Monatliche Archive: Januar 2023


Termine BAS

Veranstaltungen und Termine der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.

EXKURSIONEN und VERANSTALTUNGEN 2023

VERANSTALTUNGEN der Botanischen Arbeitsgemeischaft Südwestdeutschland e. V.

Samstag, 25. März:
BAS-Auftaktexkursion zur Floristischen Kartierung Baden-Württemberg, Saison 2023 in Breisach:
Stadtgebiet, Münsterhügel und Rheinufer; TK 7911/3.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Bahnhof Breisach (Anreise mit Zug empfohlen), Dauer ca. 5 Stunden.
Leitung: Thomas Breunig und Luise Murmann-Kristen, um Voranmeldung telefonisch (Tel. 07621-510 2845) oder über
info[at]botanik-sw.de wird gebeten.

Samstag, 22. April:
Kartierexkursion an der Bergstraße bei Großsachsen; TK 6417/4 und 6418/3.
Treffpunkt: 10.30 Uhr, Straßenbahnhaltestelle Großsachsen-Süd (RNV-Linie 5), Dauer ca. 4 Stunden.
Leitung: Siegfried Demuth, Tel. 0721/377110, E-Mail: demuth[at]einbeere.de.
Anmeldung erwünscht unter demuth[at]einbeere.de

Samstag, 20. Mai:
Kartierexkursion westlich Gersbach, Schwerpunkt Bergwiesen, Flügelginsterweiden und Wald; TK 8213 SW.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Parkplatz am Naturfreundehaus Gersbacher Hörnle, Dauer bis ca. 16.00 Uhr.
Leitung: Dr. Luise Murmann-Kristen (Mobil: 0170-380 799 3), um telefonische Voranmeldung wird gebeten.
Mitfahrgelegenheit ab Weil oder Basel Bad Bhf kann eventuell angeboten werden.

Freitag, 23. Juni bis Sonntag, 25. Juni:
Kartierwochenende im Mittleren Schwarzwald zwischen Haslach und Elzach; TK 7714 und TK 7814.
In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart.
Beginn am Freitag um 13.00 Uhr, Ende der Kartierung am Sonntag gegen 13 Uhr.
Nähere Informationen zu Treffpunkt und Standquartier werden in der nächsten Pflanzenpresse im März/April 2023 mitgeteilt.

zum Seitenanfang

 

KARLSRUHER MONTAGSEXKURSIONEN

Die Exkursionen beginnen an dem angegebenen Treffpunkt jeweils um 17.15 Uhr und dauern etwa 2 bis 3 Stunden. Sie sind sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Informationen bei Thomas Breunig (0721/9379386), Dietmar Schott (07244/91901), Barbara Miess (0721/751174) oder Andreas Kleinsteuber (0721/4671961).
Zur Orientierung sind jeweils vor dem Treffpunkt die Nummer der Topographischen Karte 1:25.000, der Quadrant und Gauß-Krüger-Koordinaten des zu kartierenden Quadratkilometers angegeben. Alle Exkursionen sind Arbeitsexkursionen, d.h. für den Ablauf ist keine einzelne Person verantwortlich.
Die Internetadressen zeigen den Treffpunkt in openstreetmap.

Termine der Montagsexkursionen 2023

17. April:
Waldgebiet südlich Friedrichstal, TK 6916/2, 3461/5439.
Treffpunkt: Waldparkplatz „Friedrichstal“ an der K3579 an der Stutenseer Querallee, http://m.osmtools.de/0WIg42xH_PI0WIhI2xH@b4.

24. April:
Auwald westlich Elchesheim-Illingen, TK 7015/3.
Treffpunkt: Sportplätze am Westrand von Elchesheim-Illingen, http://m.osmtools.de/0VIEu2wgYpH0VIjU2wgsT4.

8. Mai:
Durlach-Aue, Ortslage, 7016/2, 3460/5428.
Treffpunkt: Haltestelle „Ellmendinger Straße“ der Linie 2, http://m.osmtools.de/0WGto2wvOvI0WH642wvTg4.

