoologie.
Vortrag von Raffael Kratzer.
Beitreten Zoom Meeting unter https://uni-freiburg.zoom.us/j/63919038755?pwd=V0hRbHQ1N2htQWc0WDdMTmlQZUZidz09;
Meeting-ID: 639 1903 8755; Kenncode: B4TGt9V1Y

Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.

zum Seitenanfang

 

PFALZ

Pollichia – Ortsgruppe Landau

Kontaktadresse: Dr. Dagmar Lange, Barbarossastr. 27, 76855 Annweiler;
Tel. 06341/280-188 (tagsüber), Fax 06346/308 204, lange(at)uni-landau.de.

zum Seitenanfang

 

Arbeitskreis Heimische Orchideen Baden-Württemberg

Die folgenden Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, samstags ab 15.30 Uhr im Lokal Taverna Stogi, Kesselstraße 30, im Sportgebiet von Stuttgart-Wangen statt; Tel. 0711-423532.
Beginn der Vorträge gegen 16.30 Uhr.

Vorträge

20. Januar:
Auf Orchideensuche im Aveyron.
Vortrag von Helmuth Zelesny.

17. Februar:
Mitgliederversammlung; Beginn 16.00 Uhr,
anschließend:
Die Bestandsentwicklung der Bergorchideen Coeloglossum virideDactylorhiza sambucina und Pseudorchis albida im Südwesten Deutschlands.
Vortrag von Dietrich Bergfeld.

9. März:
Erlebnis Elsass – Begegnungen mit Natur, Kultur und Geschichte.
Vortrag von Hubert Heitz.

31. August:
Kritische Bilder und Neufunde, Digital und Dias.

28. September:
Bernd Tenschert: Tapas – botanische Appetithäppchen zwischen Galicien und der Murcia.

26. Oktober:
Uli Ade: Pflanzen und Tiere des Panzerübungsplatzes Böblingen.

30. November:
Richard Lorenz: Ähnlichkeiten von und Unterschiede zwischen großblütigen Serapias-Sippen.

 

Exkursionen

Für unsere Exkursionen gilt grundsätzlich:

  • Die Exkursionen finden bei jedem Wetter statt,
  • möglichst Fahrgemeinschaften zur An- und Abfahrt bilden,
  • gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitnehmen,
  • Rucksackvesper und Getränke bitte selbst mitbringen,
  • die Exkursionen enden in der Regel gegen 16.00 Uhr.

Samstag, 25. Mai:
Kartierung südlich von Tuttlingen, TK 8018. Im Gebiet südlich von Tuttlingen gibt es noch einige aktuelle, aber auch nicht mehr aktuelle Funde von Cypripedium calceolusCorallorhiza trifida und anderen Orchideenarten. Ziel der Exkursion ist es, möglichst einen Überblick über die Bestandsgröße zu erhalten und was sonst noch vorhanden ist.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz am Aussichtspunkt Witthoh zwischen Hattingen und Emmingen-Liptingen. Der Parkplatz liegt nicht bei der Gaststätte, sondern zwischen der Gaststätte und dem Sendemast direkt an der schmalen Straße zum Lohhof, N 47.934220 / E 8.823393. Möglicherweise steht wenig Platz zum Parken innerhalb des Waldes zur Verfügung, somit wird es notwendig sein, ab dem Aussichtspunkt Fahrgemeinschaften zu bilden.
Leitung: Bernd Haynold, Tel. 0174-9608368; E-Mail: haynold[at]t-online.de

