Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland ISSN 1617-5506

Die Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft e.V. sowie die Beihefte zu den Berichten erscheinen seit 2001. Wenn Sie auf die Nummer des jeweiligen Bands klicken, gelangen Sie zum Inhaltsverzeichnis. Dort können Sie die Artikel kostenlos als pdf herunterladen.

Zum Ausdrucken der pdf-files können Sie hier den kostenlosen Acrobat-Reader erhalten.

 

 

 

 

Band 9, Dezember 2020 – 111 S., Karlsruhe

 

 

 

 

Band 8, April 2017 – 80 S., Karlsruhe

 

 

Band 7, April 2013 – 67 S., Karlsruhe

 

 

 

Berichte der BAS Band 6

 

Band 6, Juli 2010 – 116 S., Karlsruhe

 

 

 

Berichte Band 5

 

Band 5, Dezember 2008 – 156 S., Karlsruhe

 

 

 

2007berichte04.jpg

 

Band 4, April 2007 – 128 S., Karlsruhe

 

 

 

BBAS_3

 

Band 3, Oktober 2004 – 89 S., Karlsruhe

 

 

 

BBAS_2

 

Band 2, März 2003 – 146 S., Karlsruhe

 

 

 

Band1

 

Band 1, Juni 2001 – 79 S., Karlsruhe

 

 

 

bbas_beihef4_deckblattBeiheft 4

„Oberschwäbische Botaniker aus fünf Jahrhunderten – Ein biographisch bibliographisches Lexikon“ (Oktober 2014 – 641 S., Tübingen) von Helmut Herwanger ist in der Reihe „Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg“ erschienen. Sie können die Artikel daraus auf der Seite der Gesellschaft für Naturkunde Württemberg kostenpflichtig bestellen unter http://gesellschaft-naturkunde-wuerttemberg.de/jahreshefte/bestellung-einzelner-beitraege.html

 

Beiheft 3

 

Beiheft 3, Dezember 2011 – 69 S., Karlsruhe

 

 

 

Beiheft 2 Deckblatt

 

Beiheft 2, April 2006 – 119 S., Karlsruhe

 

 

 

BBAS_Beiheft-1

 

Beiheft 1, Dezember 2004 – 278 S., Karlsruhe


Kartiermethodik

Empfohlene Methodik für Kartierexkursionen von Thomas Breunig (2004)

Im folgenden werden, vor allem für diejenigen, die sich mit eigenen Kartierexkursionen an der floristischen Kartierung beteiligen möchten, die wesentlichen Punkte der Kartiermethodik dargestellt.

1. Kartiergebiet

Das Kartiergebiet einer Exkursion liegt innerhalb eines Viertelquadranten der TK 25 (= Unterteilung der TK 25 in 16 Teile). Die Nummerierung der Quadranten erfolgt in folgender Weise: NW-Quadrant = 1, NE-Quadrant =2, SW-Quadrant = 3, SE-Quadrant = 4. Die weitere Unterteilung in Viertelquadranten erfolgt analog. Es ergeben sich daraus die Nummerierungen 11, 12, 13, 14, 21, 22, 23, 24, 31, 32 usw (z.B. 6916/34).

Das Kartiergebiet einer Exkursion liegt innerhalb eines Radius von 300-400 m, damit keine zu große geographische Unschärfe entsteht. Bei großen Waldgebieten und stark ausgeräumten, strukturarmen Feldfluren kann der Radius auch bis zu 500 m betragen. Das konkrete Ausmaß der Unschärfe ist auf dem Erhebungsbogen anzugeben.
Die naturräumliche Gliederung soll nach Möglichkeit berücksichtigt werden. Die einzelnen Kartiergebiete sollen offensichtliche Naturraumgrenzen nicht überschreiten. Ergeben sich durch die Landschaftsgliederung innerhalb eine Naturraums große einheitliche Flächen, zum Beispiel eine 300-400 Meter breite Talaue, große Hochflächen oder große Hangbereiche, so soll ein Kartiergebiet möglichst innerhalb einer solchen Fläche liegen.

Ähnliches gilt für großflächige Landnutzungen. Bei klarer Gliederung der Landschaft ist es günstig, wenn die Kartiergebiete entweder vollständig im Wald, im Offenland oder in einem Siedlungsbereich liegen. Günstiger als ein Kartiergebiet, das zum Teil in einem Dorf, zum Teil in der Feld- und Wiesenflur und zum Teil in einem Wald liegt (das ergibt für die eine Exkursion zwar die höchste Artenzahl), ist es, das Kartiergebiet auf einen dieser drei Bereiche zu beschränken, wenn dieser Bereich groß genug für eine mindestens halbtägige Exkursion ist.
Die Route der Kartierexkursion wird auf einer Kopie der TK 25 festgehalten werden.

2. Unterteilung des Kartiergebiets

Das Kartiergebiet kann in Teilstrecken unterteilt werden. Diese Teilstrecken sind durch kleine Buchstaben (a, b, c usw. ) zu kennzeichnen, die in das linke Kästchen vor der beobachteten Sippe (siehe Erhebungsbogen) gesetzt werden. Bitte keine Unterteilung des Kartiergebiets nach standörtlichen oder vegetationskundlichen Kriterien (z.B. Wald, Wiese, Ackerland, Feucht- und Trockenstandorte), weil dadurch Fundorte nicht näher lokalisiert werden und meist nur Triviales dokumentiert wird, z.B. dass Fagus sylvatica im Wald wächst. Bitte darauf achten, dass die Kennzeichnung eindeutig ist, deshalb leicht verwechselbare Kleinbuchstaben nicht verwenden, zum Beispiel i/j und m/n.

3. Zu erfassende Sippen

Erfasst werden alle Sippen an wildwachsenden Farn- und Samenpflanzen. Dies sind neben den spontan auftretenden Sippen auch Verwilderungen von kultivierten Sippen. Nicht erfasst werden dagegen Sippen, die im Gebiet nur kultiviert auftreten. Notiert werden nur Sippen, die sicher angesprochen werden können. Angestrebt wird eine Erfassung zumindest auf Artebene, wo möglich und sinnvoll auch auf Ebene von Unterarten. Die Erfassung auf Aggregatebene soll so weit als möglich vermieden werden, in Einzelfällen wird sie aber nicht zu vermeiden sein. Angaben auf Ebene der Gattung sind nur ausnahmsweise sinnvoll bei Gattungen, die bei uns nur durch relativ seltene Arten vertreten sind (z. B. Platanthera spec.).
Von bestimmungskritischen Sippen sollen Herbarbelege gesammelt werden.

4. Erhebungsbogen

Für die Kartierung verwendet wird der Erhebungsbogen (= Anstreichliste) der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V. Dieser besteht aus einem beidseitig bedruckten DIN-A3-Blatt, das gefaltet in eine DIN-A4-Klemmhefter als Schreibunterlage passt. Die beobachteten Sippen werden dadurch gekennzeichnet, dass das linke Kästchen vor dem Sippennamen angekreuzt wird, oder dass – bei Unterteilung in Teilstrecken – dort der entsprechende Kleinbuchstaben eingetragen wird (siehe oben). Das rechte Kästchen kann für weitere, vom Benutzer selbst definierte Angaben (z.B. Häufigkeitsklassen: 1 = selten, 2 = zerstreut, 3 = häufig) verwendet werden. Sippen, die nicht auf dem Erhebungsbogen vorgedruckt sind, werden am Ende der Liste in den leeren Zeilen, vor denen ebenfalls zwei Kästchen zum ankreuzen stehen, handschriftlich ergänzt.

Zusätzlich sollen zu den erhobenen Sippen im Bedarfsfall die folgenden Anmerkungen hinter dem Sippennamen gemacht werden:
Statusangaben immer dann,wenn die Art nicht mit dem Normalstatus (I = Indigen oder E = Etabliert ) auftritt. Es werden die auf dem Erhebungsbogen aufgelisteten Abkürzungen verwendet.
Bei Sippennamen, die im engen oder weiten Sinne verstanden werden können, ist anzugeben, in welchem Sinne der Eintrag gemeint ist. In der Mehrzahl dieser Fälle sind die entsprechenden Sippennamen durch einen nachgestellten Kreis gekennzeichnet. Ist der Name im weiten Sinne gemeint [s.l.] (z.B. bei Vicia villosa einschließlich der subsp. varia), wird der Kreis ausgefüllt. Ist der Name im engen Sinne gemeint [s.str.] (z.B. bei Vicia villosa die subsp. villosa), wird ein „+“ hinter den Namen gestellt. Sippen, von denen ein Herbarbeleg gesammelt wurde, werden durch ein nachgestelltes „H“ gekennzeichnet.

Bei bemerkenswerten Beobachtungen können Anmerkungen zu den entsprechenden Sippen auf der letzten Seite des Erhebungsbogens unter den Kopfdaten gemacht werden, zum Beispiel Mengenangaben und Beschreibungen des Wuchsortes. Erwünscht sind zu bemerkenswerten Artvorkommen ergänzende Einzelfundortkarten mit Angabe der genauen Koordinaten des Fundortes.

Von den Kopfdaten, die zur Lokalisierung und Identifizierung der erstellten Artenliste dienen, sind mindestens die folgenden anzugeben:

  • R/H-Werte: Gauß-Krüger-Koordinaten des Mittelpunkts des Kartiergebiets, auf sechs Stellen genau.
  • TK: Angabe der TK-Nummer und des Viertelquadrants.
  • Nr.: Nummer der Artenliste, von den Kartierer/innen selbst zu vergeben. Die Nummer muss eindeutig sein.
  • Bearbeiter/in: Name des Kartierers oder des für die Liste verantwortlich Zeichnenden bei mehreren Kartierern. Die Mitkartierer sollen ebenfalls angegeben werden.
  • Datum: auf den Tag genau.
  • Gemeinde: Angabe der politischen Gemeinde (nicht des nächst gelegenen Orts!).
  • Unschärfe: Größte Entfernung des Kartiergebiets vom Mittelpunkt des Kartiergebiets (R/H-Wert), Angabe in 25m-Schritten (= 1 mm auf der TK 25).
  • Aufnahmegebiet: Kurze Beschreibung der Lage des Kartiergebiets, zum Beispiel „Goldberg NW Rotfelden und südlich davon gelegenes Tal“.

Das Ausfüllen der übrigen Felder des Erhebungsbogens ist erwünscht, aber nicht zwingend notwendig.


32. Südwestdeutscher Floristentag am 21. Oktober 2023

Der 32. Südwestdeutsche Floristentag 2023 findet am 21. Oktober im Pavillon des Naturkundemuseums in Karlsruhe statt, daran anschließend die Mitgliederversammlung der BAS.

Anfragen und Anmeldung bitte an die Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland,
Tel. +49 170 380 7993, E-Mail: info@botanik-sw.de

Teilnahmebeitrag:
Mitglieder 10,- EUR, Nichtmitglieder 15,- Euro, Studenten beitragsfrei

Nach Bestätigung der Anmeldung bitten wir um Überweisung auf das Konto der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland:

IBAN: DE36 6601 0075 0607 1127 55

BIC: PBNKDEFF

Stichwort: Floristentag 2023

Tagungsprogramm: -> Download

Einen Teil der Vorträge stehen hier zum Download zur Verfügung:

  • „Sand-Steppenrasen in der nördlichen Oberrheinebene: Status quo, Erhaltung und
    Restitution am Beispiel Darmstadt, Christian Storm“ -> Download
  • „Flügelginsterweiden und Borstgrasrasen im Südschwarzwald – Entwicklung der Vegetation, Naturschutzmaßnahmen und Zustand des Lebensraumtypes 6230* nach FFH-Richtlinie, Ruben Clemens & Charlotte Mattenheimer“ -> Download
  • „Besondere Arten der Gattung Sorbus, Norbert Meyer (Mitarbeit von Steffen Hammel)“ -> Download
  • „Verbreitung, Ökologie und Gefährdung der Flachbärlappe (Diphasiastrum) im Nordschwarzwald, Rico Kaufmann“ -> Download
  • Weitere Informationen zum Vortrag „Wie ein Phönix aus der Asche – KR von CC Gmelin bis ins 21. Jahrhundert – zur Geschichte des Karlsruher Herbars, Rainer Bussmann“ finden Sie unter https://www.smnk.de/sammlungen/botanik/.
  • Zum Vortrag „Gefährdung und naturschutzfachliche Bedeutung: Die neue Fassung der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Thomas Breunig“ wird auf kommende Pflanzenpresse verwiesen.

 


Termine BAS

Veranstaltungen und Termine der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.

EXKURSIONEN und VERANSTALTUNGEN 2023

Vollbildanzeige

VERANSTALTUNGEN der Botanischen Arbeitsgemeischaft Südwestdeutschland e. V.

Samstag, 25. März:
BAS-Auftaktexkursion zur Floristischen Kartierung Baden-Württemberg, Saison 2023 in Breisach:
Stadtgebiet, Münsterhügel und Rheinufer; TK 7911/3.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Bahnhof Breisach (Anreise mit Zug empfohlen), Dauer ca. 5 Stunden.
Leitung: Thomas Breunig und Luise Murmann-Kristen, um Voranmeldung telefonisch (Tel. 07621-510 2845) oder über
info[at]botanik-sw.de wird gebeten.

Samstag, 22. April:
Kartierexkursion an der Bergstraße bei Großsachsen; TK 6417/4 und 6418/3.
Treffpunkt: 10.30 Uhr, Straßenbahnhaltestelle Großsachsen-Süd (RNV-Linie 5), Dauer ca. 4 Stunden.
Leitung: Siegfried Demuth, Tel. 0721/377110, E-Mail: demuth[at]einbeere.de.
Anmeldung erwünscht unter demuth[at]einbeere.de

Mittwoch, 3. Mai:
Exkursion für Einsteiger in die Botanik mit
Schwerpunkten Pflanzen im Frühling, ihre
Bestimmungsmerkmale, Lebensräume und Ökologie.
Treffpunkt: 17.00 Uhr, Parkplatz am Friedhof Schwarzenberg (Kreis
Calw, Gemeinde Schömberg), TK 7218/1, R 3476479 / H 5405793,
Dauer bis ca. 20.00 Uhr.
Leitung: Annemarie Radkowitsch. Anmeldung erbeten unter EMail: a.radkowitsch[at]t-online.de oder Tel. 07231-9733098,
Anmeldeschluss ist der 25. April.

Montag, 8. Mai:
„Von Ferkelkraut bis Herzgespann – WildkräuterSchätze im Alltag. Kennlernen von Pflanzenarten, in welchen
Lebensräumen sie vorkommen sowie ökologische und
kulturhistorische Aspekte.
Vortrag von Annemarie Radkowitsch.
Treffpunkt: 15.30 bis 16.30 Uhr, Gemeindezentrum St. Elisabeth,
Römerstraße 70, 75175 Pforzheim.
Infos unter E-Mail: a.radkowitsch[at]t-online.de oder Tel. 07231-9733098.

Sonntag, 14. Mai:
Das Rheinufer bei Istein – Vegetation und
Umgestaltung im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms.
Gemeinsame Exkursion mit der Société botanique d’Alsace;
Informationen in deutscher und französischer Sprache.
Die Exkursion gibt die Möglichkeit, die Vegetationsentwicklung im
Bereich der Hochwasserschutzmaßnahmen des Integrierten
Rheinprogramms (90-Meter-Streifen) zwischen Märkt und
Kleinkems zu entdecken. Bei Interesse und sofern zeitlich möglich
kann eine Begehung des NSG Isteiner Klotz ergänzt werden.
Treffpunkt: 9.45 Uhr, Parkplatz Friedhof Istein, Neue Straße 88/1,
79588 Efringen-Kirchen; Dauer ca. 6 Stunden.
Leitung: Luise Murmann-Kristen und Maja Ziemer.
Anmeldung unter Mobil: 0049-170 380 7993 oder E-Mail:
info[at]botanik-sw.de (Fragen auch an claire.pirat[at]free.fr)

Dienstag, 16. Mai:
Botanischer Abendspaziergang – von Ferkelkraut
bis Mauerpfeffer, Wildpflanzenschätze von Kapfenhardt.
Vieles, was wir früher über Verwendung und Nutzen von
Wildkräutern im Alltag wussten, geriet längst in Vergessenheit.
Selbst häufige Arten sind heute oft nicht mehr allgemein bekannt
und ihre vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten oder ihre Bedeutung
in der Landschaft sind uns fremd geworden. Doch in sich
ändernden Zeiten verschiebt sich der Blick immer öfter wieder
dorthin, wo uns die Natur mit ihrer pflanzlichen Vielfalt nützlich
und hilfreich werden kann.
Während der Exkursion lernen Interessierte die vielfältige
Pflanzenwelt der Wiesen, Hecken und sonstigen Biotope in der
Umgebung von Kapfenhardt kennen; Aspekte der
Landschaftsgeschichte, ökologischer Zusammenhänge sowie der
vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Pflanzen vertiefen den
Blick in die biologischen Geheimnisse der Kulturlandschaft von
Kapfenhardt. Geeignet für Teilnehmende mit und ohne
Artenkenntnisse.
Treffpunkt: 17.30 Uhr, Kapfenhardt (Kreis Calw, Gemeinde
Unterreichenbach), Nordende des Gaiernweges am Beginn der
Feldflur, TK 7118/3, R 3477292 / H 5408195), Dauer ca. 2 Stunden.
Leitung: Annemarie Radkowitsch. Anmeldung unter E-Mail
a.radkowitsch[at]t-online.de oder Tel. 07231-9733098.

Samstag, 20. Mai:
Kartierexkursion westlich Gersbach, Schwerpunkt Bergwiesen, Flügelginsterweiden und Wald; TK 8213 SW.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Parkplatz am Naturfreundehaus Gersbacher Hörnle, Dauer bis ca. 16.00 Uhr.
Leitung: Dr. Luise Murmann-Kristen (Mobil: 0170-380 799 3), um telefonische Voranmeldung wird gebeten.
Mitfahrgelegenheit ab Weil oder Basel Bad Bhf kann eventuell angeboten werden.

Freitag, 23. Juni bis Sonntag, 25. Juni:
Kartierwochenende im Mittleren Schwarzwald zwischen Haslach und Elzach; TK 7714 und TK 7814.
In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart.
Beginn am Freitag um 13.00 Uhr, Ende der Kartierung am Sonntag gegen 13 Uhr.
Nähere Informationen zu Treffpunkt und Standquartier werden in der nächsten Pflanzenpresse im März/April 2023 mitgeteilt.

Samstag, 17. Juni:
Wasserpflanzen-Exkursion bei Neuburgweier.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz unterhalb der Rheinfähre
Neuburgweier, O 445720 / N 5425241; Dauer ca. 3,5 Stunden.
Leitung: Dr. Wolfgang Schütz, Tel. 07641-935286.
Anmeldung erwünscht unter E-Mail: wolf.schuetz[at]gmx.de.
Exkursion abgesagt

Sonntag, 18. Juni:
Kartierexkursion am Schönbuchhang zwischen
Kayh und Breitenholz; TK 7419/2.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Rathaus in Kayh, Dauer bis ca. 16 Uhr.
muss aus gesundheitlichen Gründen entfallen

Freitag, 23. Juni bis Sonntag, 25. Juni:
Kartierwochenende im Mittleren Schwarzwald zwischen Haslach und Elzach, TK 7714 und
TK 7814. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum für
Naturkunde Stuttgart. Beginn am Freitag um 13.00 Uhr, Ende der
Kartierung am Sonntag gegen 13.00 Uhr.
Weitere Informationen siehe Seite 16 in der Pflanzenpresse.

Sonntag, 16. Juli:
Nordschwarzwald: Baiersbronn-Freudenstadt,
TK 7416/3 und 7516/1. Einführung in die Bestimmung der
Alchemilla-Arten. Bislang sind 10 Alchemilla-Arten in den beiden
Quadranten nachgewiesen.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz „Hüttenteich“ an der L 405
nördlich Freudenstadt, 700 m nördlich Wildbader Str. 95, 72250
Freudenstadt); Dauer je nach Interessenlage 6 bis 8 Stunden.
Leitung: Dr. Rico Kaufmann.
Anmeldung bis 30. Juni an Rico Kaufmann, E-Mail:
rico.kaufmann[at]mail.de, Tel. 0176-870 626 66.
Gute Kondition erforderlich!

Sonntag, 23. Juli:
Jahresexkursion der BAS ins Nördlinger Ries.
TK 7128/43: NSG Riegelberg / Ofnethöhlen. Kalkmagerrasen auf
bayerischer Flur sowie Kalkscherbenacker auf Weißjura
(Ackerwildkräuter-Schutzacker) auf württembergischer Flur. Zu
erwarten sind u. a. Geranium sanguineum, Globularia punctata,
Melica transsilvanica, Onobrychis arenaria, Thesium linophyllon,
Thymus pulegioides subsp. carniolicus, Veronica austriaca subsp.
austriaca, V. satureiifolia, Caucalis platycarpos, Legousia hybrida,
L. speculum-veneris, Scandix pecten-veneris, Thymelaea
passerina und Nonea erecta (= atra; = pulla)!
TK 7228/22: Ruine Niederhaus, Hürnheim: Halbtrockenrasen, Fels,
Ruine. Zu erwarten sind u. a. Isatis tinctoria, Medicago minima
und Minuartia hybrida subsp. tenuifolia.
TK 7228/22: Wald Im Steigl sw Hürnheim: Kalkbuchenwald,
Waldsaum, Feldweg. Zu erwarten sind u. a. Lathyrus niger,
Euphorbia amygdaloides, Bupleurum longifolium, Trifolium
fragiferum und Hordeum secalinum.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz am Römischen Gutshof, südlich
Ofnethöhlen/Riegelberg. Zu erreichen von Nördlingen über B 466
in südwestlicher Richtung (Neresheim), nach zirka 5 km an der
Kreuzung Ederheim / Utzmemmingen nach Westen zum
Römischen Gutshof abbiegen; Dauer ca. 6 Stunden.
Anreise mit Privat-Pkw; um die Bildung von Fahrgemeinschaften
wird gebeten. Wer mit der Bahn anreist, wird nach Voranmeldung
vom Bahnhof Nördlingen abgeholt. Rucksackverpflegung vorsehen.
Leitung: Brigitte & Jürgen Adler, Dr. Günther Kunzmann
Anmeldung für die Abholung am Bahnhof unter Mobil: 0170- 380-
7993 oder E-Mail: j.b.adler[at]freenet.de.

Sonntag, 30. Juli:
Schwäbische Alb: Klippeneck, TK 7818/4.
Einführung in die Bestimmung der Alchemilla-Arten. Bislang sind
8 Alchemilla-Arten im Quadranten nachgewiesen.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Südostrand von Denkingen, Parkplatz
„Wassertretanlage“ am Aufstieg zum Klippeneck (Abzweig der
Klippeneckstr. 100 m südlich Bahnhofstr. 34); Dauer je nach
Interessenlage 6 bis 8 Stunden.
Leitung: Dr. Rico Kaufmann.
Anmeldung bis 30. Juni an Rico Kaufmann, E-Mail:
rico.kaufman[at]mail.de, Tel. 0176-870 626 66.
Gute Kondition erforderlich!

Sonntag, 30. Juli:
Kartierexkursion „Pflanzen an und in den
Baggerseen bei Dettenheim“ mit Schwerpunkten Wasserpflanzen,
Armleuchteralgen, TK 6816/2; mit mobiler Datenerfassung.
Treffpunkt: 9.30 Uhr, Parkplatz am Westufer vom Badesee
Dettenheim (östlich Storchenhof), R 3460373 / H 5450054), Dauer bis ca. 12.30 Uhr.
Leitung: Annemarie Radkowitsch; Anmeldung erbeten unter EMail: a.radkowitsch[at]t-online.de oder Tel. 07231-9733098,
Anmeldeschluss ist der 15. Juli.

September/Oktober:
StuttgartSonnenberg, TK 7220.
Geplant ist eine Besichtigung einer Rosensammlung im Gelände, Besprechung von mitgebrachten Belegen und Fotos, Austausch über interessante Vorkommen und Bestimmungsliteratur. Auch Neueinsteigerinnen und Neueinsteger in die
Wildrosenbestimmung sind willkommen.
Leitung: Hellmut Wagner.
Termin und Treffpunkt werden auf der Internetseite der BAS noch bekannt gegeben.
Weitere Informationen und Anmeldung bis 30. April an Rico
Kaufmann, EMail:
rico.kaufmann[at]mail.de, Tel. 0176870 626 66.

Südwestdeutscher Floristentag 2023
Der 31. Südwestdeutsche Floristentag 2023 findet am Samstag, den 21. Oktober in Karlsruhe im Staatlichen Museum für Naturkunde statt.
Weitere Informationen erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt.

zum Seitenanfang

 

KARLSRUHER MONTAGSEXKURSIONEN

Die Exkursionen beginnen an dem angegebenen Treffpunkt jeweils um 17.15 Uhr und dauern etwa 2 bis 3 Stunden. Sie sind sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Informationen bei Thomas Breunig (0721/9379386), Dietmar Schott (07244/91901), Barbara Miess (0721/751174) oder Andreas Kleinsteuber (0721/4671961).
Zur Orientierung sind jeweils vor dem Treffpunkt die Nummer der Topographischen Karte 1:25.000, der Quadrant und Gauß-Krüger-Koordinaten des zu kartierenden Quadratkilometers angegeben. Alle Exkursionen sind Arbeitsexkursionen, d.h. für den Ablauf ist keine einzelne Person verantwortlich.
Die Internetadressen zeigen den Treffpunkt in openstreetmap.

Termine der Montagsexkursionen 2023

17. April:
Waldgebiet südlich Friedrichstal, TK 6916/2, 3461/5439.
Treffpunkt: Waldparkplatz „Friedrichstal“ an der K3579 an der Stutenseer Querallee, http://m.osmtools.de/0WIg42xH_PI0WIhI2xH@b4.

24. April:
Auwald westlich Elchesheim-Illingen, TK 7015/3.
Treffpunkt: Sportplätze am Westrand von Elchesheim-Illingen, http://m.osmtools.de/0VIEu2wgYpH0VIjU2wgsT4.

8. Mai:
Durlach-Aue, Ortslage, 7016/2, 3460/5428.
Treffpunkt: Haltestelle „Ellmendinger Straße“ der Linie 2, http://m.osmtools.de/0WGto2wvOvI0WH642wvTg4.

15. Mai:
Großer Wald nördlich Ittersbach, 7117/1.
Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle „Ittersbach-Industrie“ der S11, http://m.osmtools.de/0WTTr2wUQtH0WTHL2wUmz4.

22. Mai:
Feldflur und Har
dtwald östlich Durmersheim, TK 7015/4, 3448/5420.
Treffpunkt: Waldrand an der L 608 (Malscher Straße) am Hartwaldrand (Hardtwaldweg östlich Heidelberger Kalksandstein GmbH),
http://m.osmtools.de/0VeML2wcx0H0VeFj2wcc14.

5. Juni:
Rinklingen, Ortslage und Feldflur südlich des Ortes,
TK 6918/3.
Treffpunkt: Haltepunkt Rinklingen (S 4),
http://m.osmtools.de/0X5k_2x3avH0X5W82x3qn4.

12. Juni:
Magerrasen südlich Völkersbach, TK 7116/1.
Treffpunkt: Parkplatz „Am Wasen“ am Südende des Sportvereins Völkersbach,
http://m.osmtools.de/0W1Xm2wQ6fI0W1FH2wPxN4.

19. Juni:
Untergrombach, Ortslage und südlich angrenzender Wa
ld, TK 6917/1, 3467/5438.
Treffpunkt: Kirche an der Ecke Obergrombacher Straße/Michaelsbergstraße,
http://m.osmtools.de/0WeRI2xFx3J0Webv2xFw64.

26. Juni:
Wald und Siedlungsfläche, TK 7016/1, 3452/5428.
Treffpunkt: KarlsruheHeidenstückersiedlung, Südende der Hellbergstraße,
http://m.osmtools.de/0Vt9t2wu6RG0Vt2@2wuOU4.

3. Juli:
Wald zwischen Ettlingen und ForchheimSilberstreifen, TK 7016/1, 3453/5424.
Treffpunkt: Parkplatz an der Lauftreffhütte Ettlingen nördlich „Runder Plom“,
http://m.osmtools.de/0VytP2wm5eI0VyJ92wmCj4.

10. Juli:
Feldflur nördlich Weiher, TK 6817/2.
Treffpunkt: Weiher, Nordende der Heerstraße,
http://m.osmtools.de/0WvBi2xdpaH0WvDz2xe0n4.

17. Juli:
Wald östlich GaggenauOberweier, TK 7115/4.
Treffpunkt: Ostende der Straße „Am Bergwald“,
http://m.osmtools.de/0Vj_B2wLdGH0Vjuv2wLru4.

24. Juli:
Siedlung und Feldflur, TK 7016/2, 3461/5425.
Treffpunkt: Hohenwettersbach, Ostende des Gartenwegs,
http://m.osmtools.de/0WKnX2woFuG0WLbK2wotI4.

31. Juli:
Feldflur nördlich Gernsbach
Lautenbach, TK 7216/1.
Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof Lautenbach,
http://m.osmtools.de/0Vww62v@p9I0Vwt22v@qg4.

7. August:
Feldflur östlich Schielberg, TK 7116/4.

Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof Schielberg,
http://m.osmtools.de/0WEDI2wLefH0WEW@2wLxh4.

14. August:
Feldflur und Wald südlich Pfinztal
Söllingen. TK 7017/1, 3466/5426.
Treffpunkt: Südende der Waldstraße in Söllingen,
http://m.osmtools.de/0Waob2wrrTH0Wahe2wrz64.

21. August:
Feldflur um Nußbaum, TK 7018/1.

Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof Nußbaum,
http://m.osmtools.de/0X9N12wuIGH0XAY22wuWP4.

28. August:
Wald, Siedlung und Feldflur im Südosten von Rüppurr,
TK 7016/1+2, 3457/5426.
Treffpunkt: Rüppurr, Ostende der GebrüderGrimmStraße,
http://m.osmtools.de/0W7AU2wpT8G0W7U52wpnA4.

4. September:
Friedrichstal, Ortslage und westlich angrenzender
Wald, TK 6816/4 und 6916/2, 3461/5440.
Treffpunkt: Friedrichstal, Westende der JohannSebastianBachstraße am Waldrand,
http://m.osmtools.de/0WKMQ2xKOwH0WJkG2xKRH4.

11. September:
Kinzig
MurgRinne (Eichich) südwestlich Untergrombach, TK 6917/1, 3465/5438.
Treffpunkt: Brücke über den Grombacher Entlastungskanal südlich der K 3505 östlich der A5,
http://m.osmtools.de/0WZ@52xGaHH0WZfj2xGbf4.

18. September:
Hardtwald westlich der Waldstadt, TK 6917/4,
3458/5433.
Treffpunkt: Wendekreis an der TheodorHeussAllee gegenüber der Elbinger Straße,
http://m.osmtools.de/0WB_k2x4@@I0WCAF2x52g4.

25. September:
Feldflur und Wald südlich Stupferich, TK 7017/4,
3464/5422.
Treffpunkt: L 563 unter der Autobahnbrücke,
http://m.osmtools.de/0WWtY2wiDBG0WW9n2whgH4.

2. Oktober:
Hartwald östlich Durmersheim, TK 7015/4, 3449/5420 und
3449/5421.
Treffpunkt: Waldrand am Leonharder Weg am Nordende des Naturschutzgebietes,
http://m.osmtools.de/0Vgny2we4ZG0VgCa2weqU4.

9. Oktober:
Sandmagerrasen bei Neureut, TK 6916/3.

Treffpunkt: Endhaltestelle der Linie 1 (NeureutHeide),
http://m.osmtools.de/0W0c52x47TG0V@u@2x3pa4.

zum Seitenanfang

BAS-Regionalgruppe Kurpfalz

zusammen mit der Starkenburg-Kartierung (Südhessen, BVNH).
Für die Teilnahme an den Exkursionen ist eine Anmeldung bei den jeweiligen Exkursionsleitern notwendig.
Vorrangige Geltung haben die jeweiligen Corona-Verordnungen der Bundesländer/Landkreise.
Bei Exkursionen, für die keine Anmeldungen vorliegen, sind Änderungen oder das Ausfallen vorbehalten.
Die Teilnehmerzahl ist grundsätzlich begrenzt (i.d.R. max. 10 Teilnehmer/ Teilnehmerinnen).
Ansprechpartner für die BVNH-Exkursionen: Karsten Böger,
E-Mail k.boeger[at]naturplan.net
Ansprechpartner für die BAS-Exkursionen: Markus Sonnberger,
E-Mail mmsonnberger[at]gmx.de, Tel. 06220-912266;
am Exkursionsort auch mobil unter 0151-6260 6108
Die Exkursionen sind Kartierexkursionen, d.h., es werden Listen der angetroffenen Arten erstellt.

Samstag, 6. Mai:
Kartierexkursion im Naturraum Untermainebene
(HE), Dieburg, „Stickesgraben-Hermersgraben“, TK 6018/43.
Sumpfwälder im Messeler Hügelland.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Parkplatz, Freizeitzentrum Spießfeld,
N 49,89587° / O 8,80396°
Leitung: Markus Sonnberger.

Samstag, 13. Mai:
Kartierexkursion im Naturraum Untermainebene
(HE), Rödermark Zwischen Urberach und Ober-Roden, TK 6018/24,
Feucht- und Frischwiesen, Bachufer. Gehölze.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Urberach, Römerstraße am
Kleintierzuchtverein, N 49,960178° / O 8,798965°.
Leitung: Karsten Böger.

Samstag, 20. Mai:
Kartierexkursion im Naturraum SandsteinOdenwald (BW), Höpfingen, „Lochbachtal“, TK 6322/43. Bachauen.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Höpfingen, „Waldparkplatz an der
Glashofener Straße“, N 49,60087° / O 9,41323°.
Leitung: Markus Sonnberger

Samstag, 3. Juni:
Kartierexkursion im Naturraum Reinheimer
Hügelland (HE), Reinheimer Teich, TK 6119/31. Feucht- und
Frischwiesen, Röhrichte, Gewässser.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Parkplatz Reinheimer Teich an der L3413
zwischen Reinheim und Habitzheim, N 49,850370° / O 8,841639°.
Leitung: Karsten Böger.

Samstag, 1. Juli:
Kartierexkursion im Naturraum Nördliche
Oberrheinebene (HE), nördliche Viernheimer Heide, TK 6417/11.
Sandrasen basenarmer und kalkreicher Standorte.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Parkplatz an der L3110 LampertheimHüttental, N 49,596178° / O 8,530852°.
Leitung: Karsten Böger.

Sonntag, 2. Juli:
Kartierexkursion im Naturraum Nördliche
Oberrheinebene (RP), Böhl-Iggelheim, , „Böhler Wald“, TK 6616/13.
Sumpfwälder auf dem Speyerbach-Schwemmfächer.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Parkplatz an der Iggelheimer Straße,
Rehbachweg (Kläranlage), N 49,36239° / O 8,31948°.
Leitung: Markus Sonnberger.

Samstag, 5. August:
Kartierexkursion im Naturraum SandsteinOdenwald (HE), Mossautal, TK 6319/23. Feuchtes Bachtälchen.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Parkplatz am Grillplatz Finkenbrunnen am
Ende der Ihringstraße, N 49,658122° / O 8,913002°.
Leitung: Karsten Böger.

Samstag, 12. August:
Kartierexkursion im Naturraum SandsteinOdenwald (BW), Heidelberg, Rohrbach-Boxberg, „KarlslustErlensumpf“, TK 6618/12. Quellfluren südwestlich Königstuhl.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Parkplatz am Ehrenfriedhof,
N 49,39101° / O 8,70169°.
Leitung: Markus Sonnberger.

Samstag, 2. September:
Kartierexkursion im Naturraum SandsteinOdenwald (HE), Otzberg, Ober-Nauses, TK 6119/43. Grünland,
Feuchte Hänge und Laubwälder.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Parkplatz an der Bettelmannsbuche
oberhalb von Ober-Nauses, N 49,813723° / O 8,942893°.
Leitung: Karsten Böger.

Sonntag, 10. September::
Kartierexkursion im Naturraum Nördliche
Oberrheinebene (BW), Mannheim, Innenstadt-NO, TK 6516/22.
Innenstadtkartierung, Ruderalvegetation.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Paradeplatz, N 49,48705° / O 8,46622°.
Leitung: Markus Sonnberger.

Samstag, 30. September:
Kartierexkursion im Naturraum
Grundgebirgs-Odenwald (HE), Wald-Michelbach, Gadern, Tromm,
Michelbach-Quellgebiet, TK 6318/44. Feuchtwälder, Quellfluren.
Treffpunkt: 15.00 Uhr, Parkplatz am Ende der Gaderner Straße, N
49,59364° / O 8,81722°.
Leitung: Markus Sonnberger.

Samstag, 7. Oktober:
Kartierexkursion im Naturraum SandsteinOdenwald (HE), Neckarsteinach, Lanzenbach, TK 6519/33. Steil
eingeschnittenes Tälchen mit Wäldern, Brachen, Felsen, eventuell
noch Neckarufer.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, B45/37 Ortseingang Lanzenbach aus
Richtung HD; aus Neckarsteinach anfahren,
N 49,410328° / O 8,869387°.
Leitung: Karsten Böger.

Samstag, 14. Oktober:
Kartierexkursion im Naturraum SandsteinOdenwald (HE), Mossautal, Obermossau, „Hoschbachtal“, TK 6319/12. Feuchtwälder, torfmoosreiche Quellfluren.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Parkplatz zwischen Rohrbach und
Obermossau, „Lärmfeuer“, N 49,67783° / O 8,89932°.
Leitung: Markus Sonnberger

zum Seitenanfang

Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Umweltakademie Baden-Württemberg und den Naturschutzzentren

Sonntag, 30. April:
Die Pflanzenwelt der Rheinaue – Führung zu den Auenwälder und Altrheinarmen sowie den Magerwiesen auf den Hochwasserdämmen auf „Rappenwört“.
Leitung: Karola Wiest, in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Karlsruhe Rappenwört.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Naturschutzzentrum Karlsruhe Rappenwört, Hermann-Schneider-Allee 47, 76189 Karlsruhe.
Anmeldung erforderlich bis 29.4.2022 unter Tel. 0721-95047-0 oder E-Mail: info[at]nazka.de

Freitag, 19. (10 Uhr) bis Samstag, 20. Mai (17 Uhr) 2023:
Grünlandseminar Beuron
In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Obere Donau

  • Geschichte, Vegetation und Funktion des Grünlands in Baden-Württemberg
  • Gefährdungsursachen und mögliche Schutzmaßnahmen
  • Exkursionen mit Bestimmungsübungen zu verschiedenen Grünlandtypen im Naturraum Obere Donau

Leitung: Ute Raddatz (Naturschutzzentrum Obere Donau) und Siegfried Demuth (BAS)
Veranstaltungsort: Naturschutzzentrum Obere Donau, Wolterstraße 16, 88631 Beuron (Landkreis Sigmaringen).
Teilnehmerkreis: Mitarbeiter von Naturschutzbehörden, Naturschutzbeauftragte und -warte, Gutachter- und Planungsbüros, angehende sowie zertifizierte Natur- und Landschaftsführer (BANU), sowie alle am Thema Interessierten.
Teilnehmerzahl: max. 15
Tagungsgebühr: 200,- €.
Anmeldung und Auskunft: Umweltakademie Baden-Württemberg, Tel. 0711 126-2807, Fax: 0711 126-2893, E-Mail: umweltakademie[at]um.bwl.de

 

Freitag, 22. bis Sonntag, 25. Juni 2023:
Gräser am Beispiel Oberschwabens – Zwischen Schlamm-Segge und Pfeifengras
In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Wurzacher Ried.

Herausforderungen/Ziele:
Grasartige, Süßgräser, Sauergräser und Binsengewächse, bestimmen nicht nur als Wiesen und Weiden großflächig den Charakter von Landschaften, sondern spielen eine bedeutende Rolle in Planung und Management, da sie Indikatoren bei der Einstufung schutzwürdiger
Biotope und Lebensraumtypen sind. Insbesondere für die Lebensraumtypen mit hohem Anteil an Grasartigen ist ihre Kenntnis und deren Ansprüche daher in der Naturschutzarbeit von zentraler Bedeutung
Der Kurs kombiniert die Vermittlung von Kenntnissen zu Grasartigen mit der von ausgewählten gräserreichen FFH-Lebensraumtypen (LRT) feuchter bis nasser Standorte (Moore, Klein- und Großseggenriede) sowie Seggen- und binsenreiche Nasswiesen) des NSGs Wurzacher Ried.
Dieser Kurs kann zur Vorbereitung der Prüfung Gold Zertifikat Feldbotanik GRÄSER im Rahmen der Zertifizierung von Artenkenntnissen verwendet werden.

Schwerpunkte

  • Vermittlung von Kenntnissen zur Morphologie und Bestimmung
    der Süßgräser, Sauergräser und Binsengewächse im Kursraum
    und im Gelände,
  • Vermittlung von Artenkenntnissen von Grasartigen insbesondere feuchter bis nasser Standorte,
  • Exkursionen in das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried und in dessen Umgebung mit Vorstellung ausgewählter Lebensraumtypen inklusive Erkennen von wichtigen heimischen Vertretern dieser LRT.

Teilnehmerkreis

  • Mitarbeiter/innen von Gutachter- und Planungsbüro,
  • Behörden,
  • kommunale Umwelt- und Naturschutzbeauftragte,
  • Mitglieder von Verbänden und
  • alle an Gräsern Interessierten

Teilnahmevoraussetzung: Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs sind Grundkenntnisse von Grasartigen, zumindest Grundkenntnisse im Bestimmen von Pflanzen.
Leitung: Dr. Dagmar Lange, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Tagungsort: NAZ Wurzacher Ried, Rosengarten 1, 88410 Bad Wurzach (Lkr. Ravensburg)
Teilnehmerzahl: max. 12-15
Tagungsgebühr: 200.- EUR für Gutachter- und Planungsbüros; 100,- EUR für Ehrenamtliche.
Anmeldung: Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Stuttgart, E-Mail: umweltakademie[at]um.bwl.de, https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen.

 

Weiterer Gräserkurs
Voraussichtlich wird von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg noch ein weiterer Gräserkurs im Juli 2023 angeboten werden. Informationen dazu finden Sie in Kürze unter https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-
fortbildungen.

Samstag, 1. Juli:
Stadtbotanik. Die Karlsruher Weststadt ist nicht nur eine begehrte Wohnlage, auch zahlreiche Wildpflanzen fühlen sich
hier wohl.
Von Winzlingen in Pflasterfugen über Ackerwildkräuter und Mauerfarne, verwilderten Gartenpflanzen bis hin zu exotischen Neuankömmlingen aus Amerika und Asien gibt es hier bei einem botanischen Spaziergang viel zu entdecken.
Treffpunkt: 15.00 Uhr, Karlsruhe, Gutenbergplatz, am Krautkopfbrunnen;
Dauer bis 17.00 Uhr.
Leitung: Thomas Breunig. In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum KarlruheRappenwört und dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe.
Anmeldung erforderlich bis 28. Juni unter EMail: info[at]nazka.de oder Tel.
0721950470.

Donnerstag, 6. (10 Uhr) bis Samstag, 8. Juli (17 Uhr) 2023:
Intensivkurs Pflanzenbestimmung in Langenhart (Schwäbische Alb)
In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Obere Donau

Der Kurs bietet

  • eine Einführung in die Bestimmung von Farn- und Samenpflanzen
    unter fachlicher Anleitung;
  • einen Überblick über die wichtigsten Pflanzenfamilien mit ihren
    typischen Merkmalen (Systematik);
  • Exkursionen zum Kennenlernen der Pflanzen am natürlichen Wuchsort;
  • einen Überblick über die Literatur zur Pflanzenbestimmung sowie
  • Tipps zum Sammeln von Pflanzen und zum Anlegen eines
    Herbars.

Leitung: Siegfried Demuth und Ute Raddatz (Naturschutzzentrum Obere Donau)
Veranstaltungsort: Brigel-Hof in Meßkirch-Langenhart
Teilnehmerzahl: max. 12
Tagungsgebühr: n.n
Übernachtung: Übernachtungsmöglichkeit sowie Mittag- und Abendessen auf dem Brigel-Hof möglich (www.brigel-hof.de)

Bei Anreise mit der Bahn nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Naturschutzzentrum auf.

Anmeldung und Auskunft: Naturschutzzentrum Obere Donau Tel. 07466/9280-0, Fax: 07466/9280-23, info[at]nazoberedonau.de

 

Freitag, 21. (10.00 Uhr) bis Samstag, 22. Juli (17.00 Uhr) 2023:
Wasserpflanzen von Stillgewässern Oberschwabens: Zwischen Armleuchteralgen und Laichkräuter.
Zweitägiger Wasserpflanzenkurs in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Wurzacher Ried und der Botanischen Gesellschaft Südwestdeutschland

Herausforderungen/Ziele
Die Vielfalt an Wasserpflanzenarten ist in Oberschwaben im Vergleich zu vielen anderen Regionen Deutschlands sehr hoch: Gut 50% der in Baden-Württemberg vorkommenden 103 Wasserpflanzenarten wurden bisher in Stillgewässern der Region gefunden. Neben den im
Wasser lebenden, submersen oder emersen Blütenpflanzen zählen zu den Makrophyten auch die Armleuchteralgen aus der Gruppe der Grünalgen. Von diesen stehen fast die Hälfte auf der Roten Liste Baden-Württembergs, was ihre naturschutzfachliche Relevanz deutlich aufzeigt. Zudem sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz sämtliche naturnahe Gewässer mit Makrophytenvegetation geschützte Biotope. Neben den in Oberschwaben dominierenden natürlichen nährstoffreichen Seen (FFH-Lebensraumtyp 3150) kommen auch dystrophe Seen (FFH-Lebensraumtyp 3160) vor. Wasserpflanzen besitzen wichtige Funktionen in aquatischen Ökosystemen. Sie dienen als Substrat, Nahrung und Unterschlupf für eine Vielzahl von Organismen. Ihre optimale Entwicklung und Ausbildung ist die Voraussetzung für ein stabiles ökologisches Gleichgewicht in Gewässern. Aufgrund unterschiedlicher Standortansprüche eignen sich viele Makrophyten als Bioindikatoren, insbesondere von Nährstoffgehalt oder Nutzungsintensität der Gewässer.
Dieser Kurs kombiniert die Vermittlung von Kenntnissen zu Wasserpflanzen, zur Methodik der Erfassung und zu Sanierungsmaßnahmen von Gewässern.

Schwerpunkte

  • Vermittlung von Kenntnissen zur Morphologie und Bestimmung von Vertretern makrophytischer Pflanzenfamilien im Kursraum und im Gelände,
  • Vermittlung von Kenntnissen zur Methodik der Erfassung von Wasserpflanzen und
  • Exkursionen zu ausgewählten Seen und Weihern Oberschwabens.

Teilnehmerkreis

  • Mitarbeiter/innen von Gutachter- und Planungsbüro,
  • Behörden,
  • kommunale Umwelt- und Naturschutzbeauftragte,
  • Mitglieder von Verbänden und
  • alle an Wasserpflanzen Interessierte

Teilnahmevoraussetzung: Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs sind Grundkenntnisse im Bestimmen von Pflanzen
Leitung: Erhard Bolender, Gewässerökologe, Isny, Dr. Dagmar Lange, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Tagungsort: NAZ Wurzacher Ried, Rosengarten 1, 88410 Bad Wurzach (Lkr. Ravensburg)
Teilnehmerzahl: max. 12-15
Tagungsgebühr: 200.- EUR für Gutachter- und Planungsbüros; 100,- EUR für Ehrenamtliche.
Anmeldung: Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Stuttgart, E-Mail: umweltakademie[at]um.bwl.de, https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen.

Sonntag, 1. Oktober:
Die Flusslandschaft am Oberrhein weist eine bemerkenswert artenreiche Vegetation auf. Bei den herbstlichen
botanischen Exkursionen auf Rappenwört werden insbesondere die zahlreichen Baum- und Straucharten des Auwalds vorgestellt.
Leitung: Siegfried Demuth, in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Karlsruhe Rappenwört.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, Naturschutzzentrum Karlsruhe Rappenwört, Hermann-Schneider-Allee 47, 76189 Karlsruhe.
Anmeldung erforderlich bis 29.4.2022 unter Tel.
072195047-0 oder E-Mail: info[at]nazka.de

zum Seitenanfang

Veranstaltungen und Exkursionen weiterer botanischer Gruppen

Zentralstelle für die floristische Kartierung von Baden-Württemberg


Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart – Abteilung Botanik.
Dr. Mike Thiv, Dr. Stefan Abrahamczyk, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart
Neue Kontaktdaten:
Cornelia Krause, Tel. 0711/8936-204,
E-Mail: floristische.kartierung[at]smns-bw.de

Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich:
Für die Kartierexkursionen und das Kartierwochenende bis jeweils spätestens eine Woche
vorher per Mail an Cornelia Krause, floristische.kartierung@smns-bw.de.

Außerdem benötigen wir ein von Ihnen unterschriebenes Formular mit dem
Haftungsausschluss bis zum Beginn der Veranstaltung. Dieses finden Sie auf der Website
unter http://www.flora.naturkundemuseum-bw.de/formulare.htm .

Samstag, 28. Januar:
Kartierertreffen am Museum am Löwentor Stuttgart.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Museum am Löwentor, Stuttgart; S-Bahnlinien S4, S5, S6, Station Nordbahnhof.
Nähere Informationen: Cornelia Krause, Tel. 0711-8936-204, E-Mail: floristische.kartierung[at]smns-bw.de

Sonntag, 23. April 2023:
Kartierexkursion Stuttgart Bärensee und Umgebung, TK 7220/2.
Treffpunkt: 10:20 Uhr Bushaltestelle „Schattengrund“ (R 3506800; H 5402077).
Leitung: Dr. Stefan Abrahamczyk.

Samstag, 06. Mai 2023:
Kartierexkursion Tübingen Spitzberg, TK 7419/4 und 7420/3.
Treffpunkt: 10:30 Uhr in Hirschau, Bushaltestelle „Volksbank“ (Ecke Kingersheimer Straße /
Spitzbergstraße, R 3500067; H 5373770), Ende voraussichtlich gegen 15 Uhr.
Leitung: Cornelia Krause.

Sonntag, 14. Mai 2023:
Kartierexkursion Liggeringen, TK 8220/1.
Treffpunkt: 10:30 Uhr vor der Kirche St. Georg in Liggeringen (R 3502190; H 5292950),
Ende voraussichtlich gegen 15:30 Uhr.
Leitung: Dr. Mike Thiv.

Freitag, 23. Juni bis Sonntag, 25. Juni:
Kartierwochenende Elztal, TK 7814, in Zusammenarbeit mit der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.

Treffpunkt: Freitag 13.00 Uhr am Bahnhof Bleibach (Gutach im Breisgau), Parkplatz (R 3425960; H 5332200); Ende am Sonntag gegen 13:00 Uhr.
Standquartier ist das Schwarzwaldhotel Stollen, Elzacher Straße 2, 79261 Gutach im Breisgau / Elztal (Tel. 07685 / 91050, www.schwarzwaldhotel-stollen.de).
Dort am Freitag und Samstag Nachbesprechung und Abendessen um 18.00 Uhr.

Die Anzahl der Übernachtungsmöglichkeiten dort ist jedoch begrenzt, weitere Zimmer sind bis Mitte April
vorreserviert im Hotel „Zum Storchen“, Lange Straße 24, 79183 Waldkirch (Tel. 07681 / 4749590, www.zum-storchen-waldkirch.de). Bitte bei der Buchung von Zimmern in beiden
Häusern als Stichwort „Kartierexkursion Naturkundemuseum“ angeben. Zudem gibt es in der näheren Umgebung im Elztal weitere Gasthöfe.

Samstag, 08. Juli 2023:
Kartierexkursion Ochsenhausen, TK 7925/2.
Treffpunkt um 9:30 Uhr in Ochsenhausen, Parkplatz am Sportplatz (Schlossbezirk, R
3570711; H 5325457), Ende gegen 14:00 Uhr.
Leitung: Anette Rosenbauer

zum Seitenanfang

 

Arbeitskreis Heimische Orchideen Baden-Württemberg

Die folgenden Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, samstags ab 15.30 Uhr im Lokal Taverna Stogi, Kesselstraße 30, im Sportgebiet von Stuttgart-Wangen statt; Tel. 0711-423532.
Beginn der Vorträge gegen 16.30 Uhr.

Die Termine für die Saalveranstaltungen und Exkursionen im Jahr 2023 gelten vorbehaltlich zukünftiger Einschränkungen entsprechend der Corona-Verordnung des Landes. Über eventuelle Änderungen werden wir unsere Mitglieder rechtzeitig auf unserer Homepage [www.orchids.de] unter Aktuelles – Vorträge und Exkursionen informieren.

Vorträge

28. Januar:
Gattung Ophrys – neue Einsichten basierend auf Molekular-Genetik und Kladistik.
Vortrag von Manfred Hennecke.

25. Februar:
Mitgliederversammlung.
Beginn 16.00 Uhr, anschließend: Orchideenparadies Vercors.
Vortrag von Helmuth Zelesny

25. März:
Naturerlebnisse in den Westalpen.
Vortrag von Hubert Heitz.

Samstag, 26. August:
Kritische Bilder und Neufunde, Digital und Dias.

Samstag, 30. September:
Orchideen im Westen der USA und Kanadas.
Vortrag von Uli Ade und Helmuth Zelesny.

Samstag, 28. Oktober:
The Crna Gora Mediterranean Orchid Garden.
Ein botanischer Garten für mediterrane Orchideen in Montenegro.
Vortrag von Heinrich Beyrle.

Samstag, 25. November:
OnlineVortrag, Thema und Zugang wird noch bekannt gegeben.
OnlineVortrag von Hannes F. Paulus, Beginn 19.30 Uhr.

Exkursionen

  • Die Exkursionen finden bei jedem Wetter statt.
  • Möglichst Fahrgemeinschaften zur An- und Abfahrt bilden.
  • Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitnehmen.
  • Rucksackvesper und Getränke bitte selbst mitbringen.
  • Die Exkursionen enden in der Regel gegen 16 Uhr.

Samstag, 6. Mai:
Kartierexkursion bei Bermersbach.
Hier gibt es zwei Gebiete mit Orchis mascula. Die Vielfalt an Formen und Farben gilt es festzuhalten.
Leitung: Lothar Streeb, Tel. 0157-3925 5065; E-Mail: L.L.Streeb[at]t-online.de.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz am Infopunkt des Wanderparkplatzes Kreuzung Mühlweg / Rotstraße;
Gauß-Krüger R 3451488, H 5395196.

Samstag, 13. Mai:
Kartierexkursion am Filsenberg bei Öschingen.
Zu erwartende Arten: Je nach Verlauf der Witterung des Frühjahrs sind Neotinea ustulata, Orchis mascula, Orchis pallens, Orchis militaris , Anacamptis morio zu finden. Nebenbei: Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia), Frühlingsenzian (Gentiana verna) u.a.
Leitung: Ulrich Kipp, Tel. 07452-78743, Mobil: 0177-7813440, E-Mail: uli.kipp[at]t-online.de
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz am Öschenberg über dem Mössinger Ortsteil Öschingen;
Gauß-Krüger R 3509116, H 5362385.
Von der Bundesstraße 27 in Ofterdingen Richtung Mössingen abbiegen. Am ersten Kreisverkehr 3. Ausfahrt zur Umgehungsstraße Richtung Talheim, Öschingen. In Öschingen dem Wegweiser zum Friedhof folgen und am Ende des
Friedhofsparkplatzes links abbiegen. Der schmalen Straße (eher Weg) folgen bis zum o.g. Parkplatz.

Samstag, 20. Mai:
Kartierexkursion zwischen Boxberg und Lauda-Königshofen.
Auf den mageren Wiesen und Halbtrockenrasen im unteren Tal der Umpfer konnten schon vor mehreren Jahren Orchideen zahlreich vorgefunden werden. Einige Arten haben seitdem an Individuen stark zugenommen. Auf verschiedenen Flächen ist daher eine erneute Bestandsaufnahme vielversprechend und könnte mit etwas Glück die eine oder andere Überraschung bereithalten.
Leitung: Bernd Haynold, Tel. 0174-9608368, E-Mail: haynold[at]t-online.de.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, am Dorfbrunnen in Unterschüpf.
Unterschüpf liegt auf halber Strecke zwischen Boxberg und Königshofen;
Gauß-Krüger R 3549940, H 5486620.

Samstag, 17. Juni:
Exkursion am Feldberg auf dem Felsenweg.
Zu erwarten sind Neottia cordata, Pseudorchis albida und einige Dactylorhizen sowie eine interessante Hochstaudenflora mit u.a. Ranunculus platanifolius, Lactuca alpina, Adenostyles alliariae, Senecio ovatus und zwei Quellmoore mit z.B. Pinguicula vulgaris und Drosera rotundifolia
Leitung: Albrecht Knull, Tel.: 0761-8976956, E-Mail: apoknull[at]t-online.de.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, am Ausgang des Parkhauses auf dem Feldberg, leicht zu finden über Anfahrt von Titisee oder Todtnau;
Gauß-Krüger R 3428033, H 5302732.
Hinweis: Die Strecke ist an einigen Stellen bei Nässe etwas rutschig, feste Schuhe sind ein Muss.

zum Seitenanfang

 

Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.V.

Gemeinsame Vortragsreihe des „Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz“ im WS 2022/2023 in Kooperation mit der Universität Freiburg und dem Museum Natur und Mensch Freiburg.
Abendvorträge jeweils 20.15 Uhr bis 21.30 Uhr, Hörsaal Anatomie, Albertstraße 17, Freiburg.
Alle Veranstaltungen unter Corona-Auflagen.

  • Mundschutzregelung beachten!
  • Sitzplatzregelung beachten!
  • Kurzfristig ist Absage möglich!

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Zugang zu den Online-Veranstaltungen unter www.blnn.de
Vorträge – dort unter der jeweiligen Veranstaltung.
Weitere Informationen unter info[at]blnn.de

Abendvorträge „Unbekannte Biodiversität“

Mittwoch, 14. Dezember 2022:
Zur Evolution, Systematik und Verbreitung der Koniferen der Welt.
Vortrag von PD Dr. Veit Dörken, Uni Konstanz.
Trefffpunkt: 20.15-21.30 Uhr, Hörsaal Anatomie, Albertstr. 17, Freiburg.

Mittwoch, 11. Januar 2023:
Naturkundliche Reise nach Montenegro.
Online-Vortrag (ZOOM) von Prof. Dr. Albert Reif und Christoph Bausch.
Dauer: 20.15-21.30 Uhr.

Mittwoch, 18. Januar 2023:
Neue Perspektiven der Grünlandnutzung.
Online-Vortrag (ZOOM) von Dr. Nicolas Schoof, Univ. Freiburg, Dr. Philipp Weckenbrock, Univ. Gießen und Sophie Aschauer, Univ. Kassel.
Dauer: 20.15-21.30 Uhr.

Halbtägige Seminare

Veranstaltungsort: Hörsaal, Hermann-Herder-Str. 5, Freiburg.

Donnerstag, 2. Februar 2023:
Perspektiven des Naturschutzes
14.00-14.15 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Albert Reif
14.15-15.15 Uhr: Dr. Anke Höltermann (Bundesamt für Naturschutz, Bonn): Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz. Wie lassen sich Klimaschutz, Biodiversitätsschutz und Waldbewirtschaftung zusammenbringen?
15.15-16.15 Uhr: Philipp Unterweger (Büro Biodiversitätsplanung, Wain/Bayern): Kleinbäuerliche Landnutzung als Gegenmodell zur industriellen Landwirtschaft.
16.15-16.45 Uhr: Kaffeepause
16.45-17.30 Uhr: Dr. Nicolas Schoof (Uni Freiburg): Stand und Perspektiven der europäischen Agrarpolitik.

Donnerstag, 9. Februar 2023:
Naturkundliche Reisen – Neukaledonien und Südtirol
14.15-14.30 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Albert Reif
14.30-15-30 Uhr: Hubertus Nimsch: Endemische Gymnospermen (Nadelhölzer) Neukaledoniens.
15.30-16.00 Uhr: Pause
16.00-17.00 Uhr Prof. Dr. Stefan Zerbe (Univ. Bozen): Südtirol im Spannungsfeld von natürlicher Biodiversität, traditioneller Kulturlandschaft und intensiver Landnutzung.

Samstag, 15. April:
Exkursion ins Elsaß bei Rhinau
.
Vormittags 10.0013.00 Uhr Ile du Rhinau: Naturwaldentwicklung auf der Rheininsel, Auenrenaturierung des Rheins. Nachmittags 14.0016.00 Uhr Belle Source bei Herbsheim und Waechterquellen bei Witternheim.
Thema: oligotrophe Grundwasseraustrittsstellen in der Rheinebene und ihre Umgebung.
Treffpunkt 1: 9.00 Uhr, P + RParkplatz „Paduaallee“ („gegenüber“ der Straßenbahnhaltestelle).
Treffpunkt 2: 10.00 Uhr, Rheinfähre KappelRhinau (auf der französischen Seite, beim Office de Tourisme)
Leitung: Dr. Benoit Sittler.
Anmeldungen unter EMail:
info[at]blnn.de und cc Benoit.Sittler[at]nature.unifreiburg.de

Freitag, 12. Mai bis Sonntag, 14. Mai:
Exkursion ins Nahetal in der Nähe von Bad Kreuznach, organisiert und geleitet von Jessica Rabenschlag.
Im nördlichen Nordpfälzer Bergland bei Bad Münster befindet sich ein steil eingeschnittener Engtalabschnitt der Nahe. Erwandert werden die entstandenen Schutthänge aus schroffem
Porphyrgestein. Im Naturschutzgebiet “Gans und Rheingrafenstein“ finden sich Blockschuttwälder und trockenwarme Krüppeleichenwälder. Eine weitere Wanderung führt durch FelsenahornWald auf den Rotenfels hinauf, dessen
„höchste Steilwand zwischen den Alpen und Skandinavien“ bewundert werden kann. Sie ist etwa 200 m hoch und erstreckt
sich etwa über einen Kilometer Länge.
Auf dem Rotenfels findet
sich ein Mosaik aus mageren und trockenwarmen Biotopen mit Felsenbirnengebüschen, Halbtrocken und Steppenrasen.
Die Fahrt werden wir mit privaten PKW durchführen. Übernachten werden wir in der NahetalJugendherberge. Dort sind für 12 Personen Betten reserviert.
Bewerbungen für eine Teilnahme an Albert Reif, EMail:
albert.reif[at]waldbau.unifreiburg.de.

zum Seitenanfang

zuletzt aktualisiert am 17.6.2023

-> weiter zu den Terminen sonstiger Gruppen und Vereine


Termine Sonstige

Termine sonstiger regionaler Gruppen und Vereine

Wenn Sie hier Termine bekanntgeben möchten, die zu den Aktivitäten der Botanischen Arbeitsgemeinschaft passen, können Sie uns gerne eine formlose E-Mail an „termine (at) botanik-sw.de“ schicken. Verstrichene Termine werden gelöscht. Die Inhalte sind in Verantwortung der Arbeitsgruppen. Angaben ohne Gewähr, im Zweifelsfall bitte bei den Veranstaltenden nachfragen.


Karlsruhe
Stuttgart
Tübingen
Schwaben
Baden
Pfalz
Arbeitskreis heimische Orchideen
Naturschutzbund (NABU) Rems-Murr-Kreis
Naturkundeverein Schwäbisch-Gmünd e.V. und Volkshochschule Schwäbisch-Gmünd
Botaniker der Region Ostwürttemberg
Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim
Zentralstelle für die floristische Kartierung von Baden-Württemberg, Staatliches Museum für Naturkunde – Abteilung Botanik
Umweltakademie Baden Württemberg
Schwarzwaldverein
Deutscher Naturkundeverein e.V. (DNV)

 

KARLSRUHE

Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V.

c/o Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Erbprinzenstr. 13, 76133 Karlsruhe

Für weitere Termine beachten Sie bite die Homepage.

 

Botanischer Garten Karlsruhe im Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
zum Seitenanfang

STUTTGART

Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.

 

 

Botanischer Arbeitskreis Stuttgart

Wir bitten Interessenten, sich jeweils für die Exkursionen bei den Ansprechpartnern anzumelden zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften und wegen möglicher kurzfristiger Änderungen von Treffpunkt und Route

Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.

 

TÜBINGEN

Förderkreis Botanischer Garten Tübingen

Hartmeyerstraße 123, 72076 Tübingen

Für weitere Informationen und Termine beachten Sie bitte die Homepage.
zum Seitenanfang

 

SCHWABEN

ARGE Flora Nordschwaben e. V.

Wir kartieren die Flora in den bayerischen Landkreisen Dillingen/Donau und Donau-Ries.
Arbeitsgemeinschaft Flora Nordschwaben e.V., Eichendorffplatz 2A, 86720 Nördlingen, eMail: j.b.adler(at)freenet.de
Weitere Informationen unter http://wiki.bayernflora.de unter Veranstaltungen oder bei Jürgen Adler, E-Mail: j.b.adler@freenet.de, Tel. 09081-2901348.
Das Programm steht unter Vorbehalt der jeweils gültigen Vorschriften zur Bekämpfung des Coronavirus COVID-19.

Samstag, 22. April:
KartierungsExkursion, TK 6928/43 (Weiltingen)
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Veitsweiler Süd; zusammen mit dem Verein
zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes e.V.

Samstag, 13. Mai:
KartierungsExkursion, TK 7428/32 (DillingenWest).
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Gundelfingen, Kreissportzentrum.

Samstag, 20. Mai: Studientag im Windsheimer Becken.
Treffunkt: 10.0018.00 Uhr, Ort wird noch festgelegt.
Um Voranmeldung bis Ende April wird gebeten. Festanmeldung bis 13. Mai!

Samstag, 3. Juni:
KartierungsExkursion: TK 7327/23 (Giengen).
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Wanderparkplatz Bachtalstraße, w Staufen;
mit Ralf Rieks (Kartierung Ulm).

Samstag, 17. Juni:
KartierungsExkursion: TK 7230/43 (Donauwörth) Stadtflora.
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Friedhof Donauwörth, Parkplatz an der Sallingerstraße.

Samstag, 8. Juli:
KartierungsExkursion: TK 7329/41 (Höchstädt).
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Friedhof Blindheim.

Donnerstag, 20. Juli:
AbendExkursion: TK 7129/41 (Deiningen).
Treffpunkt: 17.00 Uhr, Alerheim Friedhof Ost (Parkplatz).

Samstag, 5. August: KartierungsExkursion: TK 7130/31 (Wemding).
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Parkplatz südlich Badeseen Gosheim.

Samstag, 19. August: KartierungsExkursion: TK 7431/11 (Thierhaupten).
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Friedhof Westendorf; mit dem Botanischen Arbeitskreis des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben.

Samstag, 2. September:
KartierungsExkursion: TK 7131/13 (Monheim).
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Rothenberg Nord, B2 N Monheim Abzweigung Rothenberg.

Samstag, 23. September:
KartierungsExkursion: TK 7030/42 (Wolferstadt).
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Zwerchstraß Nord.

Samstag, 7. Oktober:
KartierungsExkursion: TK 7428/22 (Dillingen West) Stadtflora.
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Städtischer Friedhof Dillingen, Altheimer Straße.

Donnerstag, 16. November:
Stammtisch mit öffentlicher Vorstandssitzung, Rückblick, Planung 2024, u.a. Treffpunkt: 20.00 Uhr: Gasthof „Zur Grenz“ in TapfheimErlingshofen

zum Seitenanfang

 

BADEN

Botanischer Exkursionskreis Südbaden BEKS

c/o Museum Natur und Mensch
Gerberau 32, 79098 Freiburg i. Br.

Der Treffpunkt „P+R Haid“ liegt an der gleichnamigen Endhaltestelle der Straßenbahn-Linie 3 in Freiburg-Haid (= Munzingerstr.). „P+R Paduaallee“ liegt an der gleichnamigen Haltestelle der Straßenbahn-Linie 1 nach Landwasser am Ortseingang von Freiburg-Lehen (= „Straßenseite gegenüber“).

Am jeweiligen Treffpunkt werden Fahrgemeinschaften gebildet, daher bitte vorsorglich den eigenen PKW mitbringen! Teilnehmer mit längerer Anreise und am Zielort dazu Stoßende sollten sich vorher immer mit der Exkursionsleitung in Verbindung setzen. Die TeilnehmerInnen sind durch den BLNN (Dachorganisation, vgl. www.blnn.de) versichert.

Zur Zeit sind keine weiteren Exkursionen bekannt.
Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz

Gemeinsame Vortragsreihe des „Badischen Landesvereins für Natur­kunde und Naturschutz“ im WS 2020/2021 in Kooperation mit der Universität Freiburg und dem Museum Natur und Mensch Freiburg. Abendvorträge jeweils 20.15 Uhr bis 21.30 Uhr, Hörsaal Anatomie, Albertstraße 17, Freiburg.

Mittwoch, 18. Januar 2023: Neue Perspektiven der Grünlandnutzung. Online-Vortrag (ZOOM) von Dr. Nicolas Schoof, Univ. Freiburg, Dr. Philipp Weckenbrock, Univ. Gießen und Sophie Aschauer, Uni Kassel. Dauer: 20.15-21.30 Uhr.

Mittwoch, 15. Februar 2023: Biodiversitätsförderung in Weinbaulandschaften. Vortrag von Prof. Dr. Ilona Leyer, Hochschule Geisenheim. Trefffpunkt: 20.15-21.30 Uhr, Hörsaal Anatomie, Albertstr. 17, Freiburg.

Halbtägige Seminare
Veranstaltungsort: Hörsaal, Hermann-Herder-Str. 5, Freiburg.

Donnerstag, 2. Februar 2023: Perspektiven des Naturschutzes
14.00-14.15 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Albert Reif
14.15-15.15 Uhr: Dr. Anke Höltermann (Bundesamt für Naturschutz, Bonn): Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz. Wie lassen sich Klimaschutz, Biodiversitätsschutz und Waldbewirtschaftung zusammenbringen?
15.15-16.15 Uhr: Philipp Unterweger (Büro Biodiversitätsplanung, Wain/Bayern): Kleinbäuerliche Landnutzung als Gegenmodell zur industriellen Landwirtschaft.
16.15-16.45 Uhr: Kaffeepause
16.45-17.30 Uhr: Dr. Nicolas Schoof (Uni Freiburg): Stand und Perspektiven der europäischen Agrarpolitik.

Donnerstag, 9. Februar 2023: Naturkundliche Reisen – Neukaledonien und Südtirol
14.15-14.30 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Albert Reif
14.30-15-30 Uhr: Hubertus Nimsch: Endemische Gymnospermen (Nadelhölzer) Neukaledoniens.
15.30-16.00 Uhr: Pause
16.00-17.00 Uhr Prof. Dr. Stefan Zerbe (Univ. Bozen): Südtirol im Spannungsfeld von natürlicher Biodiversität, traditioneller Kulturlandschaft und intensiver Landnutzung.

Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
zum Seitenanfang

 

PFALZ

Pollichia – Ortsgruppe Landau

Kontaktadresse: Dr. Dagmar Lange, Barbarossastr. 27, 76855 Annweiler;
Tel. 06341/280-188 (tagsüber), Fax 06346/308 204, lange (at) uni-landau.de.
zum Seitenanfang

 

Arbeitskreis Heimische Orchideen Baden-Württemberg

Die folgenden Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, samstags ab 15.30 Uhr im Lokal Taverna Stogi, Kesselstraße 30, im Sportgebiet von Stuttgart-Wangen statt; Tel. 0711-423532.
Beginn der Vorträge gegen 16.30 Uhr.

Die Termine für die Saalveranstaltungen und Exkursionen im Jahr 2023 gelten vorbehaltlich zukünftiger Einschränkungen entsprechend der Corona-Verordnung des Landes. Über eventuelle Änderungen werden wir unsere Mitglieder rechtzeitig auf unserer Homepage [www.orchids.de] unter Aktuelles – Vorträge und Exkursionen informieren.

Vorträge

28. Januar:
Gattung Ophrys – neue Einsichten basierend auf Molekular-Genetik und Kladistik.
Vortrag von Manfred Hennecke.

25. Februar:
Mitgliederversammlung.
Beginn 16.00 Uhr, anschließend: Orchideenparadies Vercors.
Vortrag von Helmuth Zelesny

25. März:
Naturerlebnisse in den Westalpen.
Vortrag von Hubert Heitz.

Samstag, 26. August:
Kritische Bilder und Neufunde, Digital und Dias.

Samstag, 30. September:
Orchideen im Westen der USA und Kanadas.
Vortrag von Uli Ade und Helmuth Zelesny.

Samstag, 28. Oktober:
The Crna Gora Mediterranean Orchid Garden.
Ein botanischer Garten für mediterrane Orchideen in Montenegro.
Vortrag von Heinrich Beyrle.

Samstag, 25. November:
OnlineVortrag, Thema und Zugang wird noch bekannt gegeben.
OnlineVortrag von Hannes F. Paulus, Beginn 19.30 Uhr.

Exkursionen

  • Die Exkursionen finden bei jedem Wetter statt.
  • Möglichst Fahrgemeinschaften zur An- und Abfahrt bilden.
  • Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitnehmen.
  • Rucksackvesper und Getränke bitte selbst mitbringen.
  • Die Exkursionen enden in der Regel gegen 16 Uhr.

Samstag, 6. Mai:
Kartierexkursion bei Bermersbach.
Hier gibt es zwei Gebiete mit Orchis mascula. Die Vielfalt an Formen und Farben gilt es festzuhalten.
Leitung: Lothar Streeb, Tel. 0157-3925 5065; E-Mail: L.L.Streeb[at]t-online.de.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz am Infopunkt des Wanderparkplatzes Kreuzung Mühlweg / Rotstraße;
Gauß-Krüger R 3451488, H 5395196.

Samstag, 13. Mai:
Kartierexkursion am Filsenberg bei Öschingen.
Zu erwartende Arten: Je nach Verlauf der Witterung des Frühjahrs sind Neotinea ustulata, Orchis mascula, Orchis pallens, Orchis militaris , Anacamptis morio zu finden. Nebenbei: Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia), Frühlingsenzian (Gentiana verna) u.a.
Leitung: Ulrich Kipp, Tel. 07452-78743, Mobil: 0177-7813440, E-Mail: uli.kipp[at]t-online.de
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz am Öschenberg über dem Mössinger Ortsteil Öschingen;
Gauß-Krüger R 3509116, H 5362385.
Von der Bundesstraße 27 in Ofterdingen Richtung Mössingen abbiegen. Am ersten Kreisverkehr 3. Ausfahrt zur Umgehungsstraße Richtung Talheim, Öschingen. In Öschingen dem Wegweiser zum Friedhof folgen und am Ende des
Friedhofsparkplatzes links abbiegen. Der schmalen Straße (eher Weg) folgen bis zum o.g. Parkplatz.

Samstag, 20. Mai:
Kartierexkursion zwischen Boxberg und Lauda-Königshofen.
Auf den mageren Wiesen und Halbtrockenrasen im unteren Tal der Umpfer konnten schon vor mehreren Jahren Orchideen zahlreich vorgefunden werden. Einige Arten haben seitdem an Individuen stark zugenommen. Auf verschiedenen Flächen ist daher eine erneute Bestandsaufnahme vielversprechend und könnte mit etwas Glück die eine oder andere Überraschung bereithalten.
Leitung: Bernd Haynold, Tel. 0174-9608368, E-Mail: haynold[at]t-online.de.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, am Dorfbrunnen in Unterschüpf.
Unterschüpf liegt auf halber Strecke zwischen Boxberg und Königshofen;
Gauß-Krüger R 3549940, H 5486620.

Samstag, 17. Juni:
Exkursion am Feldberg auf dem Felsenweg.
Zu erwarten sind Neottia cordata, Pseudorchis albida und einige Dactylorhizen sowie eine interessante Hochstaudenflora mit u.a. Ranunculus platanifolius, Lactuca alpina, Adenostyles alliariae, Senecio ovatus und zwei Quellmoore mit z.B. Pinguicula vulgaris und Drosera rotundifolia
Leitung: Albrecht Knull, Tel.: 0761-8976956, E-Mail: apoknull[at]t-online.de.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, am Ausgang des Parkhauses auf dem Feldberg, leicht zu finden über Anfahrt von Titisee oder Todtnau;
Gauß-Krüger R 3428033, H 5302732.
Hinweis: Die Strecke ist an einigen Stellen bei Nässe etwas rutschig, feste Schuhe sind ein Muss.

Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.

zum Seitenanfang

Naturschutzbund (NABU) Rems-Murr-Kreis

Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
zum Seitenanfang

 

Naturkundeverein Schwäbisch-Gmünd e.V. und Volkshochschule Schwäbisch-Gmünd

Weitere Informationen beim Naturkundeverein Schwäbisch-Gmünd, Münsterplatz 15, 73525 Schwäbisch Gmünd; http://www.nkv-gd.de

Mittwoch, 8. Februar 2023:
Susanne Mezger: Vom Gletscher zum Most. Die Vegetationsentwicklung von der eiszeitlichen Tundra zu unseren heutigen Streuobstwiesen. Vortrag mit Bildpräsentation von Susanne Mezger. Treffpunkt: 19.30 Uhr, Unipark, Gebäude 6, 1. Stock, Arbeitsraum 212/213.

Samstag, 22. April:
Mit der „Flora IncognitaApp“ auf Pflanzensuche.
Wir bestimmen Frühblüher mit dem Smartphone im
Strümpfelbachtal zwischen PH und StrümpfelbachSchulzentrum.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Parkplatz Ost der Pädagogischen
Hochschule, Hardt. Ende gegen 16.00 Uhr.
Leitung: Hans H. Rademann.
Anmeldung bis 15. April unter EMail: E.H.Rademann@tonline.de.
Mitzubringen sind geeignetes Smartphone mit kostenloser App
„Flora Incognita“. Der Weg ist nicht barrierefrei.
Teilnehmer bis 10 Personen.

Samstag, 29. April:
Lebensraum Streuobstwiese.
Treffpunkt: 16.00 Uhr, Ottilienkirche, Ottilienweg in Schwäbisch
GmündLindenfeld.
Leitung: Susanne Mezger. Gemeinsam den StreuobstGuides.
Anmeldung bei der VHS Schwäbisch Gmünd. Gutes Schuhwerk ist
erforderlich. Die Wege sind nicht barrierefrei.
Teilnehmer bis 15 Personen.

Samstag, 13. Mai:
Frühlingserwachen im Wental bei Bartholomä.
Botanische Wanderung im Naturschutzgebiet Wental.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Parkplatz gegenüber der WentalGaststätte
an der Straße Bartholomä und Steinheim/Alb. Ende gegen
16.30 Uhr.
Leitung: Dr. Helmut Haas.
Anmeldung bei der VHS Schwäbisch Gmünd. Gutes Schuhwerk
und wetterfeste Kleidung sind erforderlich. Die Wege sind nicht
barrierefrei.
Teilnahme bis 20 Personen.


Samstag, 10. Juni:
Vom Truppenübungsplatz zum Schutzgebiet
das
Naturschutzgebiet Lindenfeld.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, bei der Kleingartenanlage am Ende der
Ödenburger Straße in Schwäbisch GmündUnterbettringen,
Lindenfeld. Ende gegen 16.00 Uhr.
Leitung: Dr. Stephan Krebs.
Anmeldung bei der VHS Schwäbisch Gmünd. Gutes Schuhwerk
und wetterfeste Kleidung sind erforderlich. Die Wege sind nicht barrierefrei.
Teilnahme bis 20 Personen.

Samstag, 24. Juni:
Exkursion zu seltenen Ackerwildkräutern in den
Feldflora-Reservaten südlich der Rems.
Treffpunkt: 13.30 Uhr, Schwäbisch Gmünd, Kiosk am Bahnhof ZOB
zur Bildung von Fahrgemeinschaften oder 14.00Uhr Parkplatz am
Limes an der Verbindungstraße Möglingen Richtung Heuchlingen.
Leitung: Carola Maier.
Anmeldung bei der VHS Schwäbisch Gmünd. Gutes Schuhwerk
und wetterfeste Kleidung sind erforderlich. Die Wege sind nicht
barrierefrei.

zum Seitenanfang

 

Botaniker der Region Ostwürttemberg

Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.
zum Seitenanfang

Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim

Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
zum Seitenanfang

Zentralstelle für die floristische Kartierung von Baden-Württemberg, Staatliches Museum für Naturkunde – Abteilung Botanik

Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart – Abteilung Botanik.
Dr. Mike Thiv, Dr. Stefan Abrahamczyk, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart
Kontaktdaten:
Cornelia Krause, Tel. 0711/8936-204, E-Mail: floristische.kartierung@smns-bw.de

 

Samstag, 28. Januar 2023: Kartierertreffen am Museum am Löwentor Stuttgart. Treffpunkt: 10.00 Uhr, Museum am Löwentor, Stuttgart; S-Bahnlinien S4, S5, S6, Station Nordbahnhof. Nähere Informationen: Cornelia Krause, Tel. 0711-8936-204, E-Mail: floristische.kartierung@smns-bw.de

Freitag, 23. Juni bis Sonntag, 25. Juni 2023: Kartierwochenende im Mittleren Schwarzwald zwischen Haslach und Elzach, TK 7714 und TK 7814. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart. Beginn am Freitag um 13.00 Uhr, Ende der Kartierung am Sonntag gegen 13 Uhr.

Samstag, 06. Mai 2023:
Kartierexkursion Tübingen Spitzberg, TK 7419/4 und 7420/3.
Treffpunkt: 10:30 Uhr in Hirschau, Bushaltestelle „Volksbank“ (Ecke Kingersheimer Straße /
Spitzbergstraße, R 3500067; H 5373770), Ende voraussichtlich gegen 15 Uhr.
Leitung: Cornelia Krause.

Sonntag, 14. Mai 2023:
Kartierexkursion Liggeringen, TK 8220/1.
Treffpunkt: 10:30 Uhr vor der Kirche St. Georg in Liggeringen (R 3502190; H 5292950),
Ende voraussichtlich gegen 15:30 Uhr.
Leitung: Dr. Mike Thiv.

Freitag, 23. Juni bis Sonntag, 25. Juni:
Kartierwochenende Elztal, TK 7814, in Zusammenarbeit mit der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.

Treffpunkt: Freitag 13.00 Uhr am Bahnhof Bleibach (Gutach im Breisgau), Parkplatz (R 3425960; H 5332200); Ende am Sonntag gegen 13:00 Uhr.
Standquartier ist das Schwarzwaldhotel Stollen, Elzacher Straße 2, 79261 Gutach im Breisgau / Elztal (Tel. 07685 / 91050, www.schwarzwaldhotel-stollen.de).
Dort am Freitag und Samstag Nachbesprechung und Abendessen um 18.00 Uhr.

Die Anzahl der Übernachtungsmöglichkeiten dort ist jedoch begrenzt, weitere Zimmer sind bis Mitte April
vorreserviert im Hotel „Zum Storchen“, Lange Straße 24, 79183 Waldkirch (Tel. 07681 / 4749590, www.zum-storchen-waldkirch.de). Bitte bei der Buchung von Zimmern in beiden
Häusern als Stichwort „Kartierexkursion Naturkundemuseum“ angeben. Zudem gibt es in der näheren Umgebung im Elztal weitere Gasthöfe.

Samstag, 08. Juli 2023:
Kartierexkursion Ochsenhausen, TK 7925/2.
Treffpunkt um 9:30 Uhr in Ochsenhausen, Parkplatz am Sportplatz (Schlossbezirk, R
3570711; H 5325457), Ende gegen 14:00 Uhr.
Leitung: Anette Rosenbauer


zum Seitenanfang

 

Umweltakademie Baden-Württemberg

Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Homepage.
zum Seitenanfang

 

Schwarzwaldverein

Zur Zeit sind uns keine Termine bekannt.

 

zum Seitenanfang

Deutscher Naturkundeverein e.V. (DNV)

 

Zur Zeit sind keine weiteren Exkursionen bekannt.

zum Seitenanfang

zuletzt aktualisiert am 05.02.2022

 


Pflanzenpresse Nr. 47 vom April 2023

Veranstaltungen und Termine
Floristentag 2023
Kartieraufrufe
Feldbotanik online
Zertifizierung von Artenkenntnis
Ein Herbarium anlegen
Austauschgruppe in SIGNAL
Bestimmungsforen
Tag der Artenvielfalt 2023
Exkursionsberichte
Literaturbesprechung
Mitteilungen in eigener Sache
Vorstand der BAS
Kassenbericht
Impressum

ISSN 1864-4864, 44 Seiten

Pflanzenpresse Nr. 47: -> download


Auftaktexkursion am 25. März 2023

Protokoll zur Auftaktexkursion 2023, Thomas Breunig, 26.3.2023

Exkursion am 25. März 2023, Exkursionsgebiet TK 7911/3 im Stadtgebiet von Breisach, 187-225 m ü. NN

Exkursionsroute:

  1. Vormittags: Marktplatz – Rheinuferstraße – Jahnstraße – Grünanlage und Wald zwischen Jahnstraße und Rheinuferstraße – Rheinuferstraße – Laubbaumforst zwischen Möhlin und Rhein – zurück über den Fußweg am Rheinufer bis zur Schiffanlegestelle – Rheinuferstraße Marktplatz
  2. Nachmittags: Marktplatz – Metzgergasse – Fischerhalde – Treppe zur Münsterbergstraße – Münsterbergstraße – Matin-Schongauer-Straße – Kapuzinergasse – Fußweg zur Muggensturmstraße – Muggensturmstraße – Rheintorstraße – Langer Weg – Fußweg zur Fischerhalde (= Schwanenrain) – Fischerhalde – Metzgerhalde – Marktplatz.

Die reine Kartierzeit betrug etwa 4 Stunden.

Kartierstand und Statistik

Quadrant 7911/3 umfasst vor allem französisches Staatsgebiet, der baden-württembergische Anteil ist nur wenige Quadratkilometer groß. Die Flora wurde hier bislang nicht intensiv erfasst. Vor unserer Kartierung lagen 469 Artbeobachtungen zu 339 Sippen vor. Seit 1.1.2000 wurden lediglich 87 Sippen nachgewiesen (http://www.flora.naturkundemuseum-bw.de, abgerufen am 24.3.2023).

Bei unserer Kartierexkursion wurden 177 Sippen nachgewiesen. Diese teilen sich auf in 33 Bestätigung von bereits nach 1999 nachgewiesenen Sippen, 89 Aktualisierungen von Sippen, die noch nicht nach 1999 nachgewiesen wurden sowie in 55 Sippen, die bislang noch nicht für den Quadranten nachgewiesen wurden.

Somit sind für TK 7911/3 nun insgesamt 394 Sippen nachgewiesen, davon 230 mit Nachweisen nach 1999 und somit während des aktuellen Kartierdurchgangs.

Bemerkenswerte Artnachweise

Unter den 177 nachgewiesenen Arten sind einige zumindest lokal bemerkenswerte Funde. Sie werden im Folgenden kurz beschrieben. (N) = Neunachweis für den Quadranten, (B) = Bestätigung mit Nennung des Jahres mit dem bisher letzten Nachweis.

Arum italicum – Italienischer Aronstab (N)
Kleiner Bestand, eingeschleppt mit Gartenabfällen im kleinen Waldbestand nördlich der Möhlin-Mündung (N). In BW in 38 von 1150 Quadranten (3,3 %) nachgewiesen, v.a. im Oberrheingebiet.

Aubrieta deltoidea – Griechisches Blaukissen (N)
Am Schwanenrain, verwildert in Pflasterfugen des Fußwegs auf wenigen m². In BW in 70 von 1150 Quadranten (6,1 %) nachgewiesen, v.a. im Oberrheingebiet und den niedrigen Gäulandschaften.

Calepina irregularis – Wendich (N)
auf dem Münsterhügel in der Martin-Schongauer-Straße, dichter Bestand auf einer Baumscheibe sowie etliche Pflanzen am Fuß einer nahegelegenen Mauer. Möglicherweise bei der Baumpflanzung mit eingeschleppt (N). In BW in 24 von 1150 Quadranten (2,1 %) nachgewiesen, v.a. im Oberrheingebiet und im Stuttgarter Becken. Wird gelegentlich unbeständig mit Baumschulware eingeschleppt.

Centaurea stoebe s.l. – Rispen-Flockenblume (i. w. S.) (B 1993)
In Pflasterfugen der Rheinuferböschung bei der Möhlinmündung, etliche Pflanzen. In BW in 144 von 1150 Quadranten (12,5 %) nachgewiesen, v.a. im Oberrheingebiet. Hat sich in den letzten Jahren stark ausgebreitet.

Cerastium semidecandrum –Sand-Hornkraut (N)
In Pflasterfugen und auf Mauerkronen auf und im Umfeld des Münsterhügels, an mehreren Stellen. In BW in 350 von 1150 Quadranten (30,4 %) nachgewiesen, v.a. in den Sandgebieten der Oberrheinebene. Hat sich in den letzten Jahren deutlich ausgebreitet.

Erigeron sumatrensis – Weißliches Berufkraut (N)
An zahlreichen Stellen auf dem Burghügel und in der Innenstadt. Vereinzelt noch oder schon wieder blühende Pflanzen, außerdem viele Blattrosetten. In BW in 72 von 1150 Quadranten (6,3 %) nachgewiesen, v.a. im Oberrheingebiet. Hat sich in den letzten Jahren in der Oberrheinebene und auf der Westabdachung des Schwarzwalds sehr stark ausgebreitet und dürfte in zahlreichen weiteren Quadranten vorkommen.

Erysimum cheiri – Goldlack (B 2012)
An den großen wsw-exponierten Mauern auf der Westseite des Münsterhügels, zahlreiche Pflanzen. In BW in 96 von 1150 Quadranten (8,3 %) nachgewiesen, v.a. in den niedrigen Gäulandschaften, im Oberrheingebiet selten, da hier nur wenige geeignete Standorte (Burgmauern) vorhanden sind.

Euphorbia myrsinites – Walzen-Wolfsmilch (N)
Rheintorstraße, in einer Fuge am Fuß einer Hauswand, 5-10 spontan aufgewachsene Pflanzen. In BW in 59 von 1150 Quadranten (5,1 %) nachgewiesen, v.a. in den Gäulandschaften, auf der Schwäbischen Alb und im nördlichen Oberrheingebiet. Die Art wird häufig als Zierstaude angepflanzt und verwildert leicht.

Holosteum umbellatum – Spurre (N)
Uferböschung des Rheins nw der Möhlinmündung sowie an mehreren Stellen auf dem Münsterhügel in Pflasterfugen (N). In BW in 304 von 1150 Quadranten (26,4 %) nachgewiesen, v.a. im nördlichen Oberrheingebiet, im Tauberland, im Kraichgau und Neckarbecken sowie auf der Ostalb. Aktuell in Zunahme begriffene Art.

Isatis tinctoria – Färber-Waid (B 1993)
Uferböschung des Rheins bei der Schiffanlegestelle, wenige Pflanzen In BW in 271 von 1150 Quadranten (23,6 %) nachgewiesen, v.a. entlang des Rheins und des Neckars.

Medicago arabica – Gefleckter Schneckenklee (N)
Bolzplatz zwischen Jahnstraße und Rheinuferstraße, 1 Exemplar, vermutlich mit einer Raseneinsaat eingeschleppt. In BW in 40 von 1150 Quadranten (3,5 %) nachgewiesen, v.a. im nördlichen Oberrheingebiet. Die meisten Vorkommen dürften auch andernorts auf Einschleppungen mit Raseneinsaaten zurückgehen. In Karlsruhe bildet die Art inzwischen an mehreren Orten große dauerhafte Bestände.

Plantago coronopus – Schlitzblättriger Wegerich (N)
Beim Kapftor an der Abzweigung zum Schwanenrain, in Pflasterfugen wenige kleine Pflanzen. In BW in 46 von 1150 Quadranten (4,0 %) nachgewiesen, v.a. im Oberrheingebiet und Kraichgau. Hat sich in den letzten 10 Jahren stark ausgebreitet, vor allem – aber nicht nur – an Tausalz-beeinflussten Straßenrändernden.

Polycarpon tetraphyllum – Nagelkraut (B 2008)
Auf und an dem Münsterhügel an mehreren Stellen in Pflasterfugen. In BW in 71 von 1150 Quadranten (6,2 %) nachgewiesen, v.a. im Oberrheingebiet. Die Art galt in den 1980er Jahren in BW als ausgestorben und hat sich inzwischen – ausgehend von Stadtkernen mit besonders warmem Mikroklima – auch in Stadtrandbereichen und Dörfern ausgebreitet. Eine Gefährdung besteht nicht mehr.

Stellaria pallida – Bleiche Vogel-Sternmiere (B 2011)
Zerstreut bis häufig in Rasenflächen der Grünanlagen, an etlichen Stellen. In BW in 581 von 1150 Quadranten (50,5 %) nachgewiesen. Abgesehen vom Schwarzwald, Schwäbischer Alb und Oberschwaben in nahezu allen Naturräumen zerstreut bis häufig vorkommend, wurde aber lange Zeit übersehen und nicht von Stellaria media getrennt Noch 1990 waren nur Nachweise von 10 Quadranten dokumentiert, obwohl die Art schon damals häufig war. Es ist hauptsächlich einer Kartierung von Gerold Hügin zu verdanken, dass die tatsächliche Verbreitung von Stellaria pallida in BW inzwischen gut bekannt ist.

Taraxacum Sectio Erythrosperma – Schwielen-Löwenzähne (N)
Münsterbergstraße, bei der Toreinfahrt (E 394072 N 5320546) zum Münster, in Pflasterfugen etliche Pflanzen. In BW in 307 von 1150 Quadranten (26,7 %) nachgewiesen, v.a. auf der Schwäbischen Alb, im Oberrheingebiet und den Gäulandschaften. Zur Sektion gehören zahlreiche Kleinarten, deren Bestimmung Spezialkenntnisse erfordert. Von dem Bestand wurde ein Herbarbeleg zur Nachbestimmung durch Steffen Hammel gesammelt.

Urtica urens – Kleine Brennessel (N)
Rheintorstraße etwa bei Hausnummer 33, in einem Pflanztrog wenige Pflanzen (N). In BW in 352 von 1150 Quadranten (30,6 %) nachgewiesen, v.a. in den Spargel- und Gemüseanbaugebieten im Oberrheingebiet und den Gäulandschaften. Die Art war früher ein typischer Bestandteil der dörflichen Ruderalflora. Inzwischen ist Urtica urens aus Dörfern weitgehend verschwunden, bildet aber in manchen Gebieten Massenbestände auf stark gedüngten Gemüse- und Spargelfeldern.

 

Gesamtartenliste

(syn) = von der Art wurden lediglich synanthrope Vorkommen festgestellt

Acer campestre

Humulus lupulus

Acer platanoides

Hypericum perforatum

Acer pseudoplatanus

Hypochaeris radicata

Achillea millefolium agg.

Isatis tinctoria

Aesculus hippocastanum (syn)

Juglans regia

Agrimonia eupatoria

Lactuca serriola

Ailanthus altissima (syn)

Lamium album

Alliaria petiolata

Lamium amplexicaule

Allium oleraceum

Lamium maculatum

Allium vineale

Lamium purpureum

Amaranthus powellii

Lapsana communis

Aphanes arvensis

Ligustrum vulgare

Arabidopsis thaliana

Lolium perenne

Arenaria serpyllifolia

Lonicera cf. tatarica (syn)

Arrhenatherum elatius

Lotus corniculatus

Artemisia vulgaris

Lysimachia nummularia

Arum italicum (syn)

Malva neglecta

Arum maculatum

Medicago arabica (syn)

Asplenium ruta-muraria

Medicago lupulina

Aubrieta deltoidea (syn)

Medicago minima

Aurinia saxatilis (syn)

Medicago sativa agg.

Barbarea vulgaris s. l.

Melissa officinalis (syn)

Bellis perennis

Mercurialis annua

Brachypodium sylvaticum

Muscari armeniacum (syn)

Bromus erectus

Oenothera biennis-Gruppe

Bromus sterilis

Oxalis corniculata

Bryonia dioica

Phacelia tanacetifolia (syn)

Buddleja davidii

Pimpinella saxifraga

Calepina irregularis (syn)

Plantago coronopus

Capsella bursa-pastoris

Plantago lanceolata

Cardamine hirsuta

Plantago major

Cardamine pratensis

Plantago media

Carex flacca

Poa annua

Carex muricata agg.

Poa pratensis

Carex pendula

Polycarpon tetraphyllum

Carex sylvatica

Polygonum aviculare agg.

Carpinus betulus

Potentilla reptans

Centaurea jacea

Prunella vulgaris

Centaurea stoebe s. l.

Prunus avium

Centranthus ruber

Prunus cerasifera

Cerastium holosteoides

Prunus padus

Cerastium glomeratum

Quercus robur

Cerastium semidecandrum

Ranunculus acris

Cf. Anthriscus caucalis

Ranunculus bulbosus

Chelidonium majus

Ribes rubrum

Cichorium intybus

Robinia pseudoacacia

Cirsium arvense

Rosa canina

Cirsium vulgare

Rubus armeniacus

Clematis vitalba

Rubus caesius

Clinopodium vulgare

Rubus sect. Corylifolii

Cornus sanguinea

Rumex obtusifolius

Corylus avellana

Sagina procumbens

Crataegus monogyna

Salvia pratensis

Crepis capillaris

Sambucus nigra

Cymbalaria muralis

Sanguisorba minor

Cynodon dactylon

Saxifraga tridactylites

Dactylis glomerata

Securigera varia

Daucus carota

Sedum album

Diplotaxis tenuifolia

Senecio jacobea

Draba praecox

Senecio vulgaris

Echium vulgare

Setaria verticillata

Elymus repens

Setaria viridis

Eragrostis minor

Sherardia arvensis

Erigeron annuus

Sisymbrium officinale

Erigeron sumatrensis

Sonchus oleraceus

Erodium cicutarium

Stellaria apetala

Erysimum cheiri

Stellaria media

Euonymus europaeus

Symphytum officinale

Euphorbia helioscopia

Tanacetum vulgare

Euphorbia lathyris

Taraxacum sect. Erythrosperma

Euphorbia myrsinites (syn)

Taraxacum sect. Ruderalia

Euphorbia peplus

Thymus pulegioides

Euphorbia stricta

Trifolium repens

Festuca arundinacea

Tussilago farfara

Festuca rubra

Urtica dioica s. str.

Ficaria verna s. str.

Urtica urens

Fraxinus excelsior

Verbena officinalis

Fumaria officinalis s. l.

Veronica arvensis

Galium aparine

Veronica chamaedrys

Galium album

Veronica hederifolia

Geranium pyrenaicum

Veronica sublobata

Geranium rotundifolium

Veronica persica

Geum urbanum

Viburnum lantana

Glechoma hederacea

Viburnum opulus

Hedera helix

Vicia sepium

Holosteum umbellatum

Viola odorata

Viola cf. bavarica

Zusätzliche Artbeobachtungen, notiert von Luise Murmann-Kristen:

Dryopteris filix-mas

Euphorbia cyparissias

Geranium robertianum

Origanum vulgare

Sedum acre

Sedum sexangulare

Ulmus minor

 

 


Pflanzenpressse Nr. 46 vom Dezember 2022

Veranstaltungen und Termine
Kartieraufrufe
Ökologische Flächenstichprobe
Exkursionsberichte
Floristentag 2022
Einzel-Fundmeldungen per Internet
Zertifizierung Artenkenntnisse
Planthunters gesucht
LNV-Arbeitskreis
Literaturbesprechung
Mitteilungen in eigener Sache
Vorstand der BAS
Kassenbericht
Impressum

ISSN 1864-4864, 36 Seiten

Pflanzenpresse Nr. 46: –> download


31. Südwestdeutscher Floristentag am 24. September 2022

Der 31. Südwestdeutsche Floristentag 2022 findet am Samstag, dem 24. September, in Heidelberg in Räumen der Universität statt und im Anschluss daran die Mitgliederversammlung.

Anfragen und Anmeldung bitte an die Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland,
Tel. +49 170 380 7993, E-Mail: info@botanik-sw.de

Teilnahmebeitrag:
Mitglieder 10,- EUR, Nichtmitglieder 15,- Euro, Studenten beitragsfrei

Nach Bestätigung der Anmeldung bitten wir um Überweisung auf das Konto der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland:

IBAN: DE36 6601 0075 0607 1127 55

BIC: PBNKDEFF

Stichwort: Floristentag 2022.

Tagungsprogramm: -> Download