Jährliche Archive: 2010


Aufruf zur Gründung einer Regionalgruppe in der Kurpfalz

Die botanischer Erforschung der Kurpfalz hat eine lange Tradition. Die ältesten floristischen Angaben stammen bereits aus dem 16. Jh. vom Heidelberger Arzt Tabernaemontanus (eigentlich Jacob Theodor). Im Rahmen der floristischen Kartierung Südwestdeutschlands möchte die BAS ihren zahlreichen Mitgliedern aus dem Rhein-Neckar-Raum anbieten, mit der Gründung einer Regionalgruppe an diese Tradition anzuknüpfen. Bezugsgebiet ist dabei im Wesentlichen der Rhein-Neckar-Kreis, der Neckar-Odenwald-Kreis, die Stadtkreise Mannheim und Heidel¬berg sowie die angrenzenden Gebiete in Südhessen, der Vorderpfalz und Unterfranken. Hauptaktivität der Regionalgruppe soll dabei in erster Linie die floristische Kartierung des Gebietes sein, wobei während der Saison mindestens monatlich eine gemeinsame Exkursion stattfinden soll. Auch für das Winterhalbjahr sind Treffen vorgesehen, während derer Kartiermethoden diskutiert, Herbarmaterial durchgesehen und Bestimmungsprobleme besprochen werden sollen. Schwerpunkte könnten die artenreiche Adventivflora sein oder die Kartierung sonst wenig begangener Gebiete; auch Vorträge sind denkbar. Die Regionalgruppe soll einen zwanglosen Charakter haben, und natürlich sind keine zusätzlichen Mitgliederbeiträge beabsichtigt.
Um das Interesse an einer solchen Regionalgruppe auszuloten, bitte ich um Ihre Mitteilung. Sollten sich genügend Interessenten finden, so könnten wir – etwa im Anschluss an die jährliche Mannheim-Exkursion – schon im September über das weitere Vorgehen beraten um dann 2012 die Arbeit aufnehmen.
Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei:

Markus Sonnberger, Weinweg 20, 69253 Heiligkreuzsteinach, Tel. 06220/912266,
vorzugsweise auch per E-Mail: mmsonnberger(at)aol.com


Gesucht: Fundmitteilungen und Belege von Spergula morisonii und Spergula pentandra aus Baden-Württemberg

ANDREAS KLEINSTEUBER

Von Spergula morisonii und Spergula pentandra liegen aus Baden-Württemberg Angaben aus dem Oberrheingebiet, dem Maingebiet und dem Alpenvorland vor. Trotz der Arbeiten von HEGELMAIER (1890: Zur Kenntnis der Formen von Spergula L. mit Rücksicht auf das einheimische Vorkommen derselben. – Jahresh. Ver. Vaterl. Naturkunde Württemberg 46: 98-105; Stuttgart) und SEYBOLD (1990: Spergula. – In: Sebald O., Seybold S. & Philippi G. (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 1: 421-423. Verlag Eugen Ulmer; Stuttgart) war bisher aber nicht sicher, ob Spergula pentandra überhaupt in Baden-Württemberg vorkommt oder ob alle Nachweise zu Spergula morisonii gehören.
Ein Herbariumsfund von Spergula pentandra aus dem baden-württem-bergischen Maingebiet hat mich nun dazu veranlasst, die Verbreitung und auch die in den Floren angegebenen Unterscheidungsmerkmale näher zu untersuchen. Ich bin deshalb an Fundortmitteilungen und an der Zusen¬dung von Herbarbelegen interessiert. Die Belege werden nach kurzer Bearbeitungszeit zurückgesandt.

Adresse:
Andreas Kleinsteuber, Weißdorweg 35, 76149 Karlsruhe
E-Mail: Kleinsteuber-books(at)kabelbw.de


Stand der Fundortmeldungen per Internet

THOMAS BREUNIG

Während der Vegetationsperiode 2010 sind von 31 Botanikerinnen und Botanikern 537 Fundortmeldungen per Internet eingegangen (Stand 15. Oktober 2010). Sie können auf unserer homepage unter dem Punkt „Kartierung – Gemeldete Fundorte“ angesehen werden. Insgesamt hat sich damit die Anzahl der genauen Einzelfundmeldungen auf 1.048 erhöht. Wie in den Jahren zuvor waren darunter viele bemer­kenswerte Funde. Interessante Meldungen kamen unter anderem von:

(mehr …)


Hölzer, Adam 2010: Die Torfmoose Südwestdeutschlands und der Nachbargebiete. – Weissdorn-Verlag, 247 S.; Jena. ISBN 978-3-936055-62-7 (29,95 €)

Moore und ihre Vegetation stellen seit mehr als 40 Jahren das Arbeitsgebiet des Autors dar. Er arbeitet sowohl über die gegenwärtigen Flora als auch anhand von Bohrkernen aus Mooren an der Vegetations-geschichte SW-Deutschlands, wobei sich beide Arbeitsgebiete ideal ergänzen.

