Flora des Kaiserstuhls – Fehlliste und Aufruf zu Fundortmeldungen


von GEORG SCHEPERS, JOACHIM W. BAMMERT und JÜRGEN VÖGTLIN

Seit 2008 werden von mehreren Botanikern im Kaiserstuhl systematisch floristische Erhebungen durchgeführt. Die Untersuchungen sind als Teil der floristischen Kartierung Baden-Württembergs anzusehen und sollen in den nächsten Jahren abgeschlossen werden. Im Gegensatz zu vielen regionalen Floren, die sich meist an politischen Grenzen orientieren, werden bei dieser Bearbeitung des Kaiserstuhls Daten ausschließlich innerhalb der Naturraumgrenze erfasst. Angrenzende Bereiche wie die Faule Waag, die Rheinauen und das Wasenweiler Ried werden nicht bearbeitet. Insgesamt hat das Untersuchungsgebiet eine Größe von rund 100 km².

Der aktuelle Kartierstand beträgt derzeit rund 1.100 Arten. Dies entspricht einem Anteil von ca. 67% der in der naturräumlichen Region Oberrhein­gebiet vorkommenden Arten (Breunig & Demuth 1999).

Die bisherigen Kartierergebnisse wurden mit den aus der Literatur bekannten sowie mit zahlreichen weiteren, zum Teil nicht öffentlich zugängigen Quellen und privaten Hinweisen abgeglichen. Arten, die bei den aktuellen Erhebungen noch nicht erfasst wurden, finden Eingang in eine Fehlliste. Da sich zum Beispiel die Formen der Landnutzung im Kaiserstuhl in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert haben, ist es nicht erstaunlich, dass zahlreiche früher für den Kaiserstuhl genannte Arten bei der aktuellen Kartierung nicht mehr gefunden werden.

Die folgende Fehlliste wurde aus den uns vorliegenden Quellen zusammengestellt. Sie enthält allerdings nur die Arten, von denen ein Vorkommen im Kaiserstuhl noch als relativ wahrscheinlich erachten wird oder von denen ein Nachweis nach 1979 bekannt ist. Da Ortsangaben häufig nur die Genauigkeit von TK-Quadranten haben, ist jedoch in manchen Fällen nicht eindeutig geklärt, ob der genannte Fundort tatsächlich im Naturraum Kaiserstuhl lag. Wir gehen davon aus, dass die unten gelisteten Arten im Naturraum Kaiserstuhl gefunden wurden und mit einer höheren Wahrscheinlichkeit noch zu finden sind, als die seit vielen Jahrzehnten verschollene Arten.

Sofern in der Leserschaft aktuelle, das heißt nach 2005 datierte Funde der folgenden Arten für den Kaiserstuhl vorliegen, so wären wir sehr dankbar, wenn uns diese mit möglichst genauer Fundortangabe (am besten punktgenau mit Koordinaten-Angabe, mindestens aber unter Nennung der TK und des Viertelquadranten) und Datum der letzten Beobachtung (mindestens das Jahr) an die unten aufgeführten Adressen gemeldet werden.

Darüber hinaus sind wir dankbar für jeden Hinweis über das Vorkommen von Arten, die im Naturraum Kaiserstuhl selten sind, zum Beispiel diejenigen, für die nach Sebald et al. (1992 ff.) keine aktuellen Meldungen in den entsprechenden TK-Quadranten vorliegen.

Weiterhin würden wir uns über Meldungen von bestimmungskritischen Arten (z.B. Rubus, Rosa, Taraxacum, Hieracium, Festuca etc.) aus dem Kaiser­stuhl mit genauer Determination und entsprechenden Fundortsangaben (ab 2005) sehr freuen. Auch ganze Fundlisten oder Exkursionsberichte (seit 2005) werten wir gerne aus.

Wir hoffen auf rege Beteiligung und viele interessante Fundortangaben. Diese werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nur nach Einwilligung und mit Nennung des Finders veröffentlicht!