15. Mai:
Großer Wald nördlich Ittersbach, 7117/1.
Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle „Ittersbach-Industrie“ der S11, http://m.osmtools.de/0WTTr2wUQtH0WTHL2wUmz4.

zum Seitenanfang

Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Umweltakademie Baden-Württemberg und den Naturschutzzentren

Sonntag, 30. April:
Die Pflanzenwelt der Rheinaue – Führung zu den Auenwälder und Altrheinarmen sowie den Magerwiesen auf den Hochwasserdämmen auf „Rappenwört“.
Leitung: Karola Wiest, in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Karlsruhe Rappenwört.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Naturschutzzentrum Karlsruhe Rappenwört, Hermann-Schneider-Allee 47, 76189 Karlsruhe.
Anmeldung erforderlich bis 29.4.2022 unter Tel. 0721-95047-0 oder E-Mail: info[at]nazka.de

Freitag, 19. (10 Uhr) bis Samstag, 20. Mai (17 Uhr) 2023:
Grünlandseminar Beuron
In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Obere Donau

  • Geschichte, Vegetation und Funktion des Grünlands in Baden-Württemberg
  • Gefährdungsursachen und mögliche Schutzmaßnahmen
  • Exkursionen mit Bestimmungsübungen zu verschiedenen Grünlandtypen im Naturraum Obere Donau

Leitung: Ute Raddatz (Naturschutzzentrum Obere Donau) und Siegfried Demuth (BAS)
Veranstaltungsort: Naturschutzzentrum Obere Donau, Wolterstraße 16, 88631 Beuron (Landkreis Sigmaringen).
Teilnehmerkreis: Mitarbeiter von Naturschutzbehörden, Naturschutzbeauftragte und -warte, Gutachter- und Planungsbüros, angehende sowie zertifizierte Natur- und Landschaftsführer (BANU), sowie alle am Thema Interessierten.
Teilnehmerzahl: max. 15
Tagungsgebühr: 200,- €.
Anmeldung und Auskunft: Umweltakademie Baden-Württemberg, Tel. 0711 126-2807, Fax: 0711 126-2893, E-Mail: umweltakademie[at]um.bwl.de

 

Freitag, 22. bis Sonntag, 25. Juni 2023:
Gräser am Beispiel Oberschwabens – Zwischen Schlamm-Segge und Pfeifengras
In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Wurzacher Ried.

Herausforderungen/Ziele:
Grasartige, Süßgräser, Sauergräser und Binsengewächse, bestimmen nicht nur als Wiesen und Weiden großflächig den Charakter von Landschaften, sondern spielen eine bedeutende Rolle in Planung und Management, da sie Indikatoren bei der Einstufung schutzwürdiger
Biotope und Lebensraumtypen sind. Insbesondere für die Lebensraumtypen mit hohem Anteil an Grasartigen ist ihre Kenntnis und deren Ansprüche daher in der Naturschutzarbeit von zentraler Bedeutung
Der Kurs kombiniert die Vermittlung von Kenntnissen zu Grasartigen mit der von ausgewählten gräserreichen FFH-Lebensraumtypen (LRT) feuchter bis nasser Standorte (Moore, Klein- und Großseggenriede) sowie Seggen- und binsenreiche Nasswiesen) des NSGs Wurzacher Ried.
Dieser Kurs kann zur Vorbereitung der Prüfung Gold Zertifikat Feldbotanik GRÄSER im Rahmen der Zertifizierung von Artenkenntnissen verwendet werden.

Schwerpunkte

  • Vermittlung von Kenntnissen zur Morphologie und Bestimmung
    der Süßgräser, Sauergräser und Binsengewächse im Kursraum
    und im Gelände,
  • Vermittlung von Artenkenntnissen von Grasartigen insbesondere feuchter bis nasser Standorte,
  • Exkursionen in das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried und in dessen Umgebung mit Vorstellung ausgewählter Lebensraumtypen inklusive Erkennen von wichtigen heimischen Vertretern dieser LRT.

