Pflanzenpresse Nr. 20 vom Dezember 2009 (20 S.)
Veranstaltungen und Termine
Fundortmeldungen per Internet
Exkursionsberichte
Literaturbesprechung
Vorstand der BAS
Kassenbericht
Impressum
ISSN 1864-4864
Pflanzenpresse 20: –>Download
Veranstaltungen und Termine
Fundortmeldungen per Internet
Exkursionsberichte
Literaturbesprechung
Vorstand der BAS
Kassenbericht
Impressum
ISSN 1864-4864
Pflanzenpresse 20: –>Download
Veranstaltungen und Termine
Mitteilungen aus den Arbeitskreisen
Exkursionsberichte
Neue Verbreitungskarten – Aufruf zur Mitarbeit
Literaturbesprechung
In eigener Sache
Impressum
ISSN 1864-4864
Pflanzenpresse 19: –>Download
Veranstaltungen und Termine
Mitteilungen aus den Arbeitskreisen
In eigener Sache
Vorstand der BAS
Impressum
ISSN 1864-4864
Pflanzenpresse 18: –>Download
Zum Download der Einzelartikel klicken Sie im Inhaltsverzeichnis hinter dem jeweiligen Artikel auf [pdf].
Berichte der botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland Band 5
Dezember 2008
156 S.
Karlsruhe
ISSN 1617-5506
INHALTSVERZEICHNIS
Originalarbeiten
Anja Burmester & Inga Statsmann: Beiträge zur Biologie und Anatomie von Cochlearia danica L. [pdf]
Gerold Hügin: Neue Verbreitungskarten zur Flora Baden-Württembergs. Folge 1: Fumaria schleicheri [pdf]
Gerold Hügin & Heide Hügin: Bromus grossus – von der Rote-Liste-Art zum Problemunkraut? [pdf]
Sdravko Vesselinov Lalov: Neues zur Ruderalflora des Rhein-Neckar-Raums [pdf]
Harald Streitz: Neue Fundorte und Bestätigungen zur Flora des Linzgaus (Bodenseegebiet) [pdf]
Martin Weckesser, Thomas Breunig & Harald Gebhardt: Bestandessituation der Hohen Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia L.) in Baden-Württemberg [pdf]
Kurzmitteilungen
Reinhold Beck: Erstfund des Französischen Knollenkümmels (Conopodium majus (Gouan) Loret) für Süddeutschland [pdf]
Michael Dienst: Verwechslung von Apium repens mit einer Landform von Berula erecta [pdf]
Markus Sonnberger, Sdravko Vesselinov Lalov und Stephen Ziegler: Borsten-Pippau (Crepis setosa) und Nagelkraut (Polycarpon tetraphyllum), zwei seltene Arten in der Kurpfalz in Ausbreitung [pdf]
Jürgen Vögtlin: Himantoglossum robertianum (Loisel.) Delforge am Isteiner Klotz [pdf]
Neue Fundorte – Bestätigungen – Verluste (Nr. 533 – 660), zusammengestellt von Thomas Breunig [pdf]
Uwe Amarell (Nr. 533-540), Niels Böhling (Nr. 541-551), Thomas Breunig (Nr. 552-558), Steffen Hammel (Nr. 559-574), Gunter Müller & Harald Streitz (Nr. 575-577), Bernd Haynold (Nr. 578-580), Thomas Jungha ns (Nr. 581-591), Franz-Josef Schi el (Nr. 592), Markus Sonnberger (Nr. 593-615), Franz Stern (Nr. 616-621), Jürgen Vögtlin (Nr. 622-628), Helmut Steyer (Nr. 629), Ralf Worm (Nr. 630), Stephen Ziegler (Nr. 631-667)
Impressum
Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland
Band 6 | September 2010 | Karlsruhe | ISSN 1617-5506
Herausgeberin:
Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.
Geschäftsstelle: Bahnhofstr. 38, 76137 Karlsruhe
Telefon: 0721/9379386
Internet: www.botanik-sw.de
E-Mail: info[at]botanik-sw.de
Bankverbindung: Postbank Karlsruhe (BLZ 660 100 75) | Kto. Nr. 607 112-755
Redaktion:
Thomas Breunig | Bahnhofstr. 38 | D-76137 Karlsruhe | info[at]botanik-sw.de
Dr. Gerold Hügin | Kandelstr. 8 | D-79211 Denzlingen | huegin[at]oleco.net
Redaktionsbeirat: Prof. Dr. Reinhard Böcker & Prof. Dr. Otti Wilmanns
Résumés: Benoît Sittler
Manuskripte, die zur Veröffentlichung in den Berichten der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland vorgesehen sind, bitten wir an eines der Redaktionsmitglieder zu senden.