Illustrierte Schlüssel, Artbeschreibungen, kritische Anmerkungen zur Artunterscheidung, Angaben zu Ökologie und Naturschutz, ergänzt durch Farb- und Mikrophotos, bieten vielseitige Informationen zu allen in West-, Süd- und Mitteleuropa vorkommenden Arten. Durch die leicht verständ-lichen Bestimmungsschlüssel wird dem Anfänger der Einstieg in diese Gruppe erleichtert. Die Bestimmungsschlüssel sind zweisprachig auf Deutsch und Englisch ausgelegt. Aber auch der Fortgeschrittene findet durch die Anmerkungen zu den Arten und die Auswertung der verstreuten Spezialliteratur umfangreiche Informationen zur Vertiefung in die Materie. Die Verbreitung der in Südwestdeutschland vorkommenden Torfmoose werden in Rasterkarten dargestellt (Messtischblattquadranten), die fast ausschließlich auf geprüften Herbarproben basieren. Der jüngste Zeitabschnitt beginnt mit dem Jahr 2000, um eine aktuelle Übersicht zur Verbreitung zu bieten.


Röhner G & Schwöbel H. 2010: Die Sommerwurz-Arten (Orobanche) an der Bergstraße und in der Rheinebene zwischen Darmstadt und Heidelberg. – Botanik und Naturschutz in Hessen, Beiheft 10: 1-80; Frankfurt am Main. ISSN 1867-6804 (7,30 € für Nichtmitglieder)

Bezug: per E-Mail: gregor.wolf@online.de oder Geschäftsstelle der Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen e.V., Schiffenberger Straße 14, 35345 Wettenberg, Tel.: 0641/4955288.

Für 14 Sommerwurz-Arten werden die ehemaligen und aktuellen Fundorte von der Bergstraße und zum Teil von angrenzenden Naturräumen dokumentiert und in Punktverbreitungskarten dargestellt. Zu allen Arten werden Angaben über Wuchsorte, Austriebs- und Blühzeiten sowie über morphologische und biologische Besonderheiten gemacht, zum Beispiel zur Bestäubung und Samenbildung. Ein Kapitel zu Schutz- und Bekämpfungsmaßnahmen sowie 23 farbige Abbildungen runden den Band ab.


Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland Band 6

Zum Download der Einzelartikel klicken Sie im Inhaltsverzeichnis hinter dem jeweiligen Artikel auf [pdf].

 

Berichte der BAS Band 6

 

Berichte der botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland Band 6
September 2010
116 S.
Karlsruhe
ISSN 1617-5506

 

 

INHALTSVERZEICHNIS

Originalarbeiten

Uwe Amarell: Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2004 – 2008) [pdf]

Wolfgang Schütz, Michaela Adlmüller & Peter Poschlod): Diasporenbank und Vegetation des Eggensteiner Altrheins [pdf]

Gerold Hügin: Panicum dichotomiflorum, P. hillmanii, (P. laevifolium), P. miliaceum subsp. agricola, P. miliaceum subsp. ruderale und Setaria faberi in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten [pdf]

Thomas Breunig: Der Westliche Zürgelbaum (Celtis occidentalis) in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten [pdf]

Sara Altenfelder & Ingo Holz: Wiederfund von Pyramidula tetragona ( Vierkantiges Pyramidenmützenmoos) in Baden-Württemberg [pdf]

 

Kurzmitteilungen

Gregor Schmitz: Über Verwilderungen der Herzblättrigen Erle (Alnus cordata) in Konstanz [pdf]

Heinz Schultheiss & Thomas Breunig: Ein Neufund des Rankenden Lerchensporns (Ceratocapnos claviculata)in Baden-Württemberg [pdf]

Alfred Buchholz: Das Alpen-Mastkraut (Sagina saginoides) und der Kronenlattich (Calycocorsus stipitatus) auf der baden-württembergischen Adelegg [pdf]

 

Neue Fundorte – Bestätigungen – Verluste (Nr. 668-808), zusammengestellt von Thomas Breunig [pdf]

Jürgen Alberti (Nr. 668 – 671), Thomas Breunig (Nr. 672 – 683), Jens Freigang (Nr. 684 – 685), Steffen Hammel (Nr. 686 – 708), Thomas Junghans (Nr. 709 – 724), Eberhard Koch (Nr. 725), Helmut Märtz (Nr. 726 – 729), Gunter Müller (Nr. 730 – 736), Wolfgang Schütz (Nr. 737 – 738), Hans W. Smettan (Nr. 739 – 753), Franz Stern (Nr. 754), Harald Streitz (Nr. 755 – 770), Martin Weiss (Nr. 771), Stephen Ziegler (Nr. 772 – 808)

 

Impressum

Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland
Band 6 | September 2010 | Karlsruhe | ISSN 1617-5506

Herausgeberin:
Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.
Geschäftsstelle:        Bahnhofstr. 38, 76137 Karlsruhe
Telefon:                     0721/9379386
Internet:                     www.botanik-sw.de
E-Mail:                       info[at]botanik-sw.de
Bankverbindung:       Postbank Karlsruhe (BLZ 660 100 75) | Kto. Nr. 607 112-755

Redaktion:
Thomas Breunig | Bahnhofstr. 38 | D-76137 Karlsruhe | info[at]botanik-sw.de
Dr. Gerold Hügin | Kandelstr. 8 | D-79211 Denzlingen | huegin[at]oleco.net
Redaktionsbeirat: Dr. Matthias Ahrens | Dr. K. P. Buttler
Abstracts: Dr. Jonas Müller | Résumés: Dr. Benoît Sittler

Grundlage für die Abbildungen 1 auf S. 24 und S. 88: Topographische Karte 1:25000 –
© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (www.lgl-bw.de), vom 01.07.2010, Az.: 2851.2–A/1009.

Manuskripte, die zur Veröffentlichung in den Berichten der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland vorgesehen sind, bitten wir an eines der Redaktionsmitglieder zu senden.

Satz und Layout: Angela Fremmer | Piktom Designbüro, Waldkirch | www.piktom.de
Druck: Hofmann-Druck, Emmendingen | www.hofmann-druck.de

© Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.

 


20. Südwestdeutscher Floristentag 2010

8. – 9. Mai 2010, Karlsruhe

Referenten: Siegfried Demuth (Karlsruhe), Johannes Mazomeit (Ludwigshafen), Dr. Markus Peintinger (Radolfzell), Annemarie Radkowitsch (Pforzheim), Dr. Wolfgang Schütz (Emmendingen), Dr. Peter Thomas (Hatzenbühl), Thomas Wolf (Karlsruhe)

Exkursionsziel: Kraichgau und Stromberg

Tagungsprogramm: –>Download


Erste Ergebnisse der floristischen Stichprobenkartierung

THOMAS BREUNIG

Seit 2008 führt der Arbeitskreis Geobotanik der BAS stichprobenartige Erhebungen zur floristischen Kartierung von Baden-Württemberg durch. Bei diesen Erhebungen werden innerhalb eines zugewiesenen Quadrat-kilometers bei einer drei- bis vierstündigen Exkursion Listen aller festge-stellten Arten an Farn- und Samenpflanzen erstellt. Die Stichproben-Quadratkilometer sind regelmäßig über Baden-Württemberg verteilt, in einer ersten Runde mit einer Maschenweite von 64 x 64 km, in der zweiten Runde von 32 x 32 km und in der dritten, inzwischen in Bearbeitung befindlichen Runde von 16 x 16 km.

Anläßlich eines Kartierertreffens am Staatlichen Museum für Naturkunde am 23. Januar 2010 wurden erste – und natürlich noch nicht repräsentative – Ergebnisse der Stichprobenkartierung vorgestellt. Ausgewertet wur¬den 39 Artenlisten, die während der Kartiersaison 2008 erstellt wurden. Wesentlich bei der Auswertung mitgewirkt hat cand. Dipl.-Geoökol. Annegret Wahl, der hierfür herzlich gedankt sei. (mehr …)


Exkursion am 17. Mai 2009 bei Bargau am Nordrand der Schwäbischen Alb (TK 7225/1)

THOMAS BREUNIG & DIETER RODI

Naturraum Albuch und Härtsfeld, 495-695 m ü. NN; TK 7225/1, R 3566500 / H 5404500, Unschärfe 707 m; Kartierstrecken 2,1 und 2,9 km, Kartierdauer: jeweils 4 Stunden.
Kartierer: Thomas Breunig, Ingeborg Lenski, Annemarie Radkowitsch, Dieter Rodi, Hermann Spiess und Manfred Walderich.
Im Anschluss an den 19. Südwestdeutschen Floristentag fand am 17. Mai eine Kartierexkursion südlich von Schwäbisch Gmünd – Bargau statt. Exkursionsgebiet war der durch die Gauß-Krüger-Koordinaten 3566/5404 gekennzeichnete Quadratkilometer am Albtrauf im Bereich Himmelreich. Dieses Gebiet liegt innerhalb des TK-Quadranten 7225/1, für den bislang 508 Sippen nachgewiesen waren.

Die Kartierung erfolgte in zwei Gruppen, Ausgangspunkt war das Kolping¬haus südöstlich von Bargau. Die eine Gruppe unter Führung von Dieter Rodi wählte von hier aus den Aufstieg zum Hohen Fels, von diesem aus Richtung Scheuelberg, dann nach Südwesten hinab in den Sattel bei P. 652,2 und schließlich über den Höhenrücken „Himmelreich“ zum Wanderheim als Exkursionsroute. Die andere Gruppe unter Führung von Thomas Breunig wählte als Exkursionsroute eine Querung der Wiesen südlich des Kolpinghauses, dann hinab zur Bargauer Steige und auf den Talgrund des Eselbachs, diesem nach Südosten folgend, dann wieder zurück zur Bargauer Steige, dieser folgend bis zum Südrand des Quadratkilometers und schließlich von Süden hinaus zum Wanderheim und nördlich davon bis zum höchsten Punkt des „Himmelreich“.

(mehr …)