Samstag, 1. Juni:
Exkursion Totengrien, TK 8311. Das Totengrien steht seit 1973 unter Naturschutz. Es handelt sich um einen Halbtrockenrasen auf kalkreichem, kiesigem Untergrund mit großem Orchideenreichtum. Der Witterung entsprechend sind zu erwarten: Ophrys sphegodesO. holosericeaO. apiferaOrchis militarisO. anthropophorumO. ustulataAnacamptis pyramidalisGymnadenia conopseaLimodorum abortivum und entsprechende Hybriden. Für weitere Orchideenfundorte in der Nähe kämen das Galgenloch und das NSG Steinenstadt in Frage. Unterkünfte in der Nähe stehen zur Verfügung, Einkehrmöglichkeiten sind vorhanden.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkbucht an der L137 ca. 800 m südlich vom Isteiner Klotz, N 47.654475 / E 7.538064.
Leitung: Albrecht Knull, Tel 0761-8976956, mobil 0172-5616519, E-Mail: apoknull[at]t-online.de

Samstag, 22. Juni:
Kartierexkursion am Schliffkopf und am Vogelskopf (Nordschwarzwald), TK25 7415 Seebach.
In der hochmoorartigen Gipfelregion des Naturschutzgebietes (seit 1938) im Nordschwarzwald gedeihen auch Orchideen. Seit Jahren werden hier Exemplare von Dactylorhiza fuchsii auf der ganzen Bergkuppe gefunden.
Selten blühen auch wenige Exemplare von Neottia (Listera) ovata und Platanthera bifolia. Auch war hier vor einigen Jahren noch der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) zu sehen.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz nördlich des Hotels Schliffkopf (ca. 500 m) an der B500, GK RW 3442515 / HW 5377808.
Leitung: Lothar Streeb, Tel. 0157 3925 5065; E-Mail: L.L.Streeb[at]t-online.de.

Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.

zum Seitenanfang

 

Naturschutzbund (NABU) Rems-Murr-Kreis

Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.

zum Seitenanfang

 

Naturkundeverein Schwäbisch-Gmünd e.V. und Volkshochschule Schwäbisch-Gmünd

Weitere Informationen beim Naturkundeverein Schwäbisch-Gmünd, Münsterplatz 15, 73525 Schwäbisch Gmünd; http://www.nkv-gd.de

Samstag, 13. April:
Mit der Flora Incognita Pflanzen bestimmen. Wir bestimmen Frühblüher mit dem Smartphone und erklären deren Besonderheiten im Wald zwischen Pädagogischer Hochschule und Strümpfelbach-Schulzentrum. Für Anfänger bestimmt. Bitte Smartphone mit der Möglichkeit des Internetzugangs zum Laden der App mitbringen; keine Ausleihe möglich.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Parkplatz Ost der Pädagogischen Hochschule, Hardt. Ende gegen 16.00 Uhr. Teilnahme begrenzt, bis max. 10 Personen.
Leitung: Hans. H. Rademann, gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd.
Kostenfreie Anmeldung bis 8. April unter E-Mail: E.H.Rademann[at]t-online.de. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich; der Weg ist nicht barrierefrei.

Mittwoch, 17. April:
Andalusien im Sommer – Pflanzen und Schmetterlinge der Landschaft. Vortrag mit Beamer von Dr. Helmut Haas, gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd.
Treffpunkt: 19.00 Uhr, VHS am Münsterplatz, Saal.

Samstag, 11. Mai:
Vom Truppenübungsplatz zum Schutzgebiet – das Naturschutzgebiet Lindenfeld im Frühling.
Treffpunkt: 14.30 Uhr, Kleingartenanlage am Ende der Ödenburger Straße in GD-Unterbettringen-Lindenfeld.
Leitung: Dr. Stefan Krebs, gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd.
Max. Teilnehmerzahl 20.

Samstag, 15. Juni:
Exkursion zu seltenen Ackerwildkräutern in den Feldflorenreservaten nördlich der Rems.
1. Treffpunkt: 14.00 Uhr, Schwäbisch Gmünd, Kiosk am Busbahnhof ZOB zur Bildung von Fahrgemeinschaften.
2. Treffpunkt: 14.30 Uhr, Parkplatz am Limes an der Straße Möglingen Richtung Heuchlingen. Ende gegen 16.30 Uhr.
Leitung: Carola Maier, gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich; der Weg ist nicht barrierefrei.