Satz und Layout: Angela Fremmer | Piktom Designbüro, Waldkirch | www.piktom.de
Druck: E&B printware | www.printware-eb.de
© Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.
Veranstaltungen und Termine
Mitteilungen aus den Arbeitskreisen
Literaturbesprechung
In eigener Sache
Vorstand der BAS
Impressum
ISSN 1864-4864
Pflanzenpresse 17: –>Download
Veranstaltungen und Termine
Mitteilungen aus den Arbeitskreisen
Aufruf zu Fundortmitteilungen
Fundortmeldungen – direkt über das Internet
Neues Eingabeprogramm
Literaturbesprechung
Impressum
ISSN 1864-4864
Pflanzenpresse 16: –>Download
Zum Download der Einzelartikel klicken Sie im Inhaltsverzeichnis hinter dem jeweiligen Artikel auf [pdf].
Berichte der botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland Band 4
April 2007
128 S.
Karlsruhe
ISSN 1617-5506
INHALTSVERZEICHNIS
Originalarbeiten
Karl Kiffe: Die Carex-Hybriden Baden-Württembergs [pdf]
Günter Gottschlich:Hieracium glomeratum Froel. – Beginn einer lokalen Ausbreitung? [pdf]
Heinrich E. Weber: Beitrag zur Kenntnis der Brombeerflora des Südschwarzwalds mit angrenzenden Bereichen [pdf]
Jens Freigang & Günther Zenner: Die Verbreitung von Dryopteris affinis (Lowe) Fraser-Jenkins (Pteridophyta, Dryopteridaceae) im baden-württembergischen Alpenvorland mit einer Anleitung zur Bestimmung ihrer hier aufgefundenen Sippen [pdf]
Kurzmitteilungen
Siegfried Demuth & Christina Romer: Ein Neufund der Sumpf-Fetthenne (Sedum villosum) im Schwarzwald [pdf]
Eberhard Koch: Viola canina subsp. schultzii im Hegau [pdf]
Eberhard Koch: Die Entwicklung einer Population von Lythrum hyssopifolia im Hegau [pdf]
Monika J. Peukert: Lein-Seide (Cuscuta epilinum) – in Baden-Württemberg ausgestorben? [pdf]
Annemarie Radkowitsch: Über ein adventives Vorkommen des Goldtröpfchens (Chiastophyllum oppositifolium (Ledeb. ex Nordm.) A. Berger) in Pforzheim [pdf]
Franz Schuhwerk: Neufunde aus dem Südschwarzwald [pdf]
Aksel Uhl: Das Frischgrüne Zypergras (Cyperus eragrostis) in Baden-Württemberg [pdf]
Peter Vogel: Ein Wiederfund der Wasser-Braunwurz (Scrophularia auriculata) in Baden-Württemberg [pdf]
Martin Weckesser: Die Folge eines Jahrhundertsommers? – Zur außergewöhnlichen Häufigkeit von Adonis aestivalis im Taubergebiet und Bauland im Jahr 2004 [pdf]
Ralf Worm: Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) auf der Schwäbischen Alb – erster Fund seit 1882 [pdf]
Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 2002-2003
Zusammengestellt von Andreas Kleinsteuber unter Mitarbeit von Thomas Breunig und Thomas Wolf [pdf]
Neue Fundorte – Bestätigungen – Verluste (387 – 532)
Zusammengestellt von Thomas Breunig [pdf]
Thomas Breunig (Nr. 387 – 396), Franz G. Dunkel (Nr. 397), Gerold Franke (Nr. 398 – 400), Steffen Hammel (Nr. 401 – 412), Helmut Herwanger (Nr. 413 – 438), Heike Horstmann (Nr. 439), Uwe Raabe (Nr. 440 – 444), Siegfried Schlesinger (Nr. 445 – 468), Dr. Wolfgang Schütz (Nr. 469 – 471), Oskar Sebald (Nr. 472), Dr. Hans W. Smettan (Nr. 473 – 486), Markus Sonnberger (Nr. 487 – 493), Franz Stern (Nr. 494 – 503), Martin Weckesser & Christine Woda (Nr. 504 – 513), Stephen Ziegler (Nr. 514 – 532)
Impressum
Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland
Band 4 April 2007 Karlsruhe
ISSN 6 7-5506
Herausgeberin:
Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.