Teilnehmerkreis

  • Mitarbeiter/innen von Gutachter- und Planungsbüro,
  • Behörden,
  • kommunale Umwelt- und Naturschutzbeauftragte,
  • Mitglieder von Verbänden und
  • alle an Gräsern Interessierten

Teilnahmevoraussetzung: Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs sind Grundkenntnisse von Grasartigen, zumindest Grundkenntnisse im Bestimmen von Pflanzen.
Leitung: Dr. Dagmar Lange, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Tagungsort: NAZ Wurzacher Ried, Rosengarten 1, 88410 Bad Wurzach (Lkr. Ravensburg)
Teilnehmerzahl: max. 12-15
Tagungsgebühr: 200.- EUR für Gutachter- und Planungsbüros; 100,- EUR für Ehrenamtliche.
Anmeldung: Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Stuttgart, E-Mail: umweltakademie[at]um.bwl.de, https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen.

 

Weiterer Gräserkurs
Voraussichtlich wird von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg noch ein weiterer Gräserkurs im Juli 2023 angeboten werden. Informationen dazu finden Sie in Kürze unter https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-
fortbildungen.

 

Donnerstag, 6. (10 Uhr) bis Samstag, 8. Juli (17 Uhr) 2023:
Intensivkurs Pflanzenbestimmung in Langenhart (Schwäbische Alb)
In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Obere Donau

Der Kurs bietet

  • eine Einführung in die Bestimmung von Farn- und Samenpflanzen
    unter fachlicher Anleitung;
  • einen Überblick über die wichtigsten Pflanzenfamilien mit ihren
    typischen Merkmalen (Systematik);
  • Exkursionen zum Kennenlernen der Pflanzen am natürlichen Wuchsort;
  • einen Überblick über die Literatur zur Pflanzenbestimmung sowie
  • Tipps zum Sammeln von Pflanzen und zum Anlegen eines
    Herbars.

Leitung: Siegfried Demuth und Ute Raddatz (Naturschutzzentrum Obere Donau)
Veranstaltungsort: Brigel-Hof in Meßkirch-Langenhart
Teilnehmerzahl: max. 12
Tagungsgebühr: n.n
Übernachtung: Übernachtungsmöglichkeit sowie Mittag- und Abendessen auf dem Brigel-Hof möglich (www.brigel-hof.de)

Bei Anreise mit der Bahn nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Naturschutzzentrum auf.

Anmeldung und Auskunft: Naturschutzzentrum Obere Donau Tel. 07466/9280-0, Fax: 07466/9280-23, info[at]nazoberedonau.de

 

Freitag, 21. (10.00 Uhr) bis Samstag, 22. Juli (17.00 Uhr) 2023:
Wasserpflanzen von Stillgewässern Oberschwabens: Zwischen Armleuchteralgen und Laichkräuter.
Zweitägiger Wasserpflanzenkurs in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Wurzacher Ried und der Botanischen Gesellschaft Südwestdeutschland

Herausforderungen/Ziele
Die Vielfalt an Wasserpflanzenarten ist in Oberschwaben im Vergleich zu vielen anderen Regionen Deutschlands sehr hoch: Gut 50% der in Baden-Württemberg vorkommenden 103 Wasserpflanzenarten wurden bisher in Stillgewässern der Region gefunden. Neben den im
Wasser lebenden, submersen oder emersen Blütenpflanzen zählen zu den Makrophyten auch die Armleuchteralgen aus der Gruppe der Grünalgen. Von diesen stehen fast die Hälfte auf der Roten Liste Baden-Württembergs, was ihre naturschutzfachliche Relevanz deutlich aufzeigt. Zudem sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz sämtliche naturnahe Gewässer mit Makrophytenvegetation geschützte Biotope. Neben den in Oberschwaben dominierenden natürlichen nährstoffreichen Seen (FFH-Lebensraumtyp 3150) kommen auch dystrophe Seen (FFH-Lebensraumtyp 3160) vor. Wasserpflanzen besitzen wichtige Funktionen in aquatischen Ökosystemen. Sie dienen als Substrat, Nahrung und Unterschlupf für eine Vielzahl von Organismen. Ihre optimale Entwicklung und Ausbildung ist die Voraussetzung für ein stabiles ökologisches Gleichgewicht in Gewässern. Aufgrund unterschiedlicher Standortansprüche eignen sich viele Makrophyten als Bioindikatoren, insbesondere von Nährstoffgehalt oder Nutzungsintensität der Gewässer.
Dieser Kurs kombiniert die Vermittlung von Kenntnissen zu Wasserpflanzen, zur Methodik der Erfassung und zu Sanierungsmaßnahmen von Gewässern.

