Kartierprojekte


BAS-Exkursionen im Rahmen des Kartierprojekts 7016/4 im Sommer 2012

Unterwegs im Albtal zwischen Busenbach und Neurod: BAS-Exkursionen am 7. und 8. Juli 2012 (Naturraum Schwarzwald-Randplatten, TK 7016/4, Gemeinden Ettlingen und Waldbronn).

– Bericht von THOMAS BREUNIG

7. Juli: Albtal NW, W und SW Bahnhof Busenbach, um R 3459500 / H 5421460, Unschärfe 550 m, 160-180 m ü. NN; Kartierer: Thomas Breunig, Kerstin Bach, Ingrid Brenk, Antje Danner, Uwe Fessenbecker, Norbert Höll, Isis Mogut, Siegfried Schneider, Dietmar Schott.

8. Juli: Albtal bei Neurod und untere Talhänge zwischen Neurod und Etzenrot, um R 3460370 / H 5419670, Unschärfe 400 m, 180-240 m ü. NN; Kartierer: Thomas Breunig, Dieter Kühnen, Karola Wiest.

Viele für den Nordschwarzwald typische Arten, eine bemerkenswert artenreiche Ruderal- und Neophytenflora sowie einige im Naturraum seltene Arten, das war das Ergebnis des Kartierwochenendes am 7. und 8. Juli im Albtal zwischen Waldbronn und Ettlingen. An beiden Tagen wurden zusammen 423 Arten an Farn- und Samenpflanzen festgestellt, davon 256 an beiden Tagen und 167 Taxa an nur einem der beiden Tage. Kartiergebiet war am 7. Juli der Quadratkilometer mit den Gauß-Krüger-Koordinaten R 3459 / H 5421, am 8. Juli der mit den Koordinaten R 3460 / H 5419. Zu besonders bemerkenswerten Artenvorkommen sind die genauen Koordinaten angegeben, wobei jeweils von den siebenstelligen Werten die im Satz zuvor genannten ersten vier Ziffern weggelassen werden.

Am ersten Tag (mehr …)


Die Kartierung des Quadranten TK 7016/4 – ein Projekt der BAS im Rahmen der floristischen Kartierung Baden-Württembergs

THOMAS BREUNIG

Mit dem kompletten Neudurchgang der floristischen Kartierung von Baden-Württemberg haben sich die beiden Staatlichen Museen für Naturkunde in Baden-Württemberg ein sehr ambitioniertes Projekt vorgenommen, das von unserer Arbeitsgemeinschaft im Rahmen eines Kooperationsvertrags unterstützt wird. Dies geschieht insbesondere durch die Beteiligung bei den Felderhebungen, aber auch durch den Aufbau einer vereinseigenen Fundort-Datenbank. In diese Datenbank fließen unsere Exkursionsergebnisse und die Fundortmeldungen per Internet ein. Die Daten werden nach Plausibilisierung jährlich den Naturkundemuseen zur Verfügung gestellt.

Bei einem so großen Kartierprojekt ergeben sich viele interessante methodische Fragestellungen. Einigen davon möchte die BAS mit einem Kartierprojekt im Jahr 2012 nachgehen. Dabei soll die Flora (Farn- und Samenpflanzen) eines einzigen Quadranten möglichst vollständig erfasst werden. Im Vordergrund steht die Frage, wie viele Sippen bei intensiver Bearbeitung für einen Quadranten nachgewiesen werden können und welcher Zeitaufwand dafür notwendig ist. Da mit TK 7016/4 ein für Baden-Württemberg in etwa durchschnittlich reich strukturierter Quadrant ausgewählt wurde, lassen diese Informationen Rückschlüsse zu, mit welchem Zeitaufwand bei einer landesweiten Kartierung bei unterschiedlichen Kartierintensitäten zu rechnen ist.

Interessant ist darüber hinaus auch der Vergleich mit den bisher für den Quadranten vorliegenden Kartierdaten: Wie viele der bereits bekannten Sippen können bestätigt und wie viele Sippen können als neu für den Quadranten nachgewiesen werden? Sind unter den nicht mehr bestätigten beziehungsweise unter den neu nachgewiesenen Sippen bestimmte ökologische Artengruppen besonders stark vertreten? Spannend wird auch sein, welche Sippen von mehreren oder vielen und welche nur von einzelnen Kartiererinnen und Kartierern festgestellt werden. Schließlich wird interessant sein, wie viele und welche Sippen (z.B. der Gattung Rubus) nur von Spezialisten nachgewiesen werden können.

