Characeen


Mitteilungen des AK Charaeen

ANNEMARIE RADKOWITSCH

Auch in diesem Jahr wurden wieder etliche Characeen-Proben zur Bestimmung eingesendet. Herzlich danken für diese Mitarbeit möchte ich R. Böcker, E. Bolender, H. Herwanger, F. Stern und D. Wucherpfennig.
Vom überwiegenden Teil des eingesendeten Materials wurden Herbar-belege angefertigt. Für Fundortmitteilungen danke ich M. Dienst. Alle Daten aus Baden-Württemberg werden gesammelt und fließen in die Datensammlung der Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands ein; erst-mals wurden die baden-württembergischen Daten 2008 in den deutschlandweiten Verbreitungskarten dargestellt und in den Rostocker Meeresbiologischen Beiträgen veröffentlicht (Korsch, H., Raab, U. & van der Weyer, K. 2008: Verbreitungskarten der Characeen Deutschlands. – Rostocker Meeresbiologische Beiträge, 19, 57-108.).
Baden-Württemberg hat aufgrund seiner vielfältigen naturräumlichen Ausstattung eine hohe Verantwortung für Characeen-Lebensräume. Nicht nur die Oberrheinebene, der Bodensee und die oberschwäbischen Moore bieten zahlreichen Characeen-Arten Lebensraum. Auch in den anderen Naturräumen Baden-Württembergs gibt es zahlreiche Vorkommen dieser Artengruppe. Dies macht Baden-Württemberg deutschlandweit für die Vielfalt der Characeen und ihrer Erhaltung zu einem privilegierten Bundesland.
Leider gibt es in vielen Regionen zu wenig aktuelle Daten über die vorhandenen Characeen. Sie können daher durch Ihre Unterstützung mit Fundmeldungen und dem Einsenden von Characeen-Proben mit dazu beitragen, die Kenntnisse über das Vorhandensein von Characeen, der besiedelten Lebensräume und die Erforschung ihrer Verbreitung in Baden-Württemberg voranzutreiben.
Aufruf zum Sammeln von Characeen
Am sichersten lässt sich frisches Material bestimmen. Wenn Sie Material sammeln und zum Bestimmen schicken möchten, beachten Sie bitte folgende Hinweise, damit Ihre Mühe nicht umsonst ist:

  • Ausreichend Material sammeln (wenn genug Algen am Fundort vorhanden sind, mindestens eine Handvoll. Oft können sich zwischen einer auffallenden Art noch andere Arten verbergen; außerdem sind gelegentlich bestimmte Entwicklungsstadien für die Bestimmung nötig.)
  • Die Aufsammlung feucht ohne Zugabe von Wasser in einer Plastiktüte       oder einer festen Plastikbox und einem gepolsterten Briefumschlag verpacken.
  • Beim Versand darauf achten, dass die Sendung nicht durch die Frankiermaschine der Post läuft (Wenn es im Sommer warm ist, leiden die Algen häufig während des Versandes so, dass sie nicht mehr sicher bestimmt werden können und daher erst in einem Aquarium wieder zum Wachsen gebracht werden müssen. Nach der Frankiermaschine sind die Algen wie gebügelt und wachsen nicht mehr nach).
  • In der Ferienzeit ist es ratsam, per email oder telefonisch nachzufragen, ob die frischen Proben bestimmt werden können.
  • “Wahrscheinlich nur eine Chara vulgaris…“ – gibt es nicht; selbst von dieser Art ist noch zu wenig über ihre Verbreitung in Baden-Württemberg bekannt. – Außerdem kann sich auch eine andere Art dahinter verbergen.

Sollten Sie die Algen einmal nicht schicken können, lässt sich auch leicht ein Herbarbeleg machen, indem Sie die Armleuchteralge auf DIN A4-Schreibmaschinenpapier aufziehen. Bei kräftigen formbeständigen Arten ist dies kein Problem; bei zarten weichen Arten können Sie diese, wie andere Algen auch, unter Wasser auf das Papier ziehen und dann das Papier vorsichtig aus dem Wasser heben, so dass die Alge möglichst mit ihrem natürlichen Habitus dem Papier anheftet. Auf das Papier mit der Armleuchteralge wird zunächst während des ersten Antrocknens eine DIN A4 Plastikhülle gelegt. Der gesamte Beleg wird dann wie von gewohnt zwischen Zeitungspapier, noch mal glatt gestrichen und rasch ohne Herbarpresse! getrocknet. Nach 1-2 Tagen kann man die Plastikhülle dann in der Regel entfernen. Übrigens sind Dubletten immer sinnvoll, unterstützen die Bestimmung und sind eine wertvolle Reserve fürs Revidieren der bruchempfindlichen Pflanzen; und ihre Herstellung macht nicht wirklich mehr Arbeit.

