Jährliche Archive: 2009


Mazomeit, J. 2009: Pflanzenraritäten am Oberrhein. Beispiele aus Ludwigshafen und Mannheim. – Pollichia, Sonderveröffentlichung Nr. 15. 160 S.; Neustadt an der Weinstraße. ISBN 978-3-925754-56-2 (€ 21,80)

Besprechung von THOMAS JUNGHANS

Pflanzenraritäten am Oberrhein

Um es gleich zu sagen: Der Autor hat mit dieser Buchveröffentlichung sein Ziel – den an Natur interessierten Bürgern im Raum Ludwigshafen/ Mannheim einen Einblick in die bemerkenswerte Pflanzenwelt der Region zu geben – voll erreicht. Das schön gebundene Buch bietet auf rund 160 Seiten ebenso viele sehr gute Pflanzenfotos, durchweg in Farbe und zu einem moderaten Preis. Da es nicht nur dem botanischen Laien eine erste Orientierung, sondern darüber hinaus auch dem Regionalfloristen durchaus manches Neue bietet, ist dem Werk eine weite Verbreitung zu wünschen. Somit können in der sicher bald nötig werdenden zweiten Auflage auch einige kleinere Fehler korrigiert werden: So eignet sich Pulicaria vulgaris etwa nicht als Beispiel für ein „eigentümliches Verbreitungsbild“, weil die Art „in unserem Raum nur vom Neckarufer bekannt ist“ (S. 12), da das Kleine Flohkraut (zumindest in Mannheim) auch an Rhein und Altrhein vorkommt. Etwas unklar bleibt auch der Status von Juglans regia, auf deren seit der Steinzeit erfolgte Nutzung hingewiesen wird (also ist die Art ein Archäophyt), während es kurz darauf heißt, dass die Sippe bei einer Untersuchung „das am stärksten verbreitete neophytische Gehölz“ war (S. 110/111).
Da so manche Daten wohl erst nach Redaktionsschluss publiziert wurden, konnten diese nicht mehr in das Buch aufgenommen werden (eine aktualisierte Literaturliste kann beim Rezensenten per E-Mail ange-fordert werden). Derartige Ergänzungen betreffen zum Beispiel Arum italicum (S. 20/21), Hyoscyamus niger (S. 32/33), Orobanche reticulata (S. 38/39) und Verbascum blattaria (S. 40/41), für die auch auf der rechten Rheinseite Standorte bekannt sind. Gleiches gilt für Leonurus cardiaca subsp. villosus, der nach Mazomeit „im Raum Mannheim/Lud-wigshafen aktuell noch nicht beobachtet wurde“ (S. 44/45). Auch das Vorkommen von Cucubalus baccifer in Mannheim bleibt unerwähnt (S. 80/81).
Überhaupt fällt auf, dass der Schwerpunkt der Betrachtung offensichtlich auf Pfälzer Seite liegt, da hier z.B. die für die floristische Forschung der letzten Jahre maßgeblichen Personen mehrfach namentlich genannt werden. Für Nordbaden würde man sich dies durchaus auch wünschen, so könnte man – zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Erstfund von Chenopodium pumilio für Baden-Württemberg (Rheinauhafen Mannheim, 1976) mit der Nennung von Friedrich Schölch auch dessen Verdienste um die floristische Kartierung im Raum Mannheim-Heidelberg angemessen würdigen. Zudem sollte bei Arten, die ausdrücklich erwähnt werden und nicht vom Autor entdeckt wurden, auch der Finder genannt werden, zum Beispiel Uwe Amarell im Falle des Vorkommens von Solanum carolinense im Mannheimer Industriehafen (S. 133).
Abschließend sei dem Rezensenten noch eine Bemerkung zu den Folgen Biologischer Invasionsprozesse gestattet. Mazomeit schreibt hierzu: „Angesichts der starken Ausbreitungskraft und der Neigung, andere Pflanzen zu verdrängen, ist das Schmalblättrige Greiskraut nicht unprob¬lematisch“ (S. 146/147). Ob man Senecio inaequidens auf urban-industriellen Flächen nun als Bereicherung empfindet oder nicht, ist Geschmacksache. Zur Gefährdung für andere Arten wird die Sippe hier jedoch kaum. Dies ist nach eigenen Beobachtungen auch auf natur-näheren Standorten (zum Beispiel ruderale Sandmagerrasen) zumeist nicht der Fall, da die Sippe auf derartigen Flächen seit vielen Jahren in großen Beständen auftritt, ohne sich jedoch negativ auf das Vorkommen seltener oder gefährdeter Arten wie z.B. Myosotis stricta auszuwirken. Insofern sollte man derartige Bewertungen am besten nur auf der Grundlage entsprechender Daten vornehmen, vor allem wenn man sich hauptsächlich an fachfremde Laien wendet, da hier vorschnell der Bildung bzw. Bestätigung von Vorurteilen Vorschub geleistet werden könnte.