Damit die Funddaten möglichst gut auswertbar sind, ist ein einheitliches Vorgehen bei der Kartierung notwendig. Zur Kartierung verwendet werden sollen die Erhebungsbögen der BAS (können bei der Geschäftsstelle angefordert werden). Die Funddaten sollen mit dem Erfassungsprogramm „AEP Forte“ digitalisiert werden, entweder durch die Kartiererinnen und Kartierer selbst oder aber durch eine Hilfskraft in der Geschäftsstelle. Zusätzlich zu den üblichen Angaben (siehe www.botanik-sw.de/Kartierung) müssen die Dauer der Kartierzeit und die zurückgelegte Wegstrecke notiert werden. Die Exkursionsrouten sollen – ausgenommen bei Spezialkartierungen und Einzelfundbeobachtungen – innerhalb eines Gauß-Krüger-Quadratkilometers liegen.

Wir hoffen auf eine rege Beteiligung bei der Kartierung, so dass nach Möglichkeit in jedem der 42 Quadratkilometer des Gauß-Krüger-Koordinatennetzes, an denen der Quadrant Anteil hat (25 km² vollständig oder nahezu vollständig, 17 km² teilweise) mindestens eine Kartierexkursion durchgeführt werden kann. Bereits zugesagt haben ihre Mitarbeit Günter Gottschlich als Spezialist für die Gattung Hieracium, Walter Plieninger als Spezialist für die Gattung Rubus sowie Wolfgang Schütz für die spezielle Erfassung von Wasserpflanzen. Stattfinden werden in dem Gebiet außerdem ein BAS-Kartierwochenenende am 7. und 8. Juli sowie einige der Karlsruher Montagsexkursionen (siehe Exkursionsprogramme in dieser Pflanzenpresse). Eine erste Kartierexkursion im Rahmen des Projektes hat bereits am 3. März 2012 im Anschluss an das diesjährige Beiratstreffen stattgefunden. Erfasst wurden dabei bei einer 75-minütigen Begehung der Watthalde die ersten 91 Sippen des Quadranten.

Tabelle 1: Kartierflächen innerhalb des Quadranten 7016/4
R/H: Koordinaten des jeweiligen Quadratkilometers (kennzeichnet dessen SW-Eck); Nutzungen, geordnet nach ihrem Flächenanteil: F = Feldflur, S = Siedlungsfläche, W = Wald; Anmerkungen: bereits durchgeführte oder geplante Kartierexkursionen 2012, M = Karlsruher Montagsexkursionen (genaue Treffpunkte siehe in dieser Pflanzenpresse); tw = Quadratkilometer liegt nur teilweise im Quadrant. –> Download Tabelle1

Der ausgewählte Quadrant mit seinem etwa 34 km² großen Kartiergebiet liegt überwiegend im Bereich der beiden Naturräume Kraichgau und Nördliche Schwarzwald-Randplatten. Im Nordwesten reicht er gerade noch auf 400 m Breite in die Bühl-Ortenauer Vorbergzone. Das am weitesten verbreitete geologische Substrat ist in dem zwischen 135 und 372 m ü. NN gelegenen Kartiergebiet der Löss (überwiegend entkalkt), gefolgt von Sedimenten des Oberen und Mittleren Buntsandstein. Außerdem kommen auf kleinerer Fläche Sedimente des Unteren Muschelkalks sowie holozäne Auensedimente vor. Von den drei Hauptnutzungstypen nimmt Wald den größten Flächenanteil ein, gefolgt von landwirschaftlichen Flächen und Siedlungsbereichen.

Das landschaftlich überwiegend sehr reizvolle Kartiergebiet ist sowohl mit dem PKW als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. In ihm liegen die Anschlussstelle Karlsbad an der A 8 sowie mehrere Haltestellen der Stadtbahnlinien S 1 und S 11.

Koordiniert wird die Kartierung durch Thomas Breunig und Andreas Kleinsteuber. Über eine rege Beteiligung bei der Kartierung würden wir uns sehr freuen. Je intensiver wir die Karierung durchführen können, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse sein.

Der aktuelle Kartierstand für TK 7016/4 wird von Uwe Fessenbecker regelmäßig auf unserer Internetseite www.botanik-sw.de präsentiert. Die Auswertungsergebnisse sollen in Band 8 unserer Mitteilungen publiziert werden.