Schwerpunkte

  • Vermittlung von Kenntnissen zur Morphologie und Bestimmung von Vertretern makrophytischer Pflanzenfamilien im Kursraum und im Gelände,
  • Vermittlung von Kenntnissen zur Methodik der Erfassung von Wasserpflanzen und
  • Exkursionen zu ausgewählten Seen und Weihern Oberschwabens.

Teilnehmerkreis

  • Mitarbeiter/innen von Gutachter- und Planungsbüro,
  • Behörden,
  • kommunale Umwelt- und Naturschutzbeauftragte,
  • Mitglieder von Verbänden und
  • alle an Wasserpflanzen Interessierte

Teilnahmevoraussetzung: Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs sind Grundkenntnisse im Bestimmen von Pflanzen
Leitung: Erhard Bolender, Gewässerökologe, Isny, Dr. Dagmar Lange, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Tagungsort: NAZ Wurzacher Ried, Rosengarten 1, 88410 Bad Wurzach (Lkr. Ravensburg)
Teilnehmerzahl: max. 12-15
Tagungsgebühr: 200.- EUR für Gutachter- und Planungsbüros; 100,- EUR für Ehrenamtliche.
Anmeldung: Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Stuttgart, E-Mail: umweltakademie[at]um.bwl.de, https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen.

zum Seitenanfang

 

Veranstaltungen und Exkursionen weiterer botanischer Gruppen

Zentralstelle für die floristische Kartierung von Baden-Württemberg


Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart – Abteilung Botanik.
Dr. Mike Thiv, Dr. Stefan Abrahamczyk, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart
Neue Kontaktdaten:
Cornelia Krause, Tel. 0711/8936-204,
E-Mail: floristische.kartierung[at]smns-bw.de

Samstag, 28. Januar:
Kartierertreffen am Museum am Löwentor Stuttgart.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Museum am Löwentor, Stuttgart; S-Bahnlinien S4, S5, S6, Station Nordbahnhof.
Nähere Informationen: Cornelia Krause, Tel. 0711-8936-204, E-Mail: floristische.kartierung[at]smns-bw.de

Freitag, 23. Juni bis Sonntag, 25. Juni:
Kartierwochenende im Mittleren Schwarzwald zwischen Haslach und Elzach, TK 7714 und TK 7814.
In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart.
Beginn am Freitag um 13.00 Uhr, Ende der Kartierung am Sonntag gegen 13 Uhr.

Nähere Informationen zu Treffpunkt und Standquartier werden in
der nächsten Pflanzenpresse im März/April 2023 mitgeteilt.

zum Seitenanfang

 

Arbeitskreis Heimische Orchideen Baden-Württemberg

Die folgenden Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, samstags ab 15.30 Uhr im Lokal Taverna Stogi, Kesselstraße 30, im Sportgebiet von Stuttgart-Wangen statt; Tel. 0711-423532.
Beginn der Vorträge gegen 16.30 Uhr.

Die Termine für die Saalveranstaltungen und Exkursionen im Jahr 2023 gelten vorbehaltlich zukünftiger Einschränkungen entsprechend der Corona-Verordnung des Landes. Über eventuelle Änderungen werden wir unsere Mitglieder rechtzeitig auf unserer Homepage [www.orchids.de] unter Aktuelles – Vorträge und Exkursionen informieren.

Vorträge

28. Januar:
Gattung Ophrys – neue Einsichten basierend auf Molekular-Genetik und Kladistik.
Vortrag von Manfred Hennecke.

25. Februar:
Mitgliederversammlung.
Beginn 16.00 Uhr, anschließend: Orchideenparadies Vercors.
Vortrag von Helmuth Zelesny

25. März:
Naturerlebnisse in den Westalpen.
Vortrag von Hubert Heitz.

Exkursionen

  • Die Exkursionen finden bei jedem Wetter statt.
  • Möglichst Fahrgemeinschaften zur An- und Abfahrt bilden.
  • Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitnehmen.
  • Rucksackvesper und Getränke bitte selbst mitbringen.
  • Die Exkursionen enden in der Regel gegen 16 Uhr.