Geschäftsstelle: Bahnhofstr. 38, 76137 Karlsruhe
Telefon: 072 /937938
Internet: http://www.botanik-sw.de
E-Mail: info[at]botanik-sw.de
Redaktion:
Thomas Breunig, Bahnhofstr. 38, D-76137 Karlsruhe, breunig[at]botanik-sw.de
Siegfried Demuth, Bahnhofstr. 38, D-76137 Karlsruhe, demuth[at]botanik-sw.de
Michael Koltzenburg, Weilerburgstraße 4, D-72072 Tübingen, mail[at]saxifraga.de
Dr. Dagmar Lange, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Abteilung Biologie, Im Fort 7, D-76829 Landau, lange[at]uni-landau.de
Résumés: Benoît Sittler
Manuskripte, die zur Veröffentlichung in den Berichten der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwest-deutschland vorgesehen sind, bitten wir an die Geschäftsstelle zu senden.
Herstellung: medien & werk, Karlsruhe
© Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.
Veranstaltungen und Termine 2007
Mitteilungen aus den Arbeitskreisen
Kartierung der Torfmoose in Südwestdeutschland
Aufruf zu Fundortmitteilungen
In eigener Sache
Impressum
ISSN 1864-4864
Pflanzenpresse 15: –>Download
Veranstaltungen und Termine 2006/2007
Mitteilungen aus den Arbeitskreisen
Literaturbesprechung
Kassenbericht
Impressum
ISSN 1864-4864
Pflanzenpresse 14: –>Download
GEROLD HÜGIN: Die Gattung Alchemilla im Schwarzwald und seinen Nachbargebirgen (Vogesen, Nord-Jura, Schwäbische Alb)
Zum Download klicken Sie hier [pdf].
Berichte der botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland Beiheft 2
April 2006
88 S. + Abbildungen
Karlsruhe
ISSN 1860-5273
INHALTSVERZEICHNIS
1 Einleitung
2 Die Gattung Alchemilla im Überblick
3 Das Untersuchungsgebiet
4 Die Verbreitung der Alchemilla-Arten im Schwarzwald
5 Die Verbreitung der Alchemilla-Arten in den Nachbargebirgen und im überregionalen Vergleich
5.1 Die Alchemillenflora der Vogesen
5.2 Die Alchemillenflora des Nord-Juras
5.3 Die Alchemillenflora der Schwäbischen Alb
5.4 Die Alchemillenflora des Schwarzwalds im überregionalen Vergleich
6 Kartierungsstand – Kartierungslücken, verwendete Daten
7 Die bevorzugten Alchemilla-Wuchsorte
7.1 Alchemillen als Nährstoffzeiger
7.2 Die bevorzugten Feuchtestufen
7.3 Basiphyten unter den Alchemilla-Arten
8 Die Bindung der Gattung Alchemilla an die Gebirge
8.1 Feuchte Standorte als bevorzugte Alchemilla-Wuchsorte
8.2 Schneemulden als bevorzugte Alchemilla-Wuchsorte
8.3 Kaltluftlagen als bevorzugte Alchemilla-Wuchsorte
9 Alchemilla-Arten als Zeugen der Florengeschichte
9.1 Unterschiede im Artenbestand zwischen Schwarzwald und Vogesen
9.2 Kleinareale im Jura als Hinweis auf Reliktvorkommen?
9.3 Der Artenreichtum des Juras
9.4 Haben auch in Schwarzwald und Vogesen Alchemilla-Arten die letzte Eiszeit überdauert?
10 Die Förderung der Gattung Alchemilla in der Kulturlandschaft
10.1 Alchemilla-Arten als Apophyten
10.2 Alchemilla-Arten als Neophyten
10.3 Wie groß ist der menschliche Einfluss auf Alchemilla-Areale?
11 Worin sind Kleinareale begründet?
11.1 Standortsbedingte Kleinareale
11.2 Kleinareale als Vorposten
11.3 Kleinareale als Reliktvorkommen?
11.4 Neophyten mit Kleinareal
12 Die Gefährdung der Gattung Alchemilla
13 Die Sonderstellung des Schwarzwalds
14 Dank
15 Literatur
Alphabetisches Verzeichnis der Verbreitungskarten
Impressum
Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland
Beiheft 2, März 2006, Karlsruhe
ISSN 1860-5273
Herausgeberin:
Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.
Geschäftsstelle: Bahnhofstr. 38, 76137 Karlsruhe, Telefon: 0721/9379386
Internet: http://www.botanik-sw.de, E-Mail: info[at]botanik-sw.de
Bankverbindung: Postbank Karlsruhe (BLZ 660 100 75), Kto. Nr. 607 112-755
Redaktion:
Thomas Breunig und Siegfried Demuth, Bahnhofstr. 38, D-76137 Karlsruhe
Herstellung: medien+werk, 76227 Karlsruhe
© Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.