Bestellbar im Buchhandel oder bei Pollichia – Verein für Naturforschung und Landespflege e. V., Bismarckstr. 33, D-67433 Neustadt an der Weinstraße.


Kartierwochenende am 11./12. Juli 2009 am Bodensee (TK 8120/3)

von THOMAS BREUNIG

ie Erfassung von Farn- und Samenpflanzen im Quadranten 8120/3 war Ziel des Kartierwochenendes am 11. und 12. Juli 2009. An der Kartierung beteiligt waren Thomas Breunig, Gunter Müller, Monika Müller und Harald Streitz. Untersucht wurden bei vier halbtägigen Exkursionen Landschaftsaus-schnitte des Naturraums Hegau – Westliches Bodenseebecken zwischen den Ortschaften Bodman, Ludwigshafen, Espasingen und Stockach sowie die Ortslagen von Bodman und Ludwigshafen. Geologisch gekennzeichnet ist das zwischen 395 und 572 m ü. NN gelegene Exkursionsgebiet durch Untere Süßwassermolasse, würmzeitliche Grundmoränen und pleistozänen Hangschutt. Insgesamt hatten die vier Exkursionsrouten eine Länge von 11,2 Kilometer. Nimmt man bei vier Teilnehmern großzügig einen Beobachtungsstreifen von durchschnittlich 20 m Breite an, ergibt sich eine Beobachtungsfläche von 22,4 Hektar, was einem Flächenanteil von 0,64 % an dem etwa 35 km² großen Quadranten entspricht. Auf dieser Fläche wurden 457 Sippen registriert, davon 261 nur bei einer Exkursion, 116 bei zwei Exkursionen, 77 bei drei Exkursionen und 63 auf allen Exkursionsrouten. Von den festgestellten Sippen waren 92 neu für den Quadranten, so dass sich dessen nachgewiesener Artenbestand von 624 auf 716 erhöhte.

Treffpunkt und Start der ersten Exkursion war der Bahnhof von Ludwigs-hafen.

(mehr …)


Ottich, I., Bönsel, D., Gregor, T., Malten A. & Zizka G. 2009: Natur vor der Haustür – Stadtnatur in Frankfurt am Main. Ergebnisse der Biotopkartierung. – Kleine Senckenberg-Reihe 50: 204 S.; E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart. ISBN 978-3-510-61393-9.

