Monatliche Archive: Dezember 2013


Wolff P. 2013: Die Moor-Standorte der Pfalz – Soziologie und Ökologie.

von ADAM HÖLZER

Wolff P. 2013: Die Moor-Standorte der Pfalz – Soziologie und Ökologie. – POLLICHIA-Buch Nr. 47. Eigenverlag der Pollichia, 259 S. + 42 Tabellen, 24 Farbfotos, 17 Abbildungen; Bad Dürkheim. ISBN 978-3-925754-49-4

Nachdem das Werk schon seit langer Zeit angekündigt war und schon viele auf sein Erscheinen gewartet haben, ist es endlich erschienen. Es füllt eine große Lücke in vielerlei Hinsicht. Kapitel 1 (S. 13) gibt einen Überblick über die bisherige Literatur zu den Moor-Standorten der Pfalz und beschreibt kurz das Ziel der Arbeit. Darauf folgt in Kapitel 2 (S. 15-19) ein allgemeiner Überblick über das Untersuchungsgebiet hinsichtlich Geschichte und physischen Voraussetzungen. Die behandelten Moor-Standorte werden anhand von zwei Übersichtskarten aufgezeigt. Kapitel 3 (S. 21-62) bespricht die einzelnen Moore. Dabei werden sowohl die Geschichte der Nutzung wie auch die typischen Pflanzen in Vergangenheit und Gegenwart abgehandelt. Bei den meisten Gebieten werden auch Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen empfohlen. Kapitel 4 (S. 63-64) beschreibt die bei der Bearbeitung angewandten Methoden. Danach wird in Kapitel 5 (S. 65-213) die Vegetation anhand der Pflanzengesellschaften und ausführlichen pflanzensoziologischen Tabellen belegt. Dabei werden auch die ökologischen Bedingungen in der Region mit der Gefährdung und den Erhaltungsmaßnahmen der Gesellschaften besprochen. Zudem wird mit anderen Regionen verglichen. In Kapitel 6 (S. 215-237) werden Einzelaspekte aus der Westpfälzischen Moorniederung speziell aus dem Neuwoogmoor behandelt, das der Autor seit Beginn der 70er Jahre intensiv untersucht hat. Die Veränderungen werden sowohl anhand von mehrfach aufgenommenen Vegetationskarten wie auch wiederholten Pflanzensoziologischen Aufnahmen der gleichen Flächen dokumentiert. Weiter werden Zusammenhänge zwischen den Vegetationseinheiten und ökologischen Parametern wie Grundwasserstand, pH-Wert, Leitfähigkeit usw. dargestellt. Am Ende werden die Ergebnisse der Messungen auch kritisch bewertet. Kapitel 7 (S. 239-240) gibt einen Überblick über die die pH-Wertebereiche der am besten belegten Gesellschaften im gesamten Untersuchungsgebiet anhand einer Graphik. Kapitel 8 (S. 241-245) behandelt die Gefährdung der Moorgesellschaften und ihre Zukunft im Untersuchungsgebiet. Nach der Danksagung (Kapitel 9) folgt als Abschluss (Kapitel 10, S. 249-258) ein sehr umfangreiches Literaturverzeichnis.
(mehr …)


Seitz B., Ristow M., Prasse R., Machatzki B, Klemm G., Böcker R. & Sukopp H. 2012: Der Berliner Florenatlas. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg, Beiheft 7, 533 S. ISBN 978-3-942062-08-4

von THOMAS BREUNIG

Berlin ist eine Reise wert – nicht nur wegen Kunst und Kultur! Für Freunde der Wildpflanzen zeigt dies der Berliner Florenatlas, der die große Artenvielfalt dieser Stadtlandschaft an Farn- und Samenpflanzen dokumentiert. Über einen Zeitraum von 25 Jahren durchstreiften Botani¬kerinnen und Botaniker die Stadt, um die Vorkommen wild wachsender Pflanzenarten zu erfassen. Nun haben sie das Ergebnis ihrer Kartierung in dem gewichtigen Werk (gut 2 kg) publiziert. Kartiergebiet waren alle 153, jeweils etwa 7,3 km² großen Viertelquadranten der Topographischen Karte 1:25.000, an denen die Stadt Berlin einen Flächenanteil besitzt. In diesem Gebiet erhoben sie im Gelände fast 127.000 Funddatensätze, über 50.000 weitere kamen durch die Auswertung von Literatur und Herbarien hinzu.

Als Einleitung enthält der Atlas Informationen zur Landschaft Berlins, zur Geschichte der Floristik, zum Florenschutz und zur Methodik der Datenerhebung, -verarbeitung und -auswertung. Zum Teil sind diese Informationen ausführlich, wie etwa der Überblick zur Geschichte der Floristik, zum Teil sind sie auch sehr knapp gehalten wie etwa das Kapitel zur Vegetation.
(mehr …)


Horn K, & Böcker R. (Hrsg.) 2013: Farne als Lebensleidenschaft. Festschrift für H.Wilfried Bennert anlässlich seines 65. Geburtstages.

von SIEGFRIED DEMUTH

Horn K, & Böcker R. (Hrsg.) 2013: Farne als Lebensleidenschaft. Festschrift für H.Wilfried Bennert anlässlich seines 65. Geburtstages. – Berichte des Instituts für Landshafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim. Verlag für Landschafts und Pflanzenökologie, 238 S.; Dormitz und Stuttgart.

Zum 65. Geburtstag von H. Wilfried Bennert ist eine Festschrift erschienen, die Leben und Werk des bekannten Botanikers und Farnforschers darstellt und sich mit mehreren Artikeln den Farnen, Schachtelhalmen und Bärlappen widmet.

Zu Beginn stellt Karsten Horn in einer kurzen Biographie und einem Schriftenverzeichnis Wilfried Bennerts Leben und Wirken vor, der von 1975 bis 2010 an der Ruhr-Universität Bochum lehrte und forschte, zuletzt als Akademischer Oberrat und Außerordentlicher Professor.
(mehr …)