Bei Interesse an einer Mitarbeit bitten wir um Meldung bei der Geschäftsstelle oder um eine E-Mail an breunig@botanik-plus.de. Die gemeldeten Kartierer erhalten eine kurze Anleitung zur Kartierung sowie ein auf den Maßstab 1:10.000 vergrößerten Farbausdruck des von ihnen ausgewählten Quadratkilometers (siehe Tab. 1), auf dem die Kartierstrecken festgehalten werden sollen.


Gesucht: Fundmitteilungen und Belege von Spergula morisonii und Spergula pentandra aus Baden-Württemberg

ANDREAS KLEINSTEUBER

Von Spergula morisonii und Spergula pentandra liegen aus Baden-Württemberg Angaben aus dem Oberrheingebiet, dem Maingebiet und dem Alpenvorland vor. Trotz der Arbeiten von HEGELMAIER (1890: Zur Kenntnis der Formen von Spergula L. mit Rücksicht auf das einheimische Vorkommen derselben. – Jahresh. Ver. Vaterl. Naturkunde Württemberg 46: 98-105; Stuttgart) und SEYBOLD (1990: Spergula. – In: Sebald O., Seybold S. & Philippi G. (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 1: 421-423. Verlag Eugen Ulmer; Stuttgart) war bisher aber nicht sicher, ob Spergula pentandra überhaupt in Baden-Württemberg vorkommt oder ob alle Nachweise zu Spergula morisonii gehören.
Ein Herbariumsfund von Spergula pentandra aus dem baden-württem-bergischen Maingebiet hat mich nun dazu veranlasst, die Verbreitung und auch die in den Floren angegebenen Unterscheidungsmerkmale näher zu untersuchen. Ich bin deshalb an Fundortmitteilungen und an der Zusen¬dung von Herbarbelegen interessiert. Die Belege werden nach kurzer Bearbeitungszeit zurückgesandt.

Adresse:
Andreas Kleinsteuber, Weißdorweg 35, 76149 Karlsruhe
E-Mail: Kleinsteuber-books(at)kabelbw.de


Neue Verbreitungskarten zur Flora Baden-Württembergs – Aufruf zur Mitarbeit

GEROLD HÜGIN & THOMAS BREUNIG

Im letzten Band der Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland ist die Reihe „Neue Verbreitungskarten zur Flora Baden-Württembergs“ begonnen worden mit einer Verbreitungskarte von Fumaria schleicheri (Hügin 2008). In den nächsten Heften soll diese Reihe mit folgenden Arten fortgesetzt werden:

Celtis occidentalis

Fumaria officinalis und Fumaria vaillantii

Panicum dichotomiflorum

Phytolacca americana

Stellaria neglecta und Stellaria pallida

Vulpia ciliata

Entscheidend bei diesen neuen Verbreitungskarten ist, dass sie keine anonymen Daten enthalten; zu jedem Verbreitungspunkt werden die wichtigsten Fundortsangaben in Form einer Tabelle beigefügt (TK 25 mit Quadrant, Fundort, Datum, Finder; vgl. Hügin 2008).

Alle Interessierten werden gebeten, bereits vorliegende, aber noch nicht publizierte Fundortsangaben an die Redaktion zu melden oder die nächs­te Vegetationsperiode zu nutzen, die eine oder andere Kartierungslücke zu schließen. Angaben für die oben genannten Arten sind erwünscht bis Ende Oktober 2009.

Da es sich nicht nur um unterkartierte Sippen, sondern um bestimmungs­kritische handelt, sollten die Funde durch Herbarbelege abgesichert sein.

Hinweise zum Kartieren und Erkennen der vorgesehenen Sippen: (mehr …)


Neue Verbreitungskarten zur Flora Baden-Württembergs – Aufruf zur Mitarbeit

GEROLD HÜGIN & THOMAS BREUNIG

Im letzten Band der Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland ist die Reihe „Neue Verbreitungskarten zur Flora Baden-Württembergs“ begonnen worden mit einer Verbreitungskarte von Fumaria schleicheri (HÜGIN 2008). In den nächsten Heften soll diese Reihe mit folgenden Arten fortgesetzt werden:

• Celtis occidentalis
• Fumaria officinalis und Fumaria vaillantii
• Panicum dichotomiflorum
• Phytolacca americana
• Stellaria neglecta und Stellaria pallida
• Vulpia ciliata

Entscheidend bei diesen neuen Verbreitungskarten ist, dass sie keine anonymen Daten enthalten; zu jedem Verbreitungspunkt werden die wichtigsten Fundortsangaben in Form einer Tabelle beigefügt (TK 25 mit Quadrant, Fundort, Datum, Finder; vgl. HÜGIN 2008).
Alle Interessierten werden gebeten, bereits vorliegende, aber noch nicht publizierte Fundortsangaben an die Redaktion zu melden oder die nächste Vegetationsperiode zu nutzen, die eine oder andere Kartierungslücke zu schließen. Angaben für die oben genannten Arten sind erwünscht bis Ende Oktober 2009.
Da es sich nicht nur um unterkartierte Sippen, sondern um bestimmungs-kritische handelt, sollten die Funde durch Herbarbelege abgesichert sein.