Adresse für Fundmeldungen:

Georg Schepers, Freie Str. 2, 79183 Waldkirch,
E-Mail: georg.schepers@gmx.net

Jürgen Vögtlin, Walter-Gropius-Str. 22, 79100 Freiburg,
E-Mail: post@proeco-umweltplanung.de

Es folgt die Fehlliste

Fehlliste

Nomenklatur nach Wisskirchen & Haeupler (1998) sofern keine Autoren genannt sind.

Aceras anthropophorum Carex flava
Achillea ptarmica Carex hostiana
Adonis flammea Carex pilosa
Agrimonia procera Carex praecox
Agropyron cristatum (L.) Gaertn. subsp. pectinatum (M.B.) Tzvelev Cephalaria tatarica
Agrostis castellana Chaerophyllum bulbosum
Aira caryophyllea Chenopodium vulvaria
Allium flavum Cirsium rivulare
Allium rotundum Coincya monensis subsp. cheiranthos
Althaea hirsuta Conium maculatum
Althaea officinalis Conyza albida
Amaranthus blitoides Corydalis cava
Anthriscus caucalis Cotoneaster integerrimus
Arctium tomentosum Crepis foetida
Aristolochia clematitis Crepis paludosa
Aster novi-belgii Crepis setosa
Atriplex prostrata Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
Bidens frondosa Cyperus fuscus
Bidens tripartita Cypripedium calceolus
Blechnum spicant Elodea canadensis
Botrychium lunaria Elodea nuttallii
Bromus japonicus Epilobium palustre
Bromus racemosus Epipactis leptochila
Bromus squarrosus Epipactis microphylla
Butomus umbellatus Equisetum pratense
Camelina sativa Erysimum cheiranthoides

 

Erysimum hieraciifolium Pseudolysimachion spicatum
Euphorbia falcata Pulmonaria mollis
Euphrasia officinalis subsp. rostkoviana Quercus cerris
Festuca ovina s. str. Rorippa pyrenaica
Fragaria moschata Rosa gallica
Genista pilosa Rosa subcanina
Gentiana cruciata Rumex patientia
Gentianella ciliata Schoenoplectus lacustris
Gentianella germanica Selinum carvifolia
Glyceria maxima Senecio sylvaticus
Goodyera repens Senecio viscosus
Gymnadenia odoratissima Seseli libanotis
Heliotropium europaeum Stellaria nemorum
Herminium monorchis Sisymbrium altissimum
Hieracium cymosum Tephroseris helenitis
Hieracium piloselloides Vill. subsp. duerkheimiensis (Zahn) Zahn Tetragonolobus maritimus
Hieracium piloselloides Vill. subsp. obscurum Zahn Teucrium botrys
Hydrocotyle vulgaris Thesium bavarum
Hyoscyamus niger Thymus praecox subsp. praecox
Juncus subnodulosus Tofieldia calyculata
Lactuca perennis Trifolium fragiferum
Lactuca virosa Trifolium patens
Legousia speculum-veneris Vaccaria hispanica
Lolium remotum Vaccinium myrtillus
Lycopus europaeus Valerianella eriocarpa
Monotropa hypopitys Verbascum parviflorum
Myriophyllum verticillatum Veronica praecox
Ophrys araneola Veronica triphyllos
Orobanche alsatica Veronica urticifolia
Orobanche hederae Veronica verna
Orobanche minor Vicia grandiflora
Orobanche reticulata Vicia sylvatica
Platanthera chlorantha Viola canina
Potentilla collina Viscum album
Prunus mahaleb

 

Literatur

Breunig T. & Demuth S. (1999): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Baden-Württemberg. – Naturschutz-Praxis, Artenschutz 2.

Sebald O., Seybold S., Philippi G., (Wörz, A.) (1992-1998): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. – Bd. 1-8. Stuttgart 1992-1998.

Wisskirchen R. & Haeupler H. (1998): Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Stuttgart.