Freitag, 21. Juni:
Naturnaher Garten – Lebensraum für Mensch und Tier.
Treffpunkt: 16.45 Uhr, Ottilienkirche, Ottilienweg in GDUnterbettringen.
Leitung: Susanne Mezger, gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd. Ende gegen 18.30 Uhr. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich; der Weg ist nicht barrierefrei.

zum Seitenanfang

 

Botaniker der Region Ostwürttemberg

Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.
zum Seitenanfang

Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim

Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.

zum Seitenanfang

 

Zentralstelle für die floristische Kartierung von Baden-Württemberg, Staatliches Museum für Naturkunde – Abteilung Botanik

Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart – Abteilung Botanik.
Dr. Mike Thiv, Dr. Stefan Abrahamczyk, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart
Neue Kontaktdaten: Cornelia Krause, Tel. 0711/8936-204,
E-Mail: floristische.kartierung[at]smns-bw.de

Neuigkeiten rund um die Floristische Kartierung von BadenWürttemberg
Der Beginn eines dritten Kartierdurchgangs ist voraussichtlich für 2025 geplant.
Derzeit wird in Zusammenarbeit mit der BAS hierfür ein methodisches Konzept erarbeitet. In den kommenden zwei Jahren soll zudem ein zukunftsfähiges, digitales Erfassungstool entwickelt werden.
Nach einigen Monaten mit einer Vielzahl an technischen Problemen und damit einhergehenden Unzulänglichkeiten in der Darstellung der interaktiven Verbreitungskarten stehen diese nun wieder aktualisiert, vollständig und mit vollumfänglicher Funktion unter http://www.flora.naturkundemuseum-bw.de/verbreitungskarten.htm zur Verfügung.

Das Team der Floristischen Kartierung Baden-Württemberg bietet 2024 die nachfolgenden Kartierexkursionen und Bestimmungskurse an.

Samstag, 27. Januar:
Kartierertreffen am Museum am Löwentor Stuttgart mit botanischen Vorträgen und aktuellen Informationen zur Floristischen Kartierung.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Museum am Löwentor, Stuttgart, Vortragssaal; erreichbar mit den S-Bahnlinien S4, S5, S6, Station Nordbahnhof.
Nähere Informationen: Cornelia Krause, Tel. 0711-8936-204,
E-Mail: floristische.kartierung[at]smns-bw.de

Samstag, 25. Mai:
Kartierexkursion Leingarten, TK 6820/4.
Treffpunkt: 9.35, Uhr, Südseite S-Bahn-Station Leingarten-Mitte, Ende voraussichtlich gegen 13.30 Uhr.
Leitung: Dr. Stefan Abrahamczyk.

Samstag, 1. Juni
Bestimmungskurs Carex.
Treffpunkt: 13.00, Uhr Schloss Rosenstein, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Kursraum.
Leitung: Cornelia Krause und Dr. Stefan Abrahamczyk. Anmeldung bis spätestens 17. Mai.

Freitag, 28. Juni bis Sonntag, 30. Juni:
Kartierwochenende in Zusammenarbeit mit der BAS. Details siehe Pflanzenpresse Nr. 49 S. 2.

Samstag, 6. Juli:
Kartierexkursion Aulendorf, TK 8023/1.
Treffpunkt: 10.30, Uhr Bahnhof Aulendorf (W-Seite), von dort Fahrt in den TK 8023/1.
Leitung: Dr. Mike Thiv.

Samstag, 20. Juli:
Kartierexkursion Schwaigern, TK 6820/3.
Treffpunkt: 9.15, Uhr Bahnhof Schwaigern, Ende voraussichtlich gegen 14.00 Uhr.
Leitung: Anette Rosenbauer.

zum Seitenanfang

 

Umweltakademie Baden-Württemberg

Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.

zum Seitenanfang

 

Schwarzwaldverein

Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.

zum Seitenanfang

 

Deutscher Naturkundeverein e.V. (DNV)

Zur Zeit sind keine weiteren Exkursionen bekannt.

zum Seitenanfang

zuletzt aktualisiert am 9.2.24