Hinweise zum Kartieren und Erkennen der vorgesehenen Sippen: (mehr …)


Gesucht – erloschene Pflanzenvorkommen

ARNO WÖRZ

Für die Weiterführung der floristischen Kartierung von Baden-Württemberg ist es nicht nur wichtig, neue Funde zu dokumentieren, sondern auch das Verschwinden von Arten an ihren Wuchsorten.
Wir bitten daher alle Floristen und Naturschützer uns Mitteilung von seltenen Arten, Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie und Arten der Roten Liste Baden-Württemberg (v.a. RL-Status 1, 2 und R) zu machen, die an ihrem Fundort nachweislich erloschen sind. Die Angaben sollten möglichst vollständig sein: TK/Quadrant, R/H-Wert, Datum, Beobachter etc.; eventuell mit Karte). Zusätzlich bitte wir, soweit bekannt, den Grund für das Verschwinden der Art anzugeben.
Mitteilungen bitte an MARTIN ENGELHARDT oder DR. ARNO WÖRZ, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart, E-Mail: woerz.smns(at)naturkundemuseum-bw.de oder engelhardt.smns(at)naturkundemusem-bw.de

Anmerkung der Redaktion: Verlustmeldungen können nach wie vor auch in unserer Zeitschrift „Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland“ in der Rubrik „Neue Fundorte – Bestätigungen – Verluste“ veröffentlicht werden – Zusendung von Meldungen bitte an die Redaktion.


Gesucht wird die Deutsche Mispel (Mespilus germanica L.) –Wildvorkommen und alte Obstbäume

Sdravko Vesselinov Lalov

Die Deutsche Mispel kommt ursprünglich wohl nur im Schwarzmeer- und Kaukasusgebiet wild vor, wurde aber seit der Römerzeit in ganz Süd- und in Teilen Mitteleuropas als Obstbaum angebaut und bürgerte sich stellen­weise ein. Die Art kommt bevorzugt in Wäldern, in aufgelassenen Wein­bergen und Obstgärten, in Hecken und Gebüschen, an Weg- und Waldrändern sowie in Hohlwegen vor. Insgesamt ist die Mispel deutschlandweit als selten einzustufen, die Vorkommen sind vor allem durch direkte Zerstörung bei Flurbereinigungen, Baumaßnahmen sowie Randstreifenpflege gefährdet, aber auch durch die Umwandlung von Niederwäldern und landwirtschaftlichen Flächen in schattige Hochwälder.

mispilus.jpg

(mehr …)


Aufruf zur Meldung angesalbter Vorkommen seltener Pflanzen im Raum Mosbach

Sdravko Vesselinov Lalov

Im Raum Mosbach ist seit der Publikation der „Flora von Mosbach“ von Franz Sales Meszmer (1993, 1995) eine Häufung von illegalen Anpflan­zungen (Ansalbungen) seltener und bis dahin nicht im Gebiet nachge­wiesener Orchideenarten belegt: Aceras antropophorum (L.) Aiton fil., Himantoglossum hircinum (L.) Sprengel, Orchis simia Lam. und Ophrys sphegodes Miller.

(mehr …)


Cardamine-Neophyt im Bodensee-Litoral – wer kennt weitere Fundorte?

Anbei eine aktualisierte Verbreitungskarte des Cardamine-Neophyten, der wahrscheinlich 2003 am Bodensee aufgetaucht ist. Wir geben ihm den deutschen Namen Japanisches Reisfeld-Schaumkraut. Wissenschaftlich wird dieser Neophyt noch als Cardamine flexuosa auct. non With. bezeichnet (Lihova et al. 2006, Klausmeyer 2006). Das „auct. non“ bedeutet, dass die Sippe in Japan, wo sie ursprünglich herstammt, fälschli­cherweise als Cardamine flexuosa Withering 1796 bezeichnet wurde, vermeintlich identisch also mit unserem Wald-Schaum­kraut.

cardjapmaerz07.jpg

(mehr …)