Samstag, 6. Mai:
Kartierexkursion bei Bermersbach.
Hier gibt es zwei Gebiete mit Orchis mascula. Die Vielfalt an Formen und Farben gilt es festzuhalten.
Leitung: Lothar Streeb, Tel. 0157-3925 5065; E-Mail: L.L.Streeb[at]t-online.de.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz am Infopunkt des Wanderparkplatzes Kreuzung Mühlweg / Rotstraße;
Gauß-Krüger R 3451488, H 5395196.

Samstag, 13. Mai:
Kartierexkursion am Filsenberg bei Öschingen.
Zu erwartende Arten: Je nach Verlauf der Witterung des Frühjahrs sind Neotinea ustulata, Orchis mascula, Orchis pallens, Orchis militaris , Anacamptis morio zu finden. Nebenbei: Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia), Frühlingsenzian (Gentiana verna) u.a.
Leitung: Ulrich Kipp, Tel. 07452-78743, Mobil: 0177-7813440, E-Mail: uli.kipp[at]t-online.de
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz am Öschenberg über dem Mössinger Ortsteil Öschingen;
Gauß-Krüger R 3509116, H 5362385.
Von der Bundesstraße 27 in Ofterdingen Richtung Mössingen abbiegen. Am ersten Kreisverkehr 3. Ausfahrt zur Umgehungsstraße Richtung Talheim, Öschingen. In Öschingen dem Wegweiser zum Friedhof folgen und am Ende des
Friedhofsparkplatzes links abbiegen. Der schmalen Straße (eher Weg) folgen bis zum o.g. Parkplatz.

Samstag, 20. Mai:
Kartierexkursion zwischen Boxberg und Lauda-Königshofen.
Auf den mageren Wiesen und Halbtrockenrasen im unteren Tal der Umpfer konnten schon vor mehreren Jahren Orchideen zahlreich vorgefunden werden. Einige Arten haben seitdem an Individuen stark zugenommen. Auf verschiedenen Flächen ist daher eine erneute Bestandsaufnahme vielversprechend und könnte mit etwas Glück die eine oder andere Überraschung bereithalten.
Leitung: Bernd Haynold, Tel. 0174-9608368, E-Mail: haynold[at]t-online.de.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, am Dorfbrunnen in Unterschüpf.
Unterschüpf liegt auf halber Strecke zwischen Boxberg und Königshofen;
Gauß-Krüger R 3549940, H 5486620.

Samstag, 17. Juni:
Exkursion am Feldberg auf dem Felsenweg.
Zu erwarten sind Neottia cordata, Pseudorchis albida und einige Dactylorhizen sowie eine interessante Hochstaudenflora mit u.a. Ranunculus platanifolius, Lactuca alpina, Adenostyles alliariae, Senecio ovatus und zwei Quellmoore mit z.B. Pinguicula vulgaris und Drosera rotundifolia
Leitung: Albrecht Knull, Tel.: 0761-8976956, E-Mail: apoknull[at]t-online.de.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, am Ausgang des Parkhauses auf dem Feldberg, leicht zu finden über Anfahrt von Titisee oder Todtnau;
Gauß-Krüger R 3428033, H 5302732.
Hinweis: Die Strecke ist an einigen Stellen bei Nässe etwas rutschig, feste Schuhe sind ein Muss.

zum Seitenanfang

 

Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.V.

Gemeinsame Vortragsreihe des „Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz“ im WS 2022/2023 in Kooperation mit der Universität Freiburg und dem Museum Natur und Mensch Freiburg.
Abendvorträge jeweils 20.15 Uhr bis 21.30 Uhr, Hörsaal Anatomie, Albertstraße 17, Freiburg.
Alle Veranstaltungen unter Corona-Auflagen.

  • Mundschutzregelung beachten!
  • Sitzplatzregelung beachten!
  • Kurzfristig ist Absage möglich!