Besprechung von THOMAS BREUNIG

Seit 1985 führt die Arbeitsgruppe Biotopkartierung am Forschungsinstitut Senckenberg Untersuchungen zu Flora, Fauna und Biotopen in Frankfurt am Main durch. Mit dem vorliegenden Band aus der Kleinen Senckenberg-Reihe sollen die „Ergebnisse zur Biodiversität durch Publikation auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich“ gemacht und „einige neuere Ergebnisse der Arbeitsgruppe Biotopkartierung“ präsentiert werden.
Ein einführender Teil enthält allgemeine Informationen zum Frankfurter Stadtgebiet, einen kleinen Überblick zu den Frankfurt betreffenden botanischen Sammlungen des Senckenberg-Instituts sowie Informationen zur Biotopkartierung selbst und den dabei durchgeführten Untersuchungen.
Im anschließenden Hauptteil werden auf 127 Seiten Lebensräume des Stadtgebiets vorgestellt: Streuobst, Grünland, Magerrasen und Heiden, Brachen, Fließgewässer, Stillgewässer und Wald. Unter dem Motto „Bio-diversität erleben“ werden außerdem drei Spaziergänge durch den Stadtwald und zwei besondere Biotope in Frankfurt beschrieben: das Lönswäldchen und der Alte Flugplatz.
Den Abschluss bilden ein sechsseitiger Überblick zu den Naturschutzgebieten in Frankfurt, ein Ausblick auf die Stadtnatur der Zukunft und ein Anhang mit einer Reihe von Artenlisten.
Der Band ist reich bebildert, die Bilder sind dabei von recht unterschied-licher Qualität. Neben den zum Teil hervorragenden Pflanzen- und Tierporträts fallen die Vegetations- und Landschaftsbilder zum Teil stark in ihrer Qualität ab. Die Bildunterschriften sind nicht immer treffend, zum Beispiel wenn es bei Abb. 40 heißt „Grünland ist ein prägendes Landschaftselement“, abgebildet sind jedoch landschaftsprägende Kopfweiden. Bei den abgebildeten Herbarbelegen fehlt leider die Angabe, um welche Arten es sich handelt.
Nicht sehr vergnüglich ist das Lesen der Texte. Man war sich offensichtlich nicht im Klaren, wen man mit der „interessierten Öffentlichkeit“ ansprechen wollte. So reichen die Formulierungen vom Fachchinesisch (S. 54: „ Die […] Zwergstrauchheide ist geprägt von der Dominanz der Calluno-Ulicetalia-Ordnungskennart Besenheide (Calluna vulgaris)“ bis hin zu banalen Aufzählungen wie der, dass ein Baum aus Wurzeln, Stamm, Ästen, Rinde, Blättern, Blüten, Früchten, abgestorbenen Ästen und Baumhöhlen bestehen kann und dass dies unterschiedliche Habitattypen im Lebensraum Streuobst sind (S. 29). Vielfach verwendet wird ein „naturschutzfachliches Gutachterjargon“, dabei wird der Begriff Biodiversität sehr strapaziert. So wird der interessierte Laie eher abgeschreckt und der sachkundige Leser langweilt sich.

(mehr …)


Neue Verbreitungskarten zur Flora Baden-Württembergs – Aufruf zur Mitarbeit

GEROLD HÜGIN & THOMAS BREUNIG

Im letzten Band der Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland ist die Reihe „Neue Verbreitungskarten zur Flora Baden-Württembergs“ begonnen worden mit einer Verbreitungskarte von Fumaria schleicheri (Hügin 2008). In den nächsten Heften soll diese Reihe mit folgenden Arten fortgesetzt werden:

Celtis occidentalis

Fumaria officinalis und Fumaria vaillantii

Panicum dichotomiflorum

Phytolacca americana

Stellaria neglecta und Stellaria pallida

Vulpia ciliata

Entscheidend bei diesen neuen Verbreitungskarten ist, dass sie keine anonymen Daten enthalten; zu jedem Verbreitungspunkt werden die wichtigsten Fundortsangaben in Form einer Tabelle beigefügt (TK 25 mit Quadrant, Fundort, Datum, Finder; vgl. Hügin 2008).

Alle Interessierten werden gebeten, bereits vorliegende, aber noch nicht publizierte Fundortsangaben an die Redaktion zu melden oder die nächs­te Vegetationsperiode zu nutzen, die eine oder andere Kartierungslücke zu schließen. Angaben für die oben genannten Arten sind erwünscht bis Ende Oktober 2009.

Da es sich nicht nur um unterkartierte Sippen, sondern um bestimmungs­kritische handelt, sollten die Funde durch Herbarbelege abgesichert sein.

Hinweise zum Kartieren und Erkennen der vorgesehenen Sippen: (mehr …)


19. Südwestdeutscher Floristentag 2009

16. – 17. Mai 2009, Schwäbisch Gmünd

Referenten: Thomas Breunig (Karlsruhe), Dr. Carl Höcke (Freiburg), Dr. Karlheinz Köhler (Malsch), Monika Peukert (Frankfurt am Main), Annemarie Radkowitsch (Pforzheim), Prof. Dr. Albert Reif (Freiburg), Prof. Dr. Dieter Rodi (Schwäbisch Gmünd), Hans Wolf (Ellwangen/ Jagst)

Exkursionsziel: Ostalb

Tagungsprogramm: –>Download


9. Workshop des Arbeitskreises Biomonitoring/Global Change der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft in Karlsruhe

In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule veranstaltet der Arbeitskreis Adventivfloristik der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Süd-westdeutschland e.V. den 9. Workshop des Arbeitskreises Biomonitoring/ Global Change der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft vom 4.–6. September 2009

Das diesjährige Thema lautet: „Biomonitoring und Global Change – Arten, Biotope und Landschaften im Wandel“.

Die Tagung findet an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Die Anreise erfolgt am 04. September 2009 mit einem gemütlichen Beisammensein am Abend. In welchem Lokal wir uns treffen, wird in einem späteren Circular noch mitgeteilt. Am 05. September sind Vorträge und eine Poster-Session vorgesehen und am 06. September eine Exkursion in die Sandgebiete nördlich von Karlsruhe und in den Mannheimer Hafen (Ende ca. 16.00 Uhr). Je nach Anzahl der Exkursionsteilnehmer wird die Exkursion mit Privat-PKWs durchgeführt oder ein Bus angemietet.

Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich aktiv an der Veranstaltung durch Vorträge (20 Minuten und 5-10 Minuten Diskussion) und/oder Poster zu beteiligen. Besonders ansprechen möchte ich dazu auch diejenigen, die auf dem Gebiet gerade mit einer Dissertation oder Diplomarbeit beschäftigt sind. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Tagung bei Annemarie Radkowitsch an unter:
A. Radkowitsch, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Abt. Biologie, Bismarckstr. 10, 76133 Karlsruhe.

Angemeldete Personen werden durch weitere Circulare über das genaue Programm und den geplanten Ablauf des Treffens informiert.


Neue Verbreitungskarten zur Flora Baden-Württembergs – Aufruf zur Mitarbeit

GEROLD HÜGIN & THOMAS BREUNIG

Im letzten Band der Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland ist die Reihe „Neue Verbreitungskarten zur Flora Baden-Württembergs“ begonnen worden mit einer Verbreitungskarte von Fumaria schleicheri (HÜGIN 2008). In den nächsten Heften soll diese Reihe mit folgenden Arten fortgesetzt werden:

• Celtis occidentalis
• Fumaria officinalis und Fumaria vaillantii
• Panicum dichotomiflorum
• Phytolacca americana
• Stellaria neglecta und Stellaria pallida
• Vulpia ciliata

Entscheidend bei diesen neuen Verbreitungskarten ist, dass sie keine anonymen Daten enthalten; zu jedem Verbreitungspunkt werden die wichtigsten Fundortsangaben in Form einer Tabelle beigefügt (TK 25 mit Quadrant, Fundort, Datum, Finder; vgl. HÜGIN 2008).
Alle Interessierten werden gebeten, bereits vorliegende, aber noch nicht publizierte Fundortsangaben an die Redaktion zu melden oder die nächste Vegetationsperiode zu nutzen, die eine oder andere Kartierungslücke zu schließen. Angaben für die oben genannten Arten sind erwünscht bis Ende Oktober 2009.
Da es sich nicht nur um unterkartierte Sippen, sondern um bestimmungs-kritische handelt, sollten die Funde durch Herbarbelege abgesichert sein.

Hinweise zum Kartieren und Erkennen der vorgesehenen Sippen: (mehr …)


Daten aus Baden-Württemberg gehen in Verbreitungskarten der Chraceen Deutschlands ein

ANNEMARIE RADKOWITSCH

Das vergangene Jahr wurde vor allem dazu genutzt, die bisherigen Fund-daten aus Baden-Württemberg zusammenzutragen. Dazu wurden Daten aus Herbarien, Literatur und aktuelle Funde ausgewertet und in einer Datenbank zusammengestellt. Diese Baden-Württemberg weiten Fund-Daten flossen ein in das Projekt „Verbreitungskarten der Characeen Deutschlands“ der Arbeitsgemeinschaft Characeen Deutschlands. In den Rostocker Meeresbiologischen Beiträgen Heft 19 sind diese Verbreitungskarten von ganz Deutschland (Korsch H., Raabe U. & v. d. Weyer K. 2008: Verbreitungskarten der Characeen Deutschlands. – Meeresbiolog. Beitr. 19: 57-108; Rostock.) sowie andere beachtenswerte Beiträge über Armleuchteralgen Ende 2008 erschienen. Als download stehen alle Artikel des Heftes zur Verfügung unter http://www.biologie.uni-rostock.de/oekologie/RMB.htm
Infos zur AG Characeen Deutschlands sind zu finden unter http://www.biologie.uni-rostock.de/oekologie/oekologie/agcd/index.htm
Die Kartierung der Characeen in Baden-Württemberg geht weiter. Wenn Sie Funde von Armleuchteralgen machen, können Sie einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der Verbreitung von Characeen in Baden-Württemberg leisten. Schicken sie Funde, auch von häufigen Arten, am besten frisch oder Hinweise auf Fundstellen an:

A. Radkowitsch, Hohenwarterstr. 1, 75181 Pforzheim

Beim Versand ist besonders darauf zu achten, dass die Funde möglichst rasch verschickt werden am besten in einer Plastiktüte, einem Filmdöschen oder ähnlichem verpackt und dass das Material an der Post NICHT durch eine Frankiermaschine läuft.

Besonderer Dank für die Zusendung von Material im vergangenen Jahr gilt: R. Böcker (Hohenheim), E. Bolender (Isny), H. Herwanger (Bad Waldsee), A. König (Schwalbach/Ts).


Bunzel-Drüke M., Böhm C., Finck P., Kämmer G., Luick R., Reisinger E., Riecken U., Riedel J., Scharf M. & Zimball O. 2008: „Wilde Weiden“. Praxisleitfaden für Ganzjahresbeweidung in Naturschutz und Landschaftsentwicklung“. – Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V., 215 S.; Bad Sassendorf-Lohne. ISBN 978-3-0002-4385-1. (€ 10.-)

Besprechung von JÜRGEN VÖGTLIN

Wilde Weiden

In unserer Landschaft sind artenreiche Wiesen und Weiden zur Mangelware geworden. Der enorme Verlust von Grünland mit geringer Produktivität führt aus Sicht des Arten- und Biotopschutzes zur Notwendigkeit einer verstärkten Aktivierung von nachhaltigen Landnutzungssystemen, die sowohl an die jeweiligen Standorte angepasst, als auch ökonomisch tragfähig sind. Insbesondere vor dem Hintergrund langfristig reduzierter Transferleistungen und steigender Energiepreise bietet die nährstoffneu-trale Extensivweide hierfür interessante Ansatzpunkte. Dies führt dazu, dass von Seite des Naturschutzes extensive Weidesysteme seit längerer Zeit eine hohe Wertschätzung erfahren. Der „Praxisleitfaden für Ganzjahresbeweidung in Naturschutz und Landschaftsentwicklung“ ist eine jüngst erschienene, umfassende Zusammenstellung über den Stand des Wissens in Bezug auf naturschutzfachlich orientierte Beweidungssysteme. In insgesamt 10 sehr ausführlichen Kapiteln werden von einer Vielzahl renommierter Fachleute ganz unterschiedliche Aspekte entsprechender Nutzungssysteme dargestellt. Diese reichen von der Beschreibung der Biologie unterschiedlicher Weidetiere über Fragen des Weidemanagements zu Themen wie Tiergesundheit und der Klärung von heiklen Rechtssituationen.

Eine durchwegs hohe Anzahl ausgezeichneter Illustrationen und Fotos sowie ein äußerst umfangreiches Literaturverzeichnis runden das Werk zu einer informativen, lesenswerten und zudem sehr preiswerten Wissensquelle ab. Das Buch ist in erster Linie von und für naturschutzorientierte Akteure geschrieben. Der klassische Landwirt wird sich hingegen weniger gut davon angesprochen fühlen. Eine stärkere Gewichtung von Aspekten der Produktion und Ökonomie hätte diesem Leserkreis den Zugang zum Thema erleichtert und das Interesse für Extensivweidesysteme gesteigert. Denn nur durch die Akzeptanz bei einem großen Kreis von Vertretern der Landwirtschaft aus Praxis, Verbänden und Behörden, werden kostenreduzierte Beweidungssysteme aus dem Schattendasein naturschutzfachlicher Konzepte heraustreten und einen größeren Stellenwert im landwirtschaftlichen Alltag einnehmen. Dieser Aspekt soll den Wert des Buches aber in keiner Weise schmälern und nicht darüber hinwegtäuschen, dass für Interessierte, die sich mit der Umsetzung entsprechender Nutzungssysteme befassen, der vorliegende Leitfaden eine unverzichtbare Faktensammlung darstellt.