Tägliche Archive: 17. Dezember 2011


Regionalgruppe in der Kurpfalz

von MARKUS SONNBERGER
Bei der BAS-Exkursion im September 2011 hat sich in Mannheim eine Regionalgruppe Kurpfalz gegründet. Die botanische Erforschung der Kurpfalz hat eine lange Tradition. Im Rahmen der floristischen Kartierung Südwestdeutschlands möchte die BAS ihren zahlreichen Mitgliedern aus dem Rhein-Neckar-Raum anbieten, mit der Mitarbeit in der Regional-gruppe an diese Tradition anzuknüpfen. Bezugsgebiet ist dabei im Wesentlichen der Rhein-Neckar-Kreis, der Neckar-Odenwald-Kreis, die eingebetteten Stadtkreise Mannheim und Heidelberg sowie die angren-zenden Gebiete in Südhessen, der Vorderpfalz und Unterfranken. Haup-taktivität der Regionalgruppe soll dabei in erster Linie die floristische Kartierung des Gebietes sein, wobei während der Vegetationsperiode mindestens monatlich eine gemeinsame Exkursion stattfinden soll. Auch für das Winterhalbjahr sind Treffen vorgesehen, bei denen Kartier-methoden und Herbarmaterial diskutiert sowie Bestimmungsprobleme besprochen werden sollen. Schwerpunkte könnten dabei zum Beispiel die artenreiche Adventivflora sein oder die Kartierung sonst wenig begangener Gebiete. Auch Vorträge oder ähnliches sind denkbar. Die Exkursionen und Treffen sollen einen zwanglosen Charakter haben, zusätzliche Mitgliederbeiträge sind werden nicht erhoben.
Außer den Teilnehmern der letzten Exkursion haben sich noch andere Interessenten gemeldet. Weitere Anmeldungen begrüßen wir sehr.
Für den kommenden Winter haben wir zunächst eine Zusammenkunft vorgesehen, bei der vorwiegend konzeptionelle Dinge und die Exkur-sionsplanung besprochen werden sollen. Voraussichtlicher Termin des Treffens ist Dienstag, 28. Februar 2012 (nach der Fastnacht), um 18:00 Uhr in Mannheim-Seckenheim. Genauer Ort und genaue Uhrzeit des Treffens sowie weitere Details werden den angemeldeten Interessenten und über die BAS-Internetseite rechtzeitig mitgeteilt.
Alle Interessierte wenden sich bitte an: Markus Sonnberger, Weinweg 20, 69253 Heiligkreuzsteinach, Tel. 06220/912266, vorzugsweise auch per E-Mail: mmsonnberger@aol.com


Vom Derdinger Horn zum Bernhardsweiher – BAS-Exkursion am 14. Mai 2011

von THOMAS BREUNIG

Naturraum Stromberg-Heuchelberg, 245-310 m ü. NN; TK 6918/42,
R 3485715/H 5434035, Unschärfe 400 m, Kartierstrecke 2,4 km (vormit-tags) und R 3486630/H 5433350, Unschärfe 350 m, Kartierstrecke 1,5 km (nachmittags), Kartierdauer: 3,5 + 1,5 Stunden.
Kartierer: Petra Bauer-Kutz, Thomas Breunig, Dieter Kühnen, Helmut Märtz, Rudi Schneider.

Treffpunkt für die Exkursion war der Parkplatz am Derdinger Horn, wo die Schichtstufe des Schilfsandsteins am Rand des Strombergs spornartig nach Westen in den Kraichgau reicht. Hier zeigte ein interessanter Auf-schluss die Vielfalt der Gesteinsfarben an der Schichtgrenze Schilf-sandstein/Gipskeuper. Die sehr unterschiedlichen Standortverhältnisse im Exkursionsgebiet – bodensaure, podsolige Braunerden im Bereich des Schilfsandsteins, kalkhaltige, tonige Weinbergsböden (Pelosol-Rigosole) im Bereich des Gipskeupers und grundwasserbeeinflusste Böden (Gley, Gley-Kolluvium) im Tal des Bernhardsbachs ließen eine artenreiche Flora erwarten.

Schon auf den ersten Metern zeigte sich eine für den Naturraum Strom-berg typische Flora: Im Saum eines Eichen-Trockenwaldes bodensaurer Standorte (Betulo-Quercetum petraeae) wuchsen Essig-Rose (Rosa gallica), Schwarzwerdende Platterbse (Lathyrus niger), Straußblütige Wucherblume (Tanacetum corymbosum), Nickende Lichtnelke (Silene nutans) und Sichelblättriges Hasenohr (Bupleurum falcatum).
(mehr …)


Stand der BAS-Datenbank

Bis zum Oktober 2011 waren in der BAS-Datenbank 23.619 Datensätze eingegeben. Erfasst wurden bisher ca. 1.400 Arten in 153 Artenlisten und ca. 1.600 Einzelfunde. Alle Arten können auf der BAS-Internetseite unter –>Kartierung–>gemeldete Fundorte eingesehen werden, entweder in alphabetischer Reihenfolge oder sortiert nach der TK25. Außer den über die Internetseite eingegebenen Funden werden zwei
Mal jährlich die Artenlisten unserer Kartierexkursionen eingestellt. Diese werden separat in einer Datenbank erfasst.
Die nächste Aktualisierung erfolgt im Frühjahr 2012.


Beck, R. & Wilhalm T. 2010: Die Farnpflanzen Südtirols.

von THOMAS BREUNIG

Beck, R. & Wilhalm T. 2010: Die Farnpflanzen Südtirols. – Veröffentl. Naturmuseum Südtirol 7: 172 + I S.; Bozen. ISBN 978-88-87108-03-3

Von 1999 bis 2009 widmete sich Reinhold Beck der Kartierung der Farnpflanzen in Südtirol. Seine Kartierergebnisse hat er nun zusammen mit Thomas Wilhalm, Konservator am Naturmuseum Südtirol in Bozen, in Buchform veröffentlicht. Um es gleich zu sagen: Herausgekommen ist ein sehr informatives und auch graphisch ansprechendes Werk, durchgehend geprägt von Sorgfalt – von der Kartiermethodik bis hin zur Präsentation der Ergebnisse.

Die einleitenden Kapitel geben einen Überblick zur Kartiermethodik sowie zur Biologie, Ökologie, Systematik, Verbreitung und Gefährdung der Farnpflanzen. Unter diesem Begriff fassen die Autoren die eigentlichen Farne, die Bärlapp-, Moosfarn-, Brachsenkraut-, Natternzungen- und Schachtel¬halmgewächse zusammen. Den Hauptteil des Buches bilden zumeist ausführliche Porträts der in Südtirol festgestellten beziehungsweise in der Literatur genannten Farn-pflanzen. Behandelt werden 76 Arten sowie eine Reihe von Unterarten und Hybriden. Die meisten der Arten kommen auch in Südwestdeutsch-land vor, vertreten sind aber auch einige exotische Gattungen wie Pteris, Anogramma, Adiantum und Notholaena. Ergänzt werden die Porträts um weitergehende Informationen zu den Familien und zu einzelnen Gattungen der Farnpflanzen.
(mehr …)