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Zugang zu den Online-Veranstaltungen unter www.blnn.de
Vorträge – dort unter der jeweiligen Veranstaltung.
Weitere Informationen unter info[at]blnn.de

Abendvorträge „Unbekannte Biodiversität“

Mittwoch, 14. Dezember 2022:
Zur Evolution, Systematik und Verbreitung der Koniferen der Welt.
Vortrag von PD Dr. Veit Dörken, Uni Konstanz.
Trefffpunkt: 20.15-21.30 Uhr, Hörsaal Anatomie, Albertstr. 17, Freiburg.

Mittwoch, 11. Januar 2023:
Naturkundliche Reise nach Montenegro.
Online-Vortrag (ZOOM) von Prof. Dr. Albert Reif und Christoph Bausch.
Dauer: 20.15-21.30 Uhr.

Mittwoch, 18. Januar 2023:
Neue Perspektiven der Grünlandnutzung.
Online-Vortrag (ZOOM) von Dr. Nicolas Schoof, Univ. Freiburg, Dr. Philipp Weckenbrock, Univ. Gießen und Sophie Aschauer, Univ. Kassel.
Dauer: 20.15-21.30 Uhr.

Halbtägige Seminare

Veranstaltungsort: Hörsaal, Hermann-Herder-Str. 5, Freiburg.

Donnerstag, 2. Februar 2023:
Perspektiven des Naturschutzes
14.00-14.15 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Albert Reif
14.15-15.15 Uhr: Dr. Anke Höltermann (Bundesamt für Naturschutz, Bonn): Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz. Wie lassen sich Klimaschutz, Biodiversitätsschutz und Waldbewirtschaftung zusammenbringen?
15.15-16.15 Uhr: Philipp Unterweger (Büro Biodiversitätsplanung, Wain/Bayern): Kleinbäuerliche Landnutzung als Gegenmodell zur industriellen Landwirtschaft.
16.15-16.45 Uhr: Kaffeepause
16.45-17.30 Uhr: Dr. Nicolas Schoof (Uni Freiburg): Stand und Perspektiven der europäischen Agrarpolitik.

Donnerstag, 9. Februar 2023:
Naturkundliche Reisen – Neukaledonien und Südtirol
14.15-14.30 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Albert Reif
14.30-15-30 Uhr: Hubertus Nimsch: Endemische Gymnospermen (Nadelhölzer) Neukaledoniens.
15.30-16.00 Uhr: Pause
16.00-17.00 Uhr Prof. Dr. Stefan Zerbe (Univ. Bozen): Südtirol im Spannungsfeld von natürlicher Biodiversität, traditioneller Kulturlandschaft und intensiver Landnutzung.

zum Seitenanfang

 

Naturkundeverein Schwäbisch-Gmünd e.V. und Volkshochschule Schwäbisch-Gmünd

Mittwoch, 11. Januar:
Blumen und behauene Steine an der östlichen Ägäisküste.
Orchideen und andere Blumen, griechische Ruinen und die Geschichte im ehemaligen griechischen Siedlungsgebiet West-Kleinasiens werden besprochen.
Vortrag mit Bildpräsentation von Dr. Wolfgang Mack, gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd.
Treffpunkt: 19.30 Uhr, VHS am Münsterplatz, Saal

Mittwoch, 8. Februar:
Susanne Mezger: Vom Gletscher zum Most.
Die Vegetationsentwicklung von der eiszeitlichen Tundra zu unseren heutigen Streuobstwiesen.
Vortrag mit Bildpräsentation von Susanne Mezger.
Treffpunkt: 19.30 Uhr, Unipark, Gebäude 6, 1. Stock, Arbeitsraum 212/213.

zum Seitenanfang

 

 

zuletzt aktualisiert am 05.01.2023

-> weiter zu den Terminen sonstiger Gruppen und Vereine


Pflanzenpressse Nr. 46 vom Dezember 2022

Veranstaltungen und Termine
Kartieraufrufe
Ökologische Flächenstichprobe
Exkursionsberichte
Floristentag 2022
Einzel-Fundmeldungen per Internet
Zertifizierung Artenkenntnisse
Planthunters gesucht
LNV-Arbeitskreis
Literaturbesprechung
Mitteilungen in eigener Sache
Vorstand der BAS
Kassenbericht
Impressum

ISSN 1864-4864, 36 Seiten

Pflanzenpresse Nr. 46: –> download