Sie können gerne auch nur eine Beobachtungsmitteilung machen, wenn es für Sie schwierig ist, selber die Armleuchteralge zu sammeln. Bitte geben Sie dann die TK mit Quadrant an, den R/H-Wert (Gauß-Krüger-Koordinaten, geodätisches Datum:Potsdam), Fund- und Wuchsort und/oder schicken einen Kartenausschnitt mit Fundpunkt.

Meldungen und Belege bitte an A. Radkowitsch (a.radkowitsch@t-online.de oder fax 07231/786087, bei Rückfragen fon 07231/788897 oder 786105), Hohenwarterstr. 1, 75181 Pforzheim. Fundmeldungen sollten beinhalten: Fundort, Naturraum, Kreis, TK/Quadrant, R-/H-Wert, Angaben zu leg. und det., Datum.

!Achtung: Ab Mitte Juni bis Ende Juli 2012 können leider keine frischen Proben bearbeitet werden.


Daten aus Baden-Württemberg gehen in Verbreitungskarten der Chraceen Deutschlands ein

ANNEMARIE RADKOWITSCH

Das vergangene Jahr wurde vor allem dazu genutzt, die bisherigen Fund-daten aus Baden-Württemberg zusammenzutragen. Dazu wurden Daten aus Herbarien, Literatur und aktuelle Funde ausgewertet und in einer Datenbank zusammengestellt. Diese Baden-Württemberg weiten Fund-Daten flossen ein in das Projekt „Verbreitungskarten der Characeen Deutschlands“ der Arbeitsgemeinschaft Characeen Deutschlands. In den Rostocker Meeresbiologischen Beiträgen Heft 19 sind diese Verbreitungskarten von ganz Deutschland (Korsch H., Raabe U. & v. d. Weyer K. 2008: Verbreitungskarten der Characeen Deutschlands. – Meeresbiolog. Beitr. 19: 57-108; Rostock.) sowie andere beachtenswerte Beiträge über Armleuchteralgen Ende 2008 erschienen. Als download stehen alle Artikel des Heftes zur Verfügung unter http://www.biologie.uni-rostock.de/oekologie/RMB.htm
Infos zur AG Characeen Deutschlands sind zu finden unter http://www.biologie.uni-rostock.de/oekologie/oekologie/agcd/index.htm
Die Kartierung der Characeen in Baden-Württemberg geht weiter. Wenn Sie Funde von Armleuchteralgen machen, können Sie einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der Verbreitung von Characeen in Baden-Württemberg leisten. Schicken sie Funde, auch von häufigen Arten, am besten frisch oder Hinweise auf Fundstellen an:

A. Radkowitsch, Hohenwarterstr. 1, 75181 Pforzheim

Beim Versand ist besonders darauf zu achten, dass die Funde möglichst rasch verschickt werden am besten in einer Plastiktüte, einem Filmdöschen oder ähnlichem verpackt und dass das Material an der Post NICHT durch eine Frankiermaschine läuft.

Besonderer Dank für die Zusendung von Material im vergangenen Jahr gilt: R. Böcker (Hohenheim), E. Bolender (Isny), H. Herwanger (Bad Waldsee), A. König (Schwalbach/Ts).


Kartierexkursion an der Oberen Donau 2006

Annemarie Radkowitsch

Der Arbeitskreis Characeen kartierte am 30.7.2006 im Donautal zwischen Erbach und Ehingen auf den Kartenblättern TK 7724/2, 7724/3 und 7625/3. An den Kartierungen beteiligten sich Hannelore Fancelli, Inge Lenski, Annemarie Radkowitsch und Manfred Wander. Kartiert wurden Gefäßpflanzen und Characeen in der vom Ufer aus erreichbaren Wasser­fläche und am Uferstreifen. Für Characeen war das Gebiet nicht beson­ders ergiebig. Die untersuchten Gewässer waren meist eutroph, zum Teil intensiv von Angelvereinen genutzt oder im Uferbereich so stark mit Gehölzen oder Schilf eingewachsen, dass eine Untersuchung der Wasserpflanzen mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht möglich war. Gelegentlich war der Status der Arten in den anthropogen stark beeinflussten Gewässern nicht leicht festzulegen.

(mehr …)


Treffen der Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands 2006

Thomsdorf (Uckermark, Feldberger Seenplatte)
vom 15. bis 17. September 2006

Diejenigen, die an der Tagung teilnehmen möchten, müssten, um den oben angeführten Preis zu erhalten, ihre Zimmerbestellung direkt bis zum 25. Februar vornehmen, bitte das Stichwort nennen. Dazu hier die Kontaktadresse:

Haus Thomsdorf
Thomsdorf 17a
17268 Boitzenburger Land
Tel.: 039889630, fax: 03988963407

Zum Programm:
Wir wollten am Freitag, den 15.Sept. gegen 12 Uhr mit Vorträgen beginnen. Am Samstagvormittag sollte eine Exkursion stattfinden, Zansen, Krüselin, Made, Herr Ratai wollte Boote dafür organisieren und, sofern genügend Interessenten (min. 3 lizenzierte Taucher) vorhanden sind auch eine Tauchgenehmigung beantragen. Mit dem gesammelten Material und mitgebrachten „Problemfällen sollte dann am Samstagnachmittag ein Bestimmungsworkshop durchgeführt werden.

