31. Südwestdeutscher Floristentag am 24. September 2022
Der 31. Südwestdeutsche Floristentag 2022 findet am Samstag, dem 24. September, in Heidelberg in Räumen der Universität statt.
Weitere Informationen erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt.
Der 31. Südwestdeutsche Floristentag 2022 findet am Samstag, dem 24. September, in Heidelberg in Räumen der Universität statt.
Weitere Informationen erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt.
Am Samstag, dem 9. Oktober, findet im Pavillon des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe, eine Vortragsreihe zu Themen aus Floristik, Vegetationskunde und Taxonomie statt. Diese Veranstaltung soll
dazu dienen, neue Ergebnisse und Untersuchungen zur Flora und Vegetation Südwestdeutschlands vorzustellen. Während des Floristentags besteht für Sie die Möglichkeit, beachtenswerte Funde vorzustellen.
Zum feierlichen Anlass des dreißigsten Floristentags hält Prof. Dr. A. Bogenrieder einen Festvortrag. Wegen der Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie findet der Floristentag mit etwas reduziertem
Programm statt.
Im Anschluss an den Floristentag findet wie gewohnt die jährliche Mitgliederversammlung statt.
Nach der Corona-Verordnung des Landes ist in Abhängigkeit vom Inzidenzwert nur eine maximale Teilnehmeranzahl möglich. Bei der Inzidenzstufe 4 (>50) sind dies maximal 100 Personen, wobei weitere
Regelungen zu beachten sind. Falls diese Personenzahl überschritten würde, erteilen wir in Reihenfolge der Anmeldungen Absagen. Eine möglichst frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen.
Programm des Floristentags und Mitgliederversammlung:
In Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg fand am Samstag, den 19. Oktober 2019, in Freiburg der 29. Floristentag statt. Die Veranstaltung diente dazu, neue Ergebnisse und Untersuchungen zur Flora und Vegetation Südwestdeutschlands vorzustellen.
Veränderungen in der Moosflora von Baden am Beispiel von Dicranum viride und Orthotrichum rogeri, eine Auswertung der BAS-Internet-Fundmeldungen, Biologische Vielfalt und Artenschutz im Wandel von Landschaft und Nutzung und viele weitere interessante Themen wurden den 72 Teilnehmern präsentiert.
Vorträge des Floristentags:
–> Auswertung der BAS-Internet-Fundmeldungen (T. Breunig)
–> Neues zu Oenothera im Südwesten Deutschlands (M. Hassler)
–> Potentiell natürliche Traubeneichenbestände auf Silikat (G. Hys und A. Reif)
–> Die Gattung Vulpia im Oberrheingebiet (U. Amarell)
–> Veränderungen in der Moosflora von Baden: Dicranum viride und Orthotrichum rogeri (M.Lüth)
–> Aufwuchsalgen in Dreisam und Elz (L. King & W. Schütz)
–> Biologische Vielfalt und Artenschutz im Wandel von Landschaft und Nutzung (A. Radkowitsch)
Während des Floristentags bestand auch die Möglichkeit, Herbarbelege von beachtenswerten Funden vorzustellen.
Im Anschluss an den Floristentag fand wie gewohnt die jährliche Mitgliederversammlung statt.
Programm des Floristentags und Mitgliederversammlung:
Der 28. Südwestdeutsche Floristentag 2018 findet am Samstag, den 20. Oktober, 10:00 Uhr, im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe statt.
Anfragen und Anmeldung bitte an die Geschäftsstelle der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland,
Tel. 0721-9379386, E-Mail: info@botanik-sw.de
Teilnahmebeitrag:
Mitglieder 10,- EUR, Nichtmitglieder 15,- Euro, Studenten beitragsfrei
Nach Bestätigung der Anmeldung bitten wir um Überweisung auf das Konto der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland:
IBAN: DE36 6601 0075 0607 1127 55
BIC: PBNKDEFF
Stichwort: Floristentag 2018.
Programm Floristentag 2018: –>Download
Samstag, 20. Oktober, 17.00 Uhr, im Anschluss an den 28. Südwestdeutschen Floristentag im Max-Auerbach-Hörsaal im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe, Erbprinzenstraße 13, 76133 Karlsruhe.
20. – 21. Mai 2017, Karlsruhe
Der Südwestdeutsche Floristentag 2017 findet am Samstag, den 20. und Sonntag, den 21. Mai in Karlsruhe im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe statt. Die Exkursion am Sonntag führt in die Pfalz in den Bienwald und seine Umgebung.
Tagungsprogramm: –>Download
30. April – 1. Mai 2016, Tübingen
Referenten: Martin Engelhardt (Tübingen), Dr. Günter Gottschlich (Tübingen), Dr. Alexandra Kehl (Tübingen), Michael Koltzenburg (Tübingen), Cornelia Krause (Tübingen), Dr. Albert Reif (Pfaffenweiler), Dr. Wolfgang Schütz (Emmendingen)
Exkursion: über den Spitzberg von Hirschau nach Tübingen
Tagungsprogramm: –>Download
25. – 26. April 2015, Karlsruhe
Referenten: Prof. Dr. Reinhard Böcker (Filderstadt), Dr. Steffen Caspari (Schiffweiler), Martin Engelhardt (Tübingen), Dr. Holger Hunger (Freiburg i. Br.), Jürgen Klotz (Regensburg), Prof. Dr. Lenz Meierott (Würzburg), Philipp Remke (Karlsruhe), Dr. Arno Wörz (Stuttgart),
Exkursionsziel: Michaelsberg bei Untergrombach und Sandhausener Dünen
Tagungsprogramm: –>Download
20. – 21. September 2014, Konstanz
Referenten: Lea Bona (Zürich), Michael Dienst (Konstanz), Dr. Stefan Eggenberg (Genève, Bern), Dr. Thomas Ludemann (Freiburg i.Br.), Dr. Wolfgang Schütz (Emmendingen), Dr. Markus Peintinger (Radolfzell), Annemarie Radkowitsch (Pforzheim)
Exkursionsziel: NSG Wollmatinger Ried
Tagungsprogramm: –>Download
28. – 29. September 2013, Karlsruhe
Referenten: Thomas Breunig (Karlsruhe), Adam Hölzer (Karlsruhe), Hans-Gerd Michiels (Freiburg), Prof. Dr. Albert Reif (Freiburg), Dr. Johannes Wagner (Freiburg), Thomas Wolf (Karlsruhe)
Exkursionsziel: Albgau (Völkersbach, Moosalbtal)
Tagungsprogramm: –>Download
6. – 7. Oktober 2012, Heidelberg
Referenten: Sylvain Hodvina (Darmstadt), Dr. Thomas Gregor (Schlitz), Dr. Andrea Jonitz (Kronau), Prof. Dr. Marcus Koch (Heidelberg), Prof. Dr. Norbert Leist (Bad Schönborn), Prof. Dr. Albert Reif (Freiburg), Philipp Remke (Karlsruhe), Prof. Dr. Angelika Schwabe-Kratochwil (Darmstadt), Markus Sonnberger (Heiligkreuzsteinach), Thomas Wohlgemuth (Zürich)
Exkursionsziel: Botanischer Garten Heidelberg und Ausgang des Neckartales
Tagungsprogramm: –>Download