Mitteilungen des AK Charaeen
ANNEMARIE RADKOWITSCH
Auch in diesem Jahr wurden wieder etliche Characeen-Proben zur Bestimmung eingesendet. Herzlich danken für diese Mitarbeit möchte ich R. Böcker, E. Bolender, H. Herwanger, F. Stern und D. Wucherpfennig.
Vom überwiegenden Teil des eingesendeten Materials wurden Herbar-belege angefertigt. Für Fundortmitteilungen danke ich M. Dienst. Alle Daten aus Baden-Württemberg werden gesammelt und fließen in die Datensammlung der Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands ein; erst-mals wurden die baden-württembergischen Daten 2008 in den deutschlandweiten Verbreitungskarten dargestellt und in den Rostocker Meeresbiologischen Beiträgen veröffentlicht (Korsch, H., Raab, U. & van der Weyer, K. 2008: Verbreitungskarten der Characeen Deutschlands. – Rostocker Meeresbiologische Beiträge, 19, 57-108.).
Baden-Württemberg hat aufgrund seiner vielfältigen naturräumlichen Ausstattung eine hohe Verantwortung für Characeen-Lebensräume. Nicht nur die Oberrheinebene, der Bodensee und die oberschwäbischen Moore bieten zahlreichen Characeen-Arten Lebensraum. Auch in den anderen Naturräumen Baden-Württembergs gibt es zahlreiche Vorkommen dieser Artengruppe. Dies macht Baden-Württemberg deutschlandweit für die Vielfalt der Characeen und ihrer Erhaltung zu einem privilegierten Bundesland.
Leider gibt es in vielen Regionen zu wenig aktuelle Daten über die vorhandenen Characeen. Sie können daher durch Ihre Unterstützung mit Fundmeldungen und dem Einsenden von Characeen-Proben mit dazu beitragen, die Kenntnisse über das Vorhandensein von Characeen, der besiedelten Lebensräume und die Erforschung ihrer Verbreitung in Baden-Württemberg voranzutreiben.
Aufruf zum Sammeln von Characeen
Am sichersten lässt sich frisches Material bestimmen. Wenn Sie Material sammeln und zum Bestimmen schicken möchten, beachten Sie bitte folgende Hinweise, damit Ihre Mühe nicht umsonst ist:
- Ausreichend Material sammeln (wenn genug Algen am Fundort vorhanden sind, mindestens eine Handvoll. Oft können sich zwischen einer auffallenden Art noch andere Arten verbergen; außerdem sind gelegentlich bestimmte Entwicklungsstadien für die Bestimmung nötig.)
- Die Aufsammlung feucht ohne Zugabe von Wasser in einer Plastiktüte oder einer festen Plastikbox und einem gepolsterten Briefumschlag verpacken.
- Beim Versand darauf achten, dass die Sendung nicht durch die Frankiermaschine der Post läuft (Wenn es im Sommer warm ist, leiden die Algen häufig während des Versandes so, dass sie nicht mehr sicher bestimmt werden können und daher erst in einem Aquarium wieder zum Wachsen gebracht werden müssen. Nach der Frankiermaschine sind die Algen wie gebügelt und wachsen nicht mehr nach).
- In der Ferienzeit ist es ratsam, per email oder telefonisch nachzufragen, ob die frischen Proben bestimmt werden können.
- “Wahrscheinlich nur eine Chara vulgaris…“ – gibt es nicht; selbst von dieser Art ist noch zu wenig über ihre Verbreitung in Baden-Württemberg bekannt. – Außerdem kann sich auch eine andere Art dahinter verbergen.
Sollten Sie die Algen einmal nicht schicken können, lässt sich auch leicht ein Herbarbeleg machen, indem Sie die Armleuchteralge auf DIN A4-Schreibmaschinenpapier aufziehen. Bei kräftigen formbeständigen Arten ist dies kein Problem; bei zarten weichen Arten können Sie diese, wie andere Algen auch, unter Wasser auf das Papier ziehen und dann das Papier vorsichtig aus dem Wasser heben, so dass die Alge möglichst mit ihrem natürlichen Habitus dem Papier anheftet. Auf das Papier mit der Armleuchteralge wird zunächst während des ersten Antrocknens eine DIN A4 Plastikhülle gelegt. Der gesamte Beleg wird dann wie von gewohnt zwischen Zeitungspapier, noch mal glatt gestrichen und rasch ohne Herbarpresse! getrocknet. Nach 1-2 Tagen kann man die Plastikhülle dann in der Regel entfernen. Übrigens sind Dubletten immer sinnvoll, unterstützen die Bestimmung und sind eine wertvolle Reserve fürs Revidieren der bruchempfindlichen Pflanzen; und ihre Herstellung macht nicht wirklich mehr Arbeit.
Sie können gerne auch nur eine Beobachtungsmitteilung machen, wenn es für Sie schwierig ist, selber die Armleuchteralge zu sammeln. Bitte geben Sie dann die TK mit Quadrant an, den R/H-Wert (Gauß-Krüger-Koordinaten, geodätisches Datum:Potsdam), Fund- und Wuchsort und/oder schicken einen Kartenausschnitt mit Fundpunkt.
Meldungen und Belege bitte an A. Radkowitsch (a.radkowitsch@t-online.de oder fax 07231/786087, bei Rückfragen fon 07231/788897 oder 786105), Hohenwarterstr. 1, 75181 Pforzheim. Fundmeldungen sollten beinhalten: Fundort, Naturraum, Kreis, TK/Quadrant, R-/H-Wert, Angaben zu leg. und det., Datum.
!Achtung: Ab Mitte Juni bis Ende Juli 2012 können leider keine frischen Proben bearbeitet werden.