Für Sonntag ist vorgesehen, je nach Anzahl der eingehenden Vortragsanmeldungen entweder eine 2. Vortragssession oder eine „Grabenschau“ durchzuführen, Sollte die Anzahl der angemeldeten Vorträge sehr groß sein, würde die Grabenschau erst nachmittags, quasi „nach offiziellem Abschluß“ der Veranstaltung durchgeführt werden.

Anmeldung bis 25.2.2006

Prof. H. Schubert, Universität Rostock, Inst. Aquat. Ecol.
Einsteinstr.3, 18055 Rostock
++49 381 498 6070
hendrik.schubert (at) uni-rostock.de

 


Bericht Arbeitskreis Characeen 2005

(2005) Im März 2005 traf sich erstmals der Arbeitskreis Characeen der BAS. Die Ziele des Arbeitskreises Characeen sind die Förderung von Vernetzung und Austausch der Personen, die sich im Land Baden-Württemberg mit Characeen beschäftigen. Der AK führt Exkursionen und Fortbildungs­veranstaltungen durch und trägt Kenntnisse über die aktuelle Verbreitung und Gefährdung von Armleuchteralgen in Südwestdeutschland zusammen. Es ist vorgesehen, diese Daten auch in den geplanten bundesweiten Verbreitungsatlas einfließen zu lassen, den die Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands erarbeitet. Der AK kooperiert mit der Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands.

Im Juni fand die 2. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands in Karlsruhe statt. Der Arbeitskreis organisierte diese Tagung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Biologie im Institut für Naturwissenschaften der Pädagogischen Hochschule (PH) Karlsruhe, deren Forschungschwerpunkte Biodiversität und limnologische Fragestellungen sind. Ca. 35 überwiegend wissenschaftlich mit dem Thema Armleuchteralgen befasste Personen aus ganz Deutschland und Frank­reich nahmen an der Tagung teil. Die Vorträge behandelten die Themenbereiche aktuelle Situation der Armleuchteralgen in Baden-Württemberg, Erfassung und Kartierung von Armleuchteralgen, die Bestimmung von Characeen und deren Oogonien, und außerdem genetische Untersuchungen an Characeen.

In einem Kursraum der PH Karlsruhe wurde außerdem ein Bestimmungskurs durchgeführt. Die Teilnehmer brachten aus ganz Deutschland und sogar aus Griechenland Proben mit, die dann von den Teilnehmern untersucht und bestimmt wurden. Eine ganztägige Exkursion führte an zwei Baggerseen zwischen Graben-Neudorf und Philippsburg. Fünf Taucher erkundeten die characeenreichen Baggerseen und brachten Ihre Funde an Land.

Darunter waren auch Arten, wie die unscheinbare Nitella batrachosperma, deren Verbreitung in Baden-Württemberg noch weitgehend unbekannt ist, die allerdings wohl nicht ganz so selten vorkommt wie bisher angenommen. Der Artenreichtum der beiden Seen war für die Teilnehmer der Tagung sehr bemerkenswert. Er sollte Ansporn sein, intensiv die Characeen-Flora in Baden-Württemberg zu erkunden und zu erfassen.
Es ist vorgesehen, die Vorträge der Tagung und weitere Artikel über Characeen in einem Sonderband der Berichte der Botanischen Arbeits­gemeinschaft zu veröffentlichen.
Im September führte eine Kartierexkursion an den Bodensee. Herr K. Schmieder (Hohenheim) konnte ein Boot der Gewässerdirektion organisieren, sodass wir den Untersee zwischen Radolfzell, der Reichenau und Allensbach befahren und kartieren konnten. Außer den im Bodensee häufigen Arten Chara aspera, Ch. globularis und Ch. contraria kartierten wir auch noch Ch. tomentosa. Das verschollene Vorkommen von Nitella hyalina bei Hegne konnte leider nicht bestätigt werden.

An einer Mitarbeit im AK Characeen Interessierte können sich melden bei A. Radkowitsch (Tel.: 07231/788897 oder E-Mail: a.radkowitsch (at) t-online.de, Hohenwarterstr. 1, 75181 Pforzheim). Funde (Lebendmaterial in Plastiktüte oder Filmdöschen) bzw. Fundmeldungen können an obige Adresse gerichtet werden.

Internetadresse:
http://www.biologie.uni-rostock.de/oekologie/